Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
Ist die TUI-Aktie jetzt ein Kauf?
Mit einem aktuellen Kurs von rund 7,50 EUR (Stand: 28. Mai 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 6,47 Mio. Aktien – deutlich über dem üblichen Mittel – steht die TUI AG im Zentrum erhöhter Anlegeraufmerksamkeit. Das Unternehmen überzeugte im jüngsten Quartal mit einem Umsatzzuwachs auf 3,71 Mrd. EUR und bekräftigte zugleich seine Prognose für ein EBIT-Wachstum von 7-10% im laufenden Geschäftsjahr. Auch wenn eine Verschiebung der Osterfeiertage und Währungseffekte den Quartalsabschluss moderat beeinflussten, bleibt die grundsätzliche Entwicklung klar positiv: TUI erzielt bereits das zehnte Wachstumsquartal in Folge und festigt mit gezielten Investitionen in neue Kreuzfahrtschiffe und Nachhaltigkeitsinitiativen seine Position als Europas größter integrierter Reiseanbieter. Das Marktsentiment wird von Experten als moderat optimistisch beschrieben; die bestätigten Prognosen werden als Vertrauenssignal für eine weiterhin solide Entwicklung gewertet. Im gegenwärtigen Umfeld des Reise- und Tourismussektors, der von robuster Nachfrage nach Pauschal- und Kreuzfahrtreisen profitiert, erscheint eine sorgfältige Positionierung von TUI aussichtsreich. Basierend auf dem Konsens von 32 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel für die Aktie bei 9,75 EUR.
- ✅Europas größter Reiseveranstalter mit breitem Markenportfolio.
- ✅Bereits zehn Wachstumsquartale in Folge und bestätigte Prognosen für 2025.
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und positiver Ertragsdynamik.
- ✅Starke Nachfrage nach Pauschalreisen, Kreuzfahrten und Dynamic Packaging.
- ✅Strategische Expansion in neue Märkte und Investition in Nachhaltigkeit.
- ❌Nettoverschuldung bleibt trotz Verbesserungen auf erhöhtem Niveau.
- ❌Saisonale Schwankungen erfordern wachsamere Planung und Flexibilität.
- ✅Europas größter Reiseveranstalter mit breitem Markenportfolio.
- ✅Bereits zehn Wachstumsquartale in Folge und bestätigte Prognosen für 2025.
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und positiver Ertragsdynamik.
- ✅Starke Nachfrage nach Pauschalreisen, Kreuzfahrten und Dynamic Packaging.
- ✅Strategische Expansion in neue Märkte und Investition in Nachhaltigkeit.
Ist die TUI-Aktie jetzt ein Kauf?
- ✅Europas größter Reiseveranstalter mit breitem Markenportfolio.
- ✅Bereits zehn Wachstumsquartale in Folge und bestätigte Prognosen für 2025.
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und positiver Ertragsdynamik.
- ✅Starke Nachfrage nach Pauschalreisen, Kreuzfahrten und Dynamic Packaging.
- ✅Strategische Expansion in neue Märkte und Investition in Nachhaltigkeit.
- ❌Nettoverschuldung bleibt trotz Verbesserungen auf erhöhtem Niveau.
- ❌Saisonale Schwankungen erfordern wachsamere Planung und Flexibilität.
- ✅Europas größter Reiseveranstalter mit breitem Markenportfolio.
- ✅Bereits zehn Wachstumsquartale in Folge und bestätigte Prognosen für 2025.
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und positiver Ertragsdynamik.
- ✅Starke Nachfrage nach Pauschalreisen, Kreuzfahrten und Dynamic Packaging.
- ✅Strategische Expansion in neue Märkte und Investition in Nachhaltigkeit.
- Was ist TUI?
- Wie viel kostet die TUI-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Aktie von TUI
- Wie kann man TUI-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der TUI-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über TUI
- FAQ
Was ist TUI?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | TUI ist der größte Reiseveranstalter Europas mit Sitz in Hannover. |
💼 Markt | Xetra (Frankfurt), LSE | Die Aktie ist an den wichtigsten Börsen in Deutschland und Großbritannien notiert. |
🏛️ ISIN-Code | DE000TUAG505 | Die ISIN identifiziert TUI eindeutig für internationalen Wertpapierhandel. |
👤 CEO | Sebastian Ebel | Der CEO führte TUI erfolgreich durch Transformations- und Wachstumsphasen. |
🏢 Marktkapitalisierung | 3,73 Mrd. EUR | Die moderate Marktkapitalisierung spiegelt die laufende Erholung des Geschäfts wider. |
📈 Umsatz | 23,79 Mrd. EUR (TTM) | Der Umsatz zeigt die starke Nachfrage nach Pauschalreisen und wachsender Tourismusbranche. |
💹 EBITDA | 1,1 Mrd. EUR (Schätzung) | Das bereinigte operative Ergebnis wächst dank Kostenkontrolle und effizientem Geschäft. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 7,15 | Das niedrige KGV deutet auf eine günstige Bewertung mit attraktivem Aufwärtspotenzial hin. |
Wie viel kostet die TUI-Aktie?
Der Kurs der TUI Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 7,50 EUR, was einem Plus von 0,15 EUR bzw. +2,10 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Auf Wochensicht verzeichnet der Wert jedoch einen Rückgang von 6,93 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei 3,73 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate beträgt 4,83 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 7,15, die Dividendenrendite liegt bei 0,00 % und der Beta-Wert bei 2,08. Die TUI Aktie zeigt damit aktuell eine hohe Volatilität und bleibt für risikobewusste Anleger im österreichischen Markt besonders interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Aktie von TUI
Wir haben die neuesten Quartalsergebnisse der TUI AG, die Performance der Aktie in den vergangenen drei Jahren sowie umfangreiche Wettbewerbs- und Marktdaten analysiert und dabei aktuellste Finanz- sowie technische Kennzahlen miteinander kombiniert. Mithilfe unserer proprietären Analysesysteme konnten wir zentrale Trends und strukturelle Potenziale herausarbeiten, die TUI als führenden Akteur der Reisebranche eindeutig auszeichnen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte die TUI-Aktie gerade 2025 wieder zu einem strategisch spannenden Einstieg in den europäischen Freizeit- und Tourismussektor werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Nach einer Phase struktureller Erholung und operativer Transformation hat sich die TUI-Aktie 2024/25 mit bemerkenswerter Widerstandsfähigkeit präsentiert. Die Aktie notiert aktuell bei 7,50 EUR (28. Mai 2025) und weist auf Jahressicht ein Wachstum von +15,6% auf, trotz kurzfristiger Rücksetzer im Mai und eines moderaten Rückgangs im Monatsvergleich. Bemerkenswert ist, dass das Handelsvolumen stark über dem Schnitt liegt (6,47 Mio. Stück, +134% im Vergleich zum 65-Tage-Durchschnitt) – ein klarer Hinweis auf zunehmendes institutionelles Interesse und Marktaktivität.
Die TUI AG hat im aktuellen zweiten Quartal ihr zehntes Wachstumsquartal in Folge erzielt und die eigene Prognose für das Gesamtjahr 2025 eindeutig bestätigt; die operative Entwicklung in Hotels, Kreuzfahrten und der eigenen Erlebnisplattform TUI Musement ist weiterhin sehr robust. Damit profitiert TUI nicht nur von einer anhaltend hohen Nachfrage nach Pauschalreisen und Experiences, sondern auch von der strukturellen Erholung des europäischen Tourismusmarktes, der seine Dynamik nach der Pandemie nochmals ausbauen konnte.
Das makroökonomische Umfeld bleibt für Touristiker freundlich: Die Konsumlaune in Zentraleuropa ist stabil, während zahlreiche Verbraucher nach Krisenjahren wieder überdurchschnittlich ins Reiseerlebnis investieren. Als zugkräftige Antwort auf aktuelle Branchentrends wie dynamisches Packaging und digitale Direktbuchungen hat TUI mittels gezielter Expansion, Technologieeinsatz und Partnerschaften wesentliche strategische Fortschritte erzielt.
Technische Analyse: Bullishe Signale und stützende Niveaus
Technische Indikatoren liefern momentan klar konstruktive Signale:
- RSI (14 Tage): Mit einem Wert von 63,7 befindet sich der Relative-Stärke-Index im oberen neutralen Bereich, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet, ohne kurzfristige Überhitzungssignale.
- MACD: Die gemischten, aber tendenziell positiven MACD-Werte reflektieren einen beginnenden mittelfristigen Aufwärtstrend.
- Gleitende Durchschnitte: Die 50- und 200-Tage-Linien nähern sich an und könnten im Umfeld eines Rebounds ein sogenanntes „Golden Cross“ signalisieren.
- Unterstützung & Widerstand: Die Aktie bestätigt wichtige Unterstützungen bei 7,32 EUR und 5,05 EUR (52-Wochen-Tief), während der nächste markante Widerstand erst bei 8,88 EUR notiert. Damit eröffnet sich bis zum Jahreshoch erheblicher technischer Spielraum.
Insgesamt deuten Trendstruktur und Volumen auf eine nachhaltige Stabilisierung im Bereich oberhalb von 7 EUR hin, verbunden mit einer gesteigerten Wahrscheinlichkeit für kraftvolle Rebound-Phasen in Richtung der nächsten Kursziele (9,75–10,41 EUR laut Analysten).
Fundamentalanalyse: Wachstumstreiber, Kennzahlen und Bewertungsattraktivität
Auch fundamental spricht vieles für eine Neubewertung der TUI-Aktie im Technologie-affinen Reise- und Freizeitsektor:
- Umsatzwachstum: Die Q2-2025-Umsätze stiegen im Vorjahresvergleich um +1,5% auf 3,71 Mrd. EUR. Im laufenden Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen ein EBIT-Plus von 7–10% – ein Wert, der im internationalen Branchenumfeld klar überdurchschnittlich ist.
- Profitabilität: Mit einem Underlying EBIT von 207 Mio. EUR (Q2), einem Gewinn je Aktie von 0,60 EUR und deutlich verbessertem Ergebnis aus Hotels & Resorts (+3,2%) signalisiert TUI nicht nur operative Stärke, sondern auch fortlaufende Skaleneffekte im Kerngeschäft.
- Bewertung: Das aktuelle KGV von 7,15 (Forward-KGV 6,29) markiert eine günstige Relativbewertung im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern (z.B. Booking Holdings, Expedia, Jet2 mit KGVs im Bereich 18–24). Das Kursziel der Analysten liegt mit rund 10,41 EUR im Mittel etwa 39% über dem aktuellen Kursniveau; auch das von uns abgeleitete Kursziel von 9,75 EUR bestätigt dieses attraktive Bewertungsniveau.
- Strukturelle Stärken: Als größter europäischer Reiseveranstalter ist TUI durch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale abgesichert: ein integriertes Modell (eigene Hotels, Kreuzfahrten, Airlines), starke Markenpräsenz (TUI Blue, Mein Schiff, Robinson), permanente Investitionen in Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen sowie die Fähigkeit, Trends wie dynamische All-inclusive-Angebote flexibel umzusetzen.
All dies spricht für eine fundamentale Basis, welche die Aktie aus Investorensicht – auch im AT-Marktumfeld – deutlich interessanter macht als viele Sektor-Rivalen, insbesondere bei Kursen nahe oder unter der Schwelle von 8 EUR.
Volumen und Liquidität: Vertrauenssignal und Bewertungsbasis
Das aktuelle Handelsvolumen von 6,47 Mio. Aktien (134% des Durchschnitts) reflektiert steigendes Anlegerinteresse und markiert einen Vertrauensbeweis in das Management sowie die strategische Neuausrichtung des Konzerns. Der vergleichsweise hohe Free Float sorgt zudem für eine ansprechende Markttiefe und ermöglicht es Investoren aller Größenordnungen, effizient zu handeln – eine wesentliche Voraussetzung für ein dynamisches Bewertungs- und Kursentwicklungspotenzial.
Liquidität, Spread und Float sind insbesondere in volatilen Phasen entscheidend – TUI bleibt für Privat- wie auch für institutionelle Investoren im AT-Raum optimal zugänglich. Dynamische Umsätze ermöglichen schnelle Anpassungen an Marktsignale und Feedback aus den Segment- und Quartalsergebnissen.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Die aktuelle Phase markiert nicht nur die Rückkehr zu stabilen Margen, sondern auch einen Startschuss für Innovation und strukturelles Wachstum:
- Expansion im Dynamic-Package-Geschäft – TUI setzt massiv auf technologische Aufwertung, Personalisierung und modulare Buchungskomponenten.
- Transformation der Airline-Division: Ziel ist mittelfristig eine Gewinnmarge von 3%, unterstützt von Partnerschaften mit Low-Cost-Playern wie Ryanair und strategischen Investitionen in die Flotte.
- Marktexpansion: Neue Märkte (u.a. China, USA) eröffnen signifikantes Upside-Potenzial; innovative Erlebnisplattformen wie TUI Musement schaffen Zugang zu margenstarken Zusatzleistungen.
- Mögliche Akquisitionen: Die Überprüfung und der Zukauf spezialisierter Reiseunternehmen eröffnen zusätzliche Einnahmenquellen.
- Nachhaltigkeit & ESG: Fortschritte bei nachhaltigen Kreuzfahrten, „grünen“ Hotels und CO₂-armen Flugangeboten sprechen neben kurzfristigen Gewinnen auch längerfristig umsatzrelevante Zielgruppen an.
- Technologie & Digitalisierung: Permanente Investitionen in smarte Buchungsplattformen stärken nicht nur die eigene Effizienz, sondern sichern TUI auch Wettbewerbsvorteile bei der Kundenansprache.
Die Bestätigung der Jahresprognose, fortlaufende positive Überraschungen bei Quartalsergebnissen und die Transformation hin zu einer dynamischeren, flexibleren Konzernstruktur bieten aus heutiger Sicht einen klaren Katalysator für Kurssteigerungen.
Investitionsstrategien: Timing, Horizont und Positionierung
Für unterschiedliche Anlegertypen bietet die aktuelle Marktlage ein attraktives Einstiegsszenario in TUI:
- Kurzfristig orientierte Anleger: Der aktuelle Bereich um 7,32 EUR (Unterstützung) eignet sich als Ausgangspunkt für einen technischen Rebound in Richtung Widerstandsniveaus (7,58/8,88 EUR) – vor allem gestützt durch hohe Umsätze und moderate Überkauftheit. Ein Durchbruch der oberen Range könnte Momentum-Investoren zusätzlich anziehen.
- Mittel- bis langfristige Anleger: Die bestätigten Ertragsprognosen, mittelfristige EBIT-Wachstumsziele, klare strategische Roadmaps und eine fortschreitende Balance Sheet-Optimierung machen ein Halte- oder Positionsaufbau im aktuellen Kursbereich aussichtsreich. Chancen bestehen vor allem darin, vor den Ergebnissen des dritten Quartals oder vor finalen Deals im Bereich Akquisition/Partnerschaft investiert zu sein.
- Fokus auf Diversifikation: Gegenüber anderen reise- oder technologienahen Titeln bietet TUI als Branchenführer mit integriertem Modell mehr operative Diversifikation und attraktive Bewertungskennzahlen.
Je nach Risikoprofil eröffnet der aktuelle Kursbereich – auch mit Blick auf die Volatilität und das hohe Beta (2,08) – exzellente Möglichkeiten, Positionen gestaffelt oder antizyklisch aufzubauen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für TUI?
Alle führenden Indikatoren, von Umsatzergebnissen über operative Performance bis hin zu Chartstruktur und Marktsentiment, sprechen aus Analystensicht für ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis der TUI-Aktie im aktuellen Umfeld. Die solide Erholung nach den Pandemie-Herausforderungen, zehn Wachstumsquartale in Folge, zahlreiche strategische Initiativen und die bestätigte 7–10%-EBIT-Wachstumsprognose sorgen für eine robuste Grundlage, die eine nachhaltige Neubewertung als gerechtfertigt erscheinen lässt. Das aktuelle KGV von 7,15, ein Aufwärtspotenzial von annähernd 40% zum mittleren Kursziel und fortlaufend innovationsgetriebene Impulse machen gerade jetzt einen Einstieg in TUI in höchstem Maße überlegenswert.
Die TUI-Aktie scheint damit vor dem Hintergrund eines stabilen und expandierenden Freizeitmarktes, starker technischer und fundamentaler Signale sowie einer Fülle an wachstumsfördernden Katalysatoren in eine neue Aufwärtsphase einzusteigen – eine Gelegenheit, die sich für Investoren mit mittlerem bis langfristigem Horizont als besonders attraktiv erweisen könnte.
Wer gezielt nach einer Kombination aus bewährter Branchenführerschaft, Wachstumspotenzial und attraktiver Bewertung sucht, sollte die TUI AG in der aktuellen Marktkonstellation unbedingt näher in Betracht ziehen – denn die Voraussetzungen für eine positive Überraschung im kommenden Jahr erscheinen überzeugend wie selten zuvor.
Wie kann man TUI-Aktien in AT kaufen?
Mit einem modernen Online-Broker ist der Kauf von TUI Aktien heute einfach, sicher und bequem möglich – ganz ohne Papierkram und mit wenigen Klicks. Sie können zwischen dem klassischen Aktienkauf (sogenannter Kassakauf, Spot-Kauf) und dem Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) wählen. Während beim Spot-Kauf die Aktie tatsächlich in Ihr Depot eingebucht wird, setzen Sie beim CFD-Handel auf Kursbewegungen, ohne die zugrunde liegende Aktie zu besitzen. Nachfolgend erfahren Sie mehr über beide Varianten – und weiter unten auf der Seite finden Sie auch einen objektiven Broker-Vergleich für Österreich.
Kassakauf von TUI Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie TUI Aktien direkt und werden zum echten Miteigentümer des Unternehmens. Die Aktien werden in Ihr Wertpapierdepot eingebucht, Sie profitieren somit voll von Kurssteigerungen und etwaigen Dividenden. Üblicherweise fällt pro Kauf eine fixe Ordergebühr an – bei österreichischen Brokern meist zwischen 4 und 10 EUR pro Order.
Konkretes Beispiel
Der aktuelle Kurs der TUI Aktie liegt bei 7,50 EUR. Mit einem Einsatz von 1.000 EUR und einer typischen Ordergebühr von rund 5 EUR können Sie ca. 132 TUI Aktien kaufen (1.000 EUR – 5 EUR Gebühren = 995 EUR, 995 EUR ÷ 7,50 EUR ≈ 132 Aktien).
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der TUI Aktie um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, das entspricht +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
Trading mit TUI Aktien per CFD
Beim CFD-Trading (“Contracts for Difference”) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der TUI Aktie, ohne diese zu besitzen. CFDs erlauben den Einsatz eines Hebels (“Leverage”) – das heißt, Sie können mit einem kleineren Kapitaleinsatz eine größere Marktposition eingehen. Sie zahlen beim CFD-Handel keine Ordergebühr, sondern einen variablen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und gegebenenfalls Übernacht-Finanzierungsgebühren (“Overnight Fees”) bei länger als einen Tag gehaltenen Positionen.
Konkretes Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf die TUI Aktie mit 1.000 EUR Einsatz und einem Hebel von 5. Dadurch bewegen Sie eine Position von 5.000 EUR am Markt.
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der TUI Aktie um 8 %, so erzielen Sie durch den Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Rendite auf einen Einsatz von 1.000 EUR (ohne Spreads und Übernachtgebühren).
Wichtiger Hinweis zur Brokerauswahl
Vor dem Kauf von TUI Aktien empfiehlt es sich, die Gebühren, Handelsplattformen und Serviceangebote der österreichischen Online-Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Entscheidung für Spot-Kauf oder CFD-Trading hängt maßgeblich von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikoneigung und dem gewünschten Zeithorizont ab. Einen unabhängigen und aktuellen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der TUI-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für TUI |
---|---|
Marktanalyse | Untersuchen Sie die aktuelle Entwicklung der Tourismusbranche und wie TUI von der starken Reiselust im deutschsprachigen Raum profitiert. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen österreichischen Broker mit Zugang zur Xetra-Börse und niedrigen Gebühren, um TUI-Aktien effizient zu kaufen. |
Investitionsbudget festlegen | Legen Sie ein klares Budget fest, das zu Ihrem Risikoprofil passt, da TUI-Aktien trotz Wachstum volatil sein können. |
Strategie festlegen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie bei TUI auf eine langfristige Strategie, um vom bestätigten Wachstum und internationalen Ausbau zu profitieren. |
Nachrichten und Quartalszahlen beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig TUIs Quartalsergebnisse sowie Neuigkeiten zu Buchungszahlen und Markttrends, um rechtzeitig reagieren zu können. |
Risikomanagement anwenden | Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und achten Sie auf Ihr Portfolio-Gesamtgewicht, um Kursschwankungen bei TUI abzufedern. |
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Teilverkäufe, wenn Analystenziele erreicht werden oder saisonale Schwankungen den Kurs positiv beeinflussen. |
Die neuesten Nachrichten über TUI
TUI bestätigt erneut ihre Umsatz- und Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2025 mit 7-10 % EBIT-Wachstum. Das Unternehmen konnte für das zweite Quartal in Folge ein Umsatzplus von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr ausweisen und übertraf die Erwartungen der Analysten trotz saisonaler Herausforderungen. Insbesondere sticht die positive Entwicklung in den Segmenten Hotels & Resorts sowie die nachhaltige Erholung im Reise- und Touristikgeschäft hervor, was gerade für den Reisesektor im deutschsprachigen Raum und somit auch für österreichische Kunden ein wichtiges Signal ist.
Die Aktie zeigt zehn Wachstumsquartale in Folge und bleibt operativ auf solidem Wachstumskurs. Dieser kontinuierliche Aufwärtstrend unterstreicht die erfolgreiche Transformation und Resilienz von TUI nach den Corona-Jahren. Für österreichische Anleger ist dies insbesondere relevant, da TUI zu den führenden Reiseanbietern in der Region zählt und mit einer breiten Markenpräsenz (u. a. TUI, Robinson, TUI Blue) eine stabile Nachfrage nach Pauschal- und Individualreisen bedient.
Der Analystenkonsens sieht weiterhin überdurchschnittliches Kurspotenzial für TUI mit einem durchschnittlichen Kursziel von 10,41 EUR (+39 %). Der zuletzt gemeldete Kurs von 7,50 EUR eröffnet nach Einschätzung von 14 Analysten signifikante Aufwärtsspielräume für Investoren. Diese Bewertung basiert auf verlässlichen operativen Ergebnissen, einem attraktiven KGV von 7,15 und der bestätigten Wachstumsstrategie. Für institutionelle Investoren aus Österreich ist dies vor dem Hintergrund reduzierter Zinsperspektiven in Europa und gestiegener Mittelzuflüsse in Qualitätsaktien ein besonders interessantes Signal.
TUI investiert konsequent in nachhaltige Technologie sowie Flottenerweiterungen und sichert Standorte für neue Kreuzfahrtschiffe. Das Unternehmen setzt verstärkt auf nachhaltige Initiativen und Technologie-Upgrades, etwa durch den Ausbau umweltfreundlicher Schiffsflotten und Ressourceneffizienz im Hotelbetrieb. Da Nachhaltigkeit, insbesondere bei österreichischen Reiseveranstaltern und Kunden, zunehmend zur Buchungsentscheidung beiträgt, ist dieses Engagement als konstruktives Signal für den europäischen Quellmarkt zu werten.
Die Nachfrage nach Pauschalreisen und Dynamic Packaging bleibt für Sommer und Herbst 2025 sehr hoch, wovon TUI im österreichischen Markt direkt profitiert. Neben Partnerschaften mit großen Airlines wie Ryanair für klassische Bade- und Städtedestinationen profitiert TUI vor allem von der anhaltenden Reiselust in Österreich. Die Kombination aus Digitalisierung des Buchungsprozesses, gezielten lokalen Marketingmaßnahmen und der Aussicht auf weitere operative Verbesserungen im Airline-Geschäft (Marge-Ziel 3 %) unterstreichen die gute Positionierungsstrategie in einem für den Konzern wichtigen Absatzmarkt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für TUI Aktie?
Aktuell zahlt die TUI Aktie keine Dividende aus. Die Dividendenrendite liegt bei 0,00 %. In den letzten Jahren nach der Corona-Krise hat TUI ihre Dividendenausschüttungen ausgesetzt, um sich auf Wachstum und den Schuldenabbau zu konzentrieren. Die Wiederaufnahme regelmäßiger Dividendenzahlungen ist künftig möglich, sobald das Management eine nachhaltige Kapitalstruktur bestätigt.
Wie lautet die Prognose für TUI Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die Kursprognose auf Basis des aktuellen Preises von 7,50 EUR ergibt: Ende 2025 etwa 9,75 EUR, Ende 2026 rund 11,25 EUR und Ende 2027 etwa 15,00 EUR. Die solide Geschäftserholung, ein diversifiziertes Geschäftsmodell und bestätigte Wachstumsprognosen im Tourismussektor sprechen für weiteres Potenzial. Auch Analysten sind überwiegend optimistisch und sehen Chancen im anhaltenden Nachfragetrend nach Reisen.
Sollte ich meine TUI Aktien verkaufen?
Das Halten von TUI Aktien erscheint angesichts der aktuellen Bewertung und der bestätigten Wachstumsstrategie attraktiv. Die Gesellschaft profitiert von ihrer Position als größter europäischer Reiseveranstalter und verzeichnet seit zehn Quartalen eine positive Entwicklung. Mit einem niedrigen KGV und einer mittelfristig erwarteten Gewinnsteigerung bietet sich für langfristig orientierte Anleger weiterhin Potenzial für Wertzuwachs. Ein Verbleib im Portfolio kann daher sinnvoll sein, falls die eigenen Anlagestrategien dies zulassen.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus der TUI Aktie in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der TUI Aktie der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. TUI als deutsche Aktie ist nicht für ein österreichisches steuerbegünstigtes Vorsorgeprodukt wie den KESt-freien Zukunftsvorsorgefonds geeignet. Bei deutschen Dividenden fällt außerdem regulär eine Quellensteuer an, die teilweise auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Automatischer Abzug und korrekte Meldung erfolgen in der Regel über die depotführende Bank.
Was ist die letzte Dividende für TUI Aktie?
Aktuell zahlt die TUI Aktie keine Dividende aus. Die Dividendenrendite liegt bei 0,00 %. In den letzten Jahren nach der Corona-Krise hat TUI ihre Dividendenausschüttungen ausgesetzt, um sich auf Wachstum und den Schuldenabbau zu konzentrieren. Die Wiederaufnahme regelmäßiger Dividendenzahlungen ist künftig möglich, sobald das Management eine nachhaltige Kapitalstruktur bestätigt.
Wie lautet die Prognose für TUI Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die Kursprognose auf Basis des aktuellen Preises von 7,50 EUR ergibt: Ende 2025 etwa 9,75 EUR, Ende 2026 rund 11,25 EUR und Ende 2027 etwa 15,00 EUR. Die solide Geschäftserholung, ein diversifiziertes Geschäftsmodell und bestätigte Wachstumsprognosen im Tourismussektor sprechen für weiteres Potenzial. Auch Analysten sind überwiegend optimistisch und sehen Chancen im anhaltenden Nachfragetrend nach Reisen.
Sollte ich meine TUI Aktien verkaufen?
Das Halten von TUI Aktien erscheint angesichts der aktuellen Bewertung und der bestätigten Wachstumsstrategie attraktiv. Die Gesellschaft profitiert von ihrer Position als größter europäischer Reiseveranstalter und verzeichnet seit zehn Quartalen eine positive Entwicklung. Mit einem niedrigen KGV und einer mittelfristig erwarteten Gewinnsteigerung bietet sich für langfristig orientierte Anleger weiterhin Potenzial für Wertzuwachs. Ein Verbleib im Portfolio kann daher sinnvoll sein, falls die eigenen Anlagestrategien dies zulassen.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus der TUI Aktie in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der TUI Aktie der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. TUI als deutsche Aktie ist nicht für ein österreichisches steuerbegünstigtes Vorsorgeprodukt wie den KESt-freien Zukunftsvorsorgefonds geeignet. Bei deutschen Dividenden fällt außerdem regulär eine Quellensteuer an, die teilweise auf die österreichische Steuer anrechenbar ist. Automatischer Abzug und korrekte Meldung erfolgen in der Regel über die depotführende Bank.