Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
Sollte man Valneva-Aktien jetzt kaufen?
Die Valneva-Aktie steht aktuell bei etwa €2,84 (Stand: 28. Mai 2025) mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 1,13 Millionen Aktien pro Tag – ein solides Zeichen für anhaltendes Anlegerinteresse im Biotechnologiebereich. Das Unternehmen konzentriert sich auf innovative Impfstoffe gegen Reise- und Tropenkrankheiten und hat in den vergangenen Monaten mehrere bedeutende Fortschritte erzielt: So wurde beispielsweise der erste Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ® in Brasilien zugelassen, während der US-Vertrag für IXIARO® und die strategische Partnerschaft mit dem Serum Institute of India Valnevas Marktpräsenz nachhaltig stärken. Analysten hoben zudem hervor, dass Produktverkäufe und die Finanzlage gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert wurden. Das Marktumfeld zeigt sich zwar durch regulatorische und operative Herausforderungen geprägt, doch die Stimmung bleibt konstruktiv: Die Pipeline mit VLA15 (Lyme-Borreliose) und der Fokus auf Asien eröffnen attraktive Perspektiven, zumal das Unternehmen seine Liquiditätsverbrennung drastisch reduziert hat. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa €480 Mio., keinem KGV (aufgrund noch negativer Gewinne) und keiner Dividende ist Valneva ein Wachstumstitel. Der Kurs liegt über der 200-Tage-Linie, was langfristig als positives Zeichen gilt. Das absolute Kursziel – basierend auf dem Konsens von über 33 nationalen und internationalen Banken – liegt derzeit bei €3,69.
- ✅Deutliches Umsatzwachstum und erfolgreiche Kostenreduktion im Jahresvergleich.
- ✅Weltweit erster zugelassener Chikungunya-Impfstoff (IXCHIQ®) – Alleinstellungsmerkmal.
- ✅Globale Partnerschaften mit Pfizer, CEPI und US-Regierung sichern Marktzugang.
- ✅Starke Liquiditätsreserve von €168 Millionen.
- ✅Vielversprechende Pipeline: VLA15 (Lyme) und Shigella-Impfstoff in fortgeschrittener Entwicklung.
- ❌Erste IXCHIQ®-Verkäufe und Markteinführung verliefen langsamer als erwartet.
- ❌Sicherheitsüberprüfungen und regulatorische Auflagen könnten vorübergehend den Kurs belasten.
- ✅Deutliches Umsatzwachstum und erfolgreiche Kostenreduktion im Jahresvergleich.
- ✅Weltweit erster zugelassener Chikungunya-Impfstoff (IXCHIQ®) – Alleinstellungsmerkmal.
- ✅Globale Partnerschaften mit Pfizer, CEPI und US-Regierung sichern Marktzugang.
- ✅Starke Liquiditätsreserve von €168 Millionen.
- ✅Vielversprechende Pipeline: VLA15 (Lyme) und Shigella-Impfstoff in fortgeschrittener Entwicklung.
Sollte man Valneva-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Deutliches Umsatzwachstum und erfolgreiche Kostenreduktion im Jahresvergleich.
- ✅Weltweit erster zugelassener Chikungunya-Impfstoff (IXCHIQ®) – Alleinstellungsmerkmal.
- ✅Globale Partnerschaften mit Pfizer, CEPI und US-Regierung sichern Marktzugang.
- ✅Starke Liquiditätsreserve von €168 Millionen.
- ✅Vielversprechende Pipeline: VLA15 (Lyme) und Shigella-Impfstoff in fortgeschrittener Entwicklung.
- ❌Erste IXCHIQ®-Verkäufe und Markteinführung verliefen langsamer als erwartet.
- ❌Sicherheitsüberprüfungen und regulatorische Auflagen könnten vorübergehend den Kurs belasten.
- ✅Deutliches Umsatzwachstum und erfolgreiche Kostenreduktion im Jahresvergleich.
- ✅Weltweit erster zugelassener Chikungunya-Impfstoff (IXCHIQ®) – Alleinstellungsmerkmal.
- ✅Globale Partnerschaften mit Pfizer, CEPI und US-Regierung sichern Marktzugang.
- ✅Starke Liquiditätsreserve von €168 Millionen.
- ✅Vielversprechende Pipeline: VLA15 (Lyme) und Shigella-Impfstoff in fortgeschrittener Entwicklung.
- Was ist Valneva?
- Wie viel kostet die Aktie von Valneva?
- Unsere vollständige Analyse der Valneva-Aktie
- Wie kann man Valneva-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Valneva-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Valneva
- FAQ
- Zum selben Thema
Was ist Valneva?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Frankreich | Sitz und Hauptnotierung in Frankreich, relevant für steuerliche Behandlung in AT. |
💼 Markt | Euronext Paris (VLA) | Hauptbörse in Paris, steigende internationale Sichtbarkeit durch US-Listing (NASDAQ: VALN). |
🏛️ ISIN-Code | FR0004056851 | Eindeutige Wertpapierkennnummer, wichtig für Order und Depotführung. |
👤 CEO | Nicht genannt (CFO: Peter Bühler) | Keine aktuelle CEO-Angabe, CFO-Person bekannt; Führungswechsel möglich beachten. |
🏢 Marktkapitalisierung | ca. €480 Mio. | Geringe Marktkapitalisierung; wachstumsstarkes, aber volatiles Biotech-Segment. |
📈 Umsatz | €169,6 Mio. (2024); Prognose 2025: €180-190 Mio. | Starkes Umsatzwachstum durch neue Produkte; positive Entwicklung erwartet. |
💹 EBITDA | €32,9 Mio. (bereinigt, 2024) | Wieder positives EBITDA; erfolgreicher Turnaround nach deutlichem Verlust im Vorjahr. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | Nicht verfügbar bzw. negativ | Noch kein Gewinn, daher kein KGV; Profitabilitätswende als zentrale Herausforderung. |
Wie viel kostet die Aktie von Valneva?
Der Kurs der Valneva-Aktie ist in dieser Woche leicht rückläufig. Aktuell notiert die Aktie bei €2,84 mit einem 24-Stunden-Minus von 0,07% und einem Wochenverlust von 0,70%. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund €480 Millionen, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 1,13 Millionen Aktien. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist aufgrund negativer Ergebnisse derzeit nicht verfügbar, eine Dividendenrendite wird ebenfalls nicht ausgeschüttet, und der Beta-Faktor liegt bei 1,10. Die Valneva-Aktie bleibt damit volatil – Chancen und Risiken bestehen in gleichem Maße und sind insbesondere für Anleger mit höherer Risikobereitschaft interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Valneva-Aktie
Wir haben die jüngsten Finanzergebnisse von Valneva ebenso eingehend analysiert wie die Aktienentwicklung der letzten drei Jahre und in unsere Bewertung innovative Indikatoren, technische wie fundamentale Kennzahlen, Marktstrukturdaten und einen aktuellen Wettbewerbsvergleich integriert – gestützt durch unsere proprietären Bewertungsalgorithmen. Der Mix aus dynamischer Unternehmensentwicklung, strategischen Partnerschaften und einer nach wie vor attraktiven Wachstumsstrategie macht Valneva zu einem spannenden Titel im Sektor spezialisierter Impfstoffe. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Warum könnte Valneva 2025 wieder zum strategischen Einstiegspunkt in das europäische Biotech-Segment avancieren?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Valneva hat sich nach einer längeren Periode der Konsolidierung mit einer signifikanten Erholungsbewegung zurück ins Rampenlicht gespielt: Der Aktienkurs bewegte sich per 28.05.2025 bei €2,84 – das entspricht einer beeindruckenden 6-Monats-Performance von über 52 %, auch wenn der Titel im Jahresvergleich noch mit etwa -28 % notiert. Damit steht Valneva exemplarisch für die zyklische Natur kleinerer Biotech-Werte, verfügt jedoch gleichzeitig über das Potenzial, diese Volatilität in nachhaltiges Wachstum zu überführen.
Nicht zu unterschätzen sind die jüngsten positiven Impulse: Mit der Zulassung des Chikungunya-Impfstoffs IXCHIQ® in Brasilien konnte Valneva eine Tür zu einem besonders relevanten Markt aufstoßen. Zudem wurden durch die Exklusiv-Lizenzpartnerschaft mit dem Serum Institute of India große asiatische Expansionschancen geschaffen. Hinzu kamen zusätzliche Fördermittel durch die CEPI sowie ein millionenschwerer Liefervertrag mit dem US-Verteidigungsministerium. Diese jüngsten Meilensteine verdeutlichen die operative Dynamik und schaffen einen soliden Unterbau für eine mögliche Neubewertung der Aktie im laufenden Jahr.
Das allgemeine Biotech-Sentiment beginnt sich nach dem schwierigen Jahr 2023/24 wieder aufzuhellen, da Investoren für spezialisierte Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit robustem Wachstum und starker Pipeline erneut offen sind. Mit der Konvergenz regulatorischer Erfolge, strategischer Expansion und einem klaren Fokus auf Innovation eröffnet Valneva im derzeitigen Umfeld einen überdurchschnittlich attraktiven Marktzugang.
Technische Analyse
Die technische Ausgangslage bei Valneva ist geprägt von kurzfristigen Neutral- bis Verkaufssignalen, signalisiert aber im mittel- bis langfristigen Zeitfenster viel Potenzial für eine konstruktive Bodenbildung. Der Relative-Stärke-Index (RSI) notiert mit 44,94 im neutralen Bereich und zeigt, dass keine übermäßigen Übertreibungen bestehen. Der MACD liegt leicht negativ, jedoch ohne klares Verkaufssignal; die Stochastik spiegelt eine vergleichbare neutrale Positionierung wider.
Hervorzuheben ist aber vor allem die Kursstabilisierung oberhalb der 200-Tage-Linie bei €2,77 – dies entspricht einem klassischen Kaufsignal und kann von technisch affinen Investoren als Bestätigung eines mittelfristigen Aufwärtstrends interpretiert werden. Die aktuellen Unterstützungsmarken liegen bei €2,78, während auf der Oberseite ein Durchbruch über die 50-Tage-Linie bei €3,02 ein substanzielles Kaufsignal liefern würde.
Das Kursmuster zeigt nach den jüngsten Quartalsmeldungen eine klare Konsolidierung, bei der sich die Volatilität abbaut – ein klassischer Vorläufer langfristiger Trendwechsel im Small- und Mid-Cap-Biotech-Segment. Für Investoren mit Fokus auf den Turnaround-Trade können diese technischen Parameter als klares Argument für einen baldigen Positionsaufbau dienen.
Fundamentalanalyse
Die fundamentale Verfassung von Valneva hebt sich deutlich vom Branchendurchschnitt vieler Small Cap-Biotechs ab: 2024 gelang es dem Unternehmen, den Umsatz um 10 % (auf €169,6 Mio., Produktverkäufe sogar +13 %) zu steigern und den Nettoverlust massiv auf €12,2 Mio. zu reduzieren (Vorjahr: -€101,4 Mio.). Das bereinigte EBITDA sprang auf +€32,9 Mio., was für ein Unternehmen in der fortgeschrittenen Entwicklungsphase ein starker Vertrauensbeweis darstellt.
Herausragend ist die fortlaufende Verbesserung der operativen Kennzahlen, insbesondere mit Blick auf die Reduktion der Liquiditätsverbrennung und der abermals gestiegenen Marge im Q1/2025 (Produktumsätze: +51,2 % YoY, operative Cashburn: nur noch €8,1 Mio.). Die Liquiditätsausstattung von €168,3 Mio. erlaubt Valneva, auch künftig ohne Kapitalerhöhungen zu expandieren und die Pipeline weiterzuentwickeln – ein seltener strategischer Vorteil in diesem Marktumfeld.
Die Bewertung bleibt moderat: Mit einer Marktkapitalisierung von unter €500 Mio. und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis unter 3 rangiert Valneva trotz der Innovationsführerschaft und Pipelinebreite deutlich unter dem Bewertungsniveau vergleichbarer US-Biotechs. Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Katalysatoren erscheint das Chancen-Risiko-Profil für Neueinstiege attraktiv.
Strukturelle Stärken sind zweifelsfrei der weltweit erste zugelassene Chikungunya-Impfstoff, starke Partner wie Pfizer (Lyme-Borreliose-Kandidat), die Pipeline im Shigella- und Zika-Impfstoffsegment sowie die strategische Expansion in attraktive Emerging Markets. Die gesunde Bilanz und die stetige Ausweitung der Marktpräsenz schaffen ein tragfähiges Fundament für überproportionales Wachstumspotenzial.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Tagesvolumen von mehr als 1,1 Millionen Aktien unterstreicht die hohe Marktliquidität, wie sie im Small- und Mid-Cap-Biotech-Umfeld nur selten zu beobachten ist. Selbst bei deutlichen Kursbewegungen zeigt sich der Markt durch die hohe Streuung des Free Floats (über 142 Millionen Aktien) aufnahmefähig – ein klarer Vorteil für Investoren, die flexibel auf Trends und Newsflow reagieren möchten.
Das Verhältnis von Streubesitz zu Marktkapitalisierung sorgt für dynamische Bewertungsimpulse – positive Unternehmensnachrichten werden meist rasch diskontiert, was zu schnellen Kursschüben führen kann. Gleichzeitig sichert die starke Liquidität auch institutionellen Anlegern einen komfortablen Einstieg, was das Bewertungsniveau weiter stabilisiert.
Katalysatoren und positive Aussichten
2025 steht für Valneva im Zeichen mehrerer Kurskatalysatoren:
- VLA15 (Lyme-Borreliose): Die Veröffentlichung der entscheidenden Phase-3-Daten gegen Jahresende könnte das Unternehmen auf einen Schlag in eine neue Bewertungsdimension katapultieren. Die Partnerschaft mit Pfizer unterstreicht dabei das internationale Marktpotenzial.
- IXCHIQ®-Expansion: Die fortlaufende weltweite Zulassung und Markteinführung in weiteren Endemiegebieten kann die Absatzbasis signifikant verbreitern. Die Strategie, neue Märkte durch Lizenzpartnerschaften wie mit dem Serum Institute of India zu besetzen, erhöht die Verbreitungsgeschwindigkeit und trägt zur Umsatzdiversifikation bei.
- Shigella- und Zika-Impfstoffe: Mit dem Shigella-Kandidaten steht Valneva an der Innovationsspitze (beschleunigte Zulassung in den USA/Fast-Track Status), zudem werden von der Pipeline (z.B. VLA1601 gegen Zika) 2025 entscheidende Studiendaten erwartet.
- ESG und regulatorische Unterstützung: Die nachhaltige Innovationsorientierung, die Versorgungssicherheit im Impfstoffbereich und Fördermittel von Institutionen wie CEPI schaffen zusätzliche Sichtbarkeit und Vertrauen bei institutionellen Anlegern.
Gerade durch die Vielzahl potenzieller Kurstreiber können sich Investoren vor einem Jahr der Katalysatoren ideal positionieren und von substanziellen ausgewiesenen Fortschritten profitieren.
Strategien für das Investment
Für unterschiedliche Investmenthorizonte eröffnen sich aktuell attraktive Einstiegsszenarien:
- Kurzfristige Positionierung: Die Aktie schwankt nahe der langfristigen 200-Tage-Unterstützung. Technisch orientierte Trader können auf eine nachhaltige Bodenbildung und das Durchbrechen der 50-Tage-Linie (“Breakout”) bei positiven News setzen.
- Mittelfristiger Ansatz: Mit Blick auf die für Q4/2025 geplanten Phase-3-Studien-Readouts eignet sich Valneva hervorragend als “Katalysator-Trade” – eine klassische Strategie im Biotech-Segment, da bereits im Vorfeld starker Newsflow antizipiert wird.
- Langfristperspektive: Die strategische Pipeline-Breite, nachhaltige Liquiditätsbasis und Ausbau der internationalen Marktstellung sprechen für den Aufbau einer Kernposition über das Jahr 2025 hinaus – sowohl für risikofreudige Privatanleger als auch für institutionelle Investoren.
Jede dieser Strategien wird durch die aktuell moderat bewertete Aktie und die komfortablen Liquiditätsverhältnisse operativ abgesichert.
Jetzt Valneva? Zusammenfassung der Stärken
Zusammengefasst bietet Valneva derzeit viele überzeugende Argumente für eine Aufnahme in das Technologie- und Biotech-Portfolio:
- Überzeugende Gewinn- und Margenerholung: 2024 erstmals operativer Turnaround, solides Umsatzwachstum auch 2025 wahrscheinlich.
- Innovationsführerschaft & Partnerschaften: Erstzulassung von IXCHIQ®, starke Pipeline, Kooperationen mit Pfizer, CEPI, Serum Institute und US-Behörden.
- Volle Pipeline für künftige Kurstreiber: Mehrere entscheidende Studiendaten und Zulassungen im Jahr 2025.
- Attraktive Bewertung: Deutlich unterdurchschnittliches Kurs-Umsatz-Verhältnis, mit weiterem Nachholpotenzial bei positiver Nachrichtenlage.
- Robuste Liquiditätsausstattung: Keine kurzfristige Finanzierungsnotwendigkeit, was strategische Flexibilität schafft.
- Rege Marktliquidität: Dynamisches, aber liquides Set-up – ermöglicht flexible Einstiege und schnelle Gewinnmitnahmen.
Die Kombination aus strukturellem Wachstumspotenzial, Innovation, solider Finanzposition und anstehenden Katalysatoren schöpft ein erhebliches Aufwärtspotenzial. Während Risiken nicht völlig auszuschließen sind – insbesondere im Hinblick auf die regulatorische Sicherheit und die derzeitige Marktdurchdringung neuer Impfstoffe – erscheint das aktuelle Bewertungsniveau im europäischen Biotech-Sektor ausgesprochen attraktiv. Mit einer disziplinierten Herangehensweise könnte Valneva 2025 zur strategischen Schaltzentrale für Anleger avancieren, die auf der Suche nach Outperformance und Next-Generation-Technologien im Gesundheitssektor sind.
Valneva scheint damit eine seltene Konstellation aus bereinigter Risikostruktur, operativer Dynamik und starker Innovationspipeline zu bieten – eine Kombination, die das Wertpapier für erfahrene wie für chancenorientierte Anleger in der aktuellen Marktphase aufs Neue hochinteressant macht.
Wie kann man Valneva-Aktien in AT kaufen?
Der Online-Kauf von Valneva-Aktien ist heutzutage einfach, sicher und bequem möglich – vor allem, wenn Sie einen in der EU regulierten Broker nutzen. Sie können entweder echte Valneva-Aktien direkt per Kassakauf erwerben oder per CFD (Contract for Difference) flexibel auf Kursentwicklungen spekulieren – beide Varianten stehen privaten Anlegern zur Auswahl. Welche Methode besser zu Ihren Zielen passt, erfahren Sie im Folgenden. Einen umfassenden, aktuellen Vergleich der beliebtesten Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf (echte Aktien)
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Valneva-Aktien zum aktuellen Marktpreis und werden als Eigentümer im Depot eingetragen. Typischerweise fällt pro Transaktion eine fixe Ordergebühr an, die bei österreichischen Brokern meist zwischen 4 und 10 EUR pro Kauf beträgt.
Informations importantes
Konkret: Angenommen, der Kurs der Valneva-Aktie liegt aktuell bei 2,84 EUR und Sie investieren 1.000 EUR, können Sie – nach Abzug einer beispielhaften Ordergebühr von 5 EUR – rund 350 Aktien kaufen (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR; 995 EUR / 2,84 EUR ≈ 350 Stück).
✔️Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 3,12 EUR, ist Ihr Investment nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: Ihr Bruttogewinn beträgt +100 EUR, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs
Bei CFDs (Contracts for Difference) handeln Sie nicht die echte Aktie, sondern setzen auf die Kursentwicklung – mit Hebelwirkung. Sie können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Die Gebühren bestehen meist aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie – bei mehrtägiger Haltung – Übernachtfinanzierungskosten.
Informations importantes
Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 EUR Eigenkapital eine CFD-Position auf Valneva mit einem Hebel von 5. Ihr Marktexposure beträgt somit 5.000 EUR.
✔️Szenario: Steigt der Valneva-Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Ihr Gewinn beträgt +400 EUR (auf den eingesetzten Betrag von 1.000 EUR, Gebühren ausgenommen).
Wichtiger abschließender Hinweis
Vergleichen Sie vor dem Einstieg sorgfältig die Gebühren, Auswahl und Bedingungen der verschiedenen Broker. Achten Sie besonders darauf, welche Kosten bei Kauf, Halten und Handel anfallen. Ob direkter Aktienkauf oder flexibler CFD-Handel für Sie am besten passt, hängt davon ab, wie langfristig und risikobereit Sie investieren möchten. Einen übersichtlichen Brokervergleich speziell zum Handel mit Valneva-Aktien finden Sie im nächsten Abschnitt.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Valneva-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Valneva |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die langfristigen Wachstumstreiber von Valneva, wie die fortschrittliche Impfstoff-Pipeline (z.B. Lyme-Borreliose), und bewerten Sie aktuelle Nachrichten sowie Analystenprognosen für das Unternehmen. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine etablierte österreichische oder europäische Direktbank bzw. Online-Broker, der Euronext Paris anbietet und geringe Gebühren für den Kauf von Valneva (ISIN: FR0004056851) verlangt. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie vorab ein Budget, das zu Ihrer Risikobereitschaft passt; Valneva ist wegen des Biotech-Sektors und schwankender Umsätze am besten als Teil eines diversifizierten Portfolios geeignet. |
Strategie wählen (kurz/ langfristig) | Orientieren Sie sich an einer mittelfristigen bis langfristigen Anlagestrategie, da zentrale Katalysatoren bei Valneva wie Phase-3-Studien und neue Zulassungen erst Ende 2025/2026 ihr Potenzial entfalten. |
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte und klinische Fortschritte (z.B. bei VLA15 oder IXCHIQ®), um Chancen oder Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. |
Risikomanagement einsetzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders, um Verluste bei Kursrückschlägen zu begrenzen, und passen Sie Ihr Engagement bei starker Volatilität oder negativen Branchennachrichten an. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn Valneva wichtige Kursziele (z.B. €3,00 oder €3,69 laut Analysten) erreicht oder vor potenziell marktbewegenden, regulatorischen Entscheidungen. |
Die neuesten Nachrichten über Valneva
Valneva überzeugt im ersten Quartal 2025 mit einem starken Umsatzplus und übertrifft dabei Analystenerwartungen. Im Q1 2025 stiegen die Produktverkäufe auf 48,6 Millionen Euro, was einem bemerkenswerten Zuwachs von 51,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht; die Verkäufe des Reiseimpfstoffs IXIARO® legten sogar um 65,5 Prozent zu. Auch die operative Liquiditätsverbrennung konnte deutlich reduziert werden – von 28,4 Millionen auf lediglich 8,1 Millionen Euro. Mit dieser finanziellen Entwicklung schneidet Valneva besser als von Analysten prognostiziert ab, was das Unternehmen für Investoren auch aus Österreich attraktiv macht, insbesondere vor dem Hintergrund der weiterhin guten Liquiditätsausstattung und der wachstumsstarken Impfstoffnachfrage für Fernreisen und Tropenregionen.
Die Analystenmehrheit beurteilt Valneva weiterhin als Kauf und sieht moderates Aufwärtspotenzial. Laut aktuellem Konsens-Rating (9 Analysten) bleibt die Aktie mit „Kaufen“ (Buy) eingestuft; das durchschnittliche Kursziel liegt mit 3,00 Euro rund 5,7 Prozent über dem aktuellen Kurs von 2,84 Euro. Angesichts einer 6-Monats-Performance von über 52 Prozent bietet die Aktie für investierte oder interessierte Anleger in Österreich trotz kurzfristig gemischter technischer Signale ein solides mittelfristiges Potenzial, vor allem im Hinblick auf die strategische Rolle Europas im internationalen Reiseimpfstoffmarkt.
Partnerschaften mit dem Serum Institute of India und zusätzliche CEPI-Mittel stärken Valnevas Wachstumsstrategie in Asien – auch für österreichische Reisende relevant. Die exklusive Kooperation mit dem Serum Institute of India öffnet den Zugang zu dynamischen asiatischen Märkten, was insbesondere für österreichische Unternehmen mit Asienbezug oder Privatpersonen, die in diese Regionen reisen, von Bedeutung ist. Zudem erhält Valneva von der globalen Impfstoff-Initiative CEPI zusätzliche Mittel in Höhe von 41,3 Millionen Dollar für die Entwicklung des Chikungunya-Impfstoffs IXCHIQ®, dessen internationale Expansion ebenfalls für Österreich und andere Reiseziele Relevanz entfalten dürfte.
Die Markteinführung von IXCHIQ® erhält durch die Zulassung in Brasilien einen entscheidenden Schub und unterstreicht die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Mit der erstmaligen Zulassung des Chikungunya-Impfstoffs IXCHIQ® in einem endemischen Land wie Brasilien unterstreicht Valneva seine Innovationsführerschaft. Für österreichische Analysten und Investoren ist dies insofern bedeutsam, da es die Grundlage für weitere Marktzulassungen insbesondere in tropischen Reiseländern schafft, was die Nachfrage nach Reiseimpfungen und die Umsatzbasis des Unternehmens nachhaltig stärken könnte.
Die robuste Liquiditätsausstattung und die Erwartung deutlich wachsender Produktverkäufe sichern die Entwicklung neuer Impfstoffe und die strategische Pipeline. Mit einer Liquidität von 168 Millionen Euro und der Prognose eines Umsatzwachstums von 6 bis 12 Prozent im Jahr 2025 verfügt Valneva über hervorragende Voraussetzungen zur Finanzierung ihrer Pipeline, darunter der Lyme-Borreliose-Impfstoff (VLA15) in Partnerschaft mit Pfizer und das innovative Shigella-Impfstoffkandidatenprogramm. Diese Projekte sind insbesondere für Österreich relevant, da Borreliose dort endemisch ist und ein zugelassener Impfstoff sowohl das Gesundheitssystem als auch den Kapitalmarkt positiv beeinflussen dürfte.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Valneva Aktie?
Valneva zahlt aktuell keine Dividende an ihre Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das Unternehmen konzentriert sich als wachstumsorientiertes Biotechnologieunternehmen vor allem auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Impfstoffe. Historisch hat Valneva nie eine Dividende gezahlt, da sämtliche Mittel für Forschung, Entwicklung und den Ausbau der Pipeline genutzt werden.
Wie ist die Prognose für Valneva Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €2,84 ergibt sich ein Prognosewert für Ende 2025 von €3,69, für Ende 2026 von €4,26 und für Ende 2027 von €5,68. Treiber für diese positive Entwicklung sind die mögliche Markteinführung des Lyme-Borreliose-Impfstoffs, wachsende Umsätze mit neuen Produkten sowie strategische Partnerschaften, insbesondere mit Pfizer und dem Serum Institute. Das Marktumfeld für innovative Impfstoffe bleibt dynamisch.
Sollte ich meine Valneva Aktien verkaufen?
Die fundamentalen Aussichten von Valneva sind solide: Das Unternehmen verfügt über starke Partnerschaften, eine gefüllte Entwicklungs-Pipeline und hat jüngst wichtige regulatorische Meilensteine erreicht. Die aktuelle Bewertung erscheint vergleichsweise günstig – mit Sicht auf die mittel- bis langfristigen Wachstumskatalysatoren könnte Halten sinnvoll sein. Insbesondere die Phase-3-Daten für VLA15 Ende 2025 könnten das Kurspotenzial deutlich erhöhen.
Wie werden Gewinne aus Valneva Aktien in Österreich besteuert?
Gewinne aus Aktien wie Valneva unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 % auf realisierte Kursgewinne sowie ausgeschüttete Dividenden. Da Valneva keine Dividende zahlt, fällt aktuell nur bei Verkauf und Gewinn diese Steuer an. Ein automatischer Steuerabzug erfolgt in der Regel über inländische Depots; bei ausländischen Depots muss die Veranlagung selbst erfolgen. Die ISIN FR0004056851 ist für die KESt relevant.
Was ist die letzte Dividende für Valneva Aktie?
Valneva zahlt aktuell keine Dividende an ihre Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das Unternehmen konzentriert sich als wachstumsorientiertes Biotechnologieunternehmen vor allem auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Impfstoffe. Historisch hat Valneva nie eine Dividende gezahlt, da sämtliche Mittel für Forschung, Entwicklung und den Ausbau der Pipeline genutzt werden.
Wie ist die Prognose für Valneva Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von €2,84 ergibt sich ein Prognosewert für Ende 2025 von €3,69, für Ende 2026 von €4,26 und für Ende 2027 von €5,68. Treiber für diese positive Entwicklung sind die mögliche Markteinführung des Lyme-Borreliose-Impfstoffs, wachsende Umsätze mit neuen Produkten sowie strategische Partnerschaften, insbesondere mit Pfizer und dem Serum Institute. Das Marktumfeld für innovative Impfstoffe bleibt dynamisch.
Sollte ich meine Valneva Aktien verkaufen?
Die fundamentalen Aussichten von Valneva sind solide: Das Unternehmen verfügt über starke Partnerschaften, eine gefüllte Entwicklungs-Pipeline und hat jüngst wichtige regulatorische Meilensteine erreicht. Die aktuelle Bewertung erscheint vergleichsweise günstig – mit Sicht auf die mittel- bis langfristigen Wachstumskatalysatoren könnte Halten sinnvoll sein. Insbesondere die Phase-3-Daten für VLA15 Ende 2025 könnten das Kurspotenzial deutlich erhöhen.
Wie werden Gewinne aus Valneva Aktien in Österreich besteuert?
Gewinne aus Aktien wie Valneva unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) in Höhe von 27,5 % auf realisierte Kursgewinne sowie ausgeschüttete Dividenden. Da Valneva keine Dividende zahlt, fällt aktuell nur bei Verkauf und Gewinn diese Steuer an. Ein automatischer Steuerabzug erfolgt in der Regel über inländische Depots; bei ausländischen Depots muss die Veranlagung selbst erfolgen. Die ISIN FR0004056851 ist für die KESt relevant.