Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die Equinor-Aktie jetzt kaufen?
Equinor ASA gehört zu den führenden integrierten Energiekonzernen Europas und präsentiert sich in der aktuellen Marktlage als widerstandsfähiger Wert mit solider Dividendenpolitik und starker Bilanz. Der Aktienkurs liegt derzeit bei etwa 244,50 NOK (entspricht rund 24,04 USD an der NYSE) und das durchschnittliche Tageshandelsvolumen beträgt rund 4,16 Mio. Aktien. Nach einem herausfordernden Jahr mit einer Jahresperformance von -14,84 % überzeugen die jüngsten Quartalszahlen jedoch durch ein bereinigtes Betriebsergebnis von 8,65 Mrd. USD und einer klaren Überbietung der Analystenerwartungen. Auch der Erlös aus dem brasilianischen Peregrino-Verkauf für 3,5 Mrd. USD sowie die Fortsetzung wichtiger Offshore-Windprojekte unterstreichen Equinors Fähigkeit, die Energiewende aktiv mitzugestalten und das Portfolio gezielt zu diversifizieren. Die Dividendenrendite ist mit 6,09 % ausgesprochen attraktiv und wird durch kontinuierliche Aktienrückkäufe ergänzt. Trotz politischer Unsicherheiten in Schlüsselregionen beurteilen Marktbeobachter die Stimmung konstruktiv – insbesondere weil Equinor seine Ziele im Bereich erneuerbare Energien konsequent verfolgt. Für Anleger im österreichischen Markt ist Equinor an der Oslo und NYSE gut zugänglich. Der von mehr als 30 nationalen und internationalen Banken ermittelte Konsens-Zielkurs liegt aktuell bei rund 31,25 USD – das spricht für anhaltendes Vertrauen in die nachhaltige Entwicklung des norwegischen Energieunternehmens.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6,0 % jährlich.
- ✅Starkes Gewinnwachstum im operativen Geschäft zum Vorjahr.
- ✅Pionier bei Carbon Capture und Offshore-Wind-Technologien.
- ✅Klares Engagement für Energiewende und nachhaltige Investitionen.
- ✅Niedrige Verschuldung mit robuster Cashflow-Generierung.
- ❌Politische Unsicherheiten können erneuerbare Projekte gelegentlich verzögern.
- ❌Abhängigkeit von Rohstoffpreisen führt zu kurzfristigen Kursschwankungen.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6,0 % jährlich.
- ✅Starkes Gewinnwachstum im operativen Geschäft zum Vorjahr.
- ✅Pionier bei Carbon Capture und Offshore-Wind-Technologien.
- ✅Klares Engagement für Energiewende und nachhaltige Investitionen.
- ✅Niedrige Verschuldung mit robuster Cashflow-Generierung.
Sollte man die Equinor-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6,0 % jährlich.
- ✅Starkes Gewinnwachstum im operativen Geschäft zum Vorjahr.
- ✅Pionier bei Carbon Capture und Offshore-Wind-Technologien.
- ✅Klares Engagement für Energiewende und nachhaltige Investitionen.
- ✅Niedrige Verschuldung mit robuster Cashflow-Generierung.
- ❌Politische Unsicherheiten können erneuerbare Projekte gelegentlich verzögern.
- ❌Abhängigkeit von Rohstoffpreisen führt zu kurzfristigen Kursschwankungen.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6,0 % jährlich.
- ✅Starkes Gewinnwachstum im operativen Geschäft zum Vorjahr.
- ✅Pionier bei Carbon Capture und Offshore-Wind-Technologien.
- ✅Klares Engagement für Energiewende und nachhaltige Investitionen.
- ✅Niedrige Verschuldung mit robuster Cashflow-Generierung.
- Was ist Equinor?
- Wie viel kostet die Equinor-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Equinor-Aktie
- Wie kauft man Equinor-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Equinor-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Equinor
- FAQ
Was ist Equinor?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Norwegen | Norwegische Herkunft; stabiler Finanzplatz und starke staatliche Unterstützung. |
💼 Markt | Oslo Børs / NYSE | Zweitnotierung in Oslo und New York sichert internationale Sichtbarkeit. |
🏛️ ISIN-Code | NO0010096985 | International eindeutig identifizierbar; erleichtert weltweiten Handel. |
👤 CEO | Anders Opedal | Führt Equinor seit 2020; setzt konsequent Fokus auf Energiewende und Innovation. |
🏢 Marktkapitalisierung | 682,8 Mrd. NOK (≈ 65,5 Mrd. USD) | Zählt zu den größten europäischen Energieunternehmen; stabile Marktstellung. |
📈 Umsatz | ca. 92,5 Mrd. USD (Prognose 2025) | Solide Umsätze durch Öl, Gas und Wachstum bei Erneuerbaren; leichte Schwankungen. |
💹 EBITDA | 8,65 Mrd. USD (Q1 2025, bereinigt) | Starke operative Rentabilität; Effizienzgewinne durch Portfolio-Optimierung. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 7,6 | Günstige Bewertung im Branchenvergleich; kurzfristig von Volatilität beeinflusst. |
Wie viel kostet die Equinor-Aktie?
Der Kurs der Equinor-Aktie steigt diese Woche leicht an. Aktuell notiert die Aktie an der Oslo Børs bei 244,50 NOK, was einem Tagesrückgang von 1,05 % und einer Wochenveränderung von +0,33 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 682,8 Mrd. NOK, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 4,16 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 7,61, bei einer Dividendenrendite von attraktiven 6,09 % und einem niedrigen Beta von 0,63. Für Anleger in Österreich bietet Equinor damit aktuell solide Kennzahlen bei moderatem Risiko und langfristigen Perspektiven, auch wenn kurzfristige Schwankungen nicht ausgeschlossen sind.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Equinor-Aktie
Nach Auswertung der aktuellen Finanzergebnisse von Equinor sowie einer eingehenden Analyse der Aktienentwicklung der letzten drei Jahre – gestützt durch hauseigene Algorithmen, die fundamentale Kennzahlen, technische Indikatoren, Markttrends und das Wettbewerbsumfeld integrieren – zeichnet sich ein bemerkenswert robustes Bild. Angesichts der markanten Relative-Strength-Werte, einer beeindruckenden Resilienz im Branchenvergleich und der strategischen Transformation hin zu erneuerbaren Energien stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte Equinor im Jahr 2025 erneut einen idealen Zugangspunkt zum zukunftsorientierten Energiesektor bieten?
Jüngste Performance und Marktumfeld
In einem von Unsicherheit geprägten globalen Energiemarkt hat Equinor seine Stabilität eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Trotz einer Jahresperformance von -14,84 % (auf USD-Basis) bewegt sich die Aktie aktuell bei 244,50 NOK (Oslo)/24,04 USD (NYSE), damit in unmittelbarer Nähe zur ausgeprägten Unterstützungszone bei 233 NOK. Die jüngste Wochenperformance von +0,33 % und die stabile Kursentwicklung auf Wochensicht deuten auf eine ausgeprägte Bodenbildung hin, die für Anleger attraktive Einstiegssignale liefert. Besonders hervorzuheben ist das Q1-2025-Ergebnis: Mit einem bereinigten Betriebsergebnis von 8,65 Mrd. USD (Vorjahr: 7,5 Mrd. USD) und einem signifikanten Gewinnanstieg wurden Analystenerwartungen klar übertroffen – ein nachhaltiger Vertrauensbeweis des Marktes.
Das makroökonomische Umfeld für integrierte Öl- und Gasunternehmen gestaltet sich weiterhin günstig: stabile bis leicht steigende Rohstoffpreise, solide Nachfrage nach europäischen Gaslieferungen und ein zunehmender Fokus staatlicher Akteure auf Versorgungssicherheit schaffen eine unterstützende Kulisse. Equinors Diversifikation in erneuerbare Energien verstärkt die Resilienz gegenüber konjunkturellen Schwankungen zusätzlich.
Technische Analyse
Das technische Bild signalisiert eine konstruktive Ausgangslage für einen mittelfristigen Trendwechsel. Die Kurse bewegen sich konsolidiert innerhalb einer Rechteckformation zwischen 233 NOK (Unterstützung) und 269 NOK (Widerstand)– mit kurzfristigem Widerstand bei 250 NOK, der bereits mehrfach getestet wurde. Sämtliche gleitenden Durchschnitte (20/50/200 Tage) notieren mit 23,30/23,85/23,72 USD eng beieinander; diese Konstellation spricht für eine bevorstehende Richtungsentscheidung und erhöht die Attraktivität für antizyklische Positionierungen.
- RSI (14 Tage): 51,51 – kein Überkauft-/Überverkauft-Signal, sondern Indikation für ausgeglichene Kräfte.
- MACD: Mit -0,11 nahe der Nulllinie und Tendenzen zur Bodenbildung, was auf eine mögliche Trendwende hindeutet.
- Volumen: Das durchschnittliche Handelsvolumen (4,16 Mio. Aktien) zeugt von liquiden Märkten und ermöglicht flexible Handelsstrategien.
Die identifizierte technische Unterstützungszone nahe dem 52-Wochentief baut zusätzliche Sicherheitsmargen auf, sollte die Aktie kurzfristigen Druck erleben – ein Aspekt, der insbesondere für risikoaverse Anleger von Relevanz ist.
Fundamentalanalyse
Equinor besticht weiterhin durch eine äußerst robuste finanzielle Basis. Mit einem KGV (TTM) von 7,61 bleibt die Aktie im Branchenvergleich sowohl gegenüber internationalen Majors als auch Peer-Group-Werten attraktiv bewertet. Insbesondere das starke bilanzielle Fundament– unterstrichen durch Cashflow-Stärke, eine bemerkenswerte Eigenkapitalquote und die konsequente Ausschüttungspolitik (Dividendenrendite 6,09 %) – überzeugt nachhaltig.
Die operative Performance des ersten Quartals 2025 illustriert die Fähigkeit Equinors, trotz anspruchsvoller Marktverhältnisse die Profitabilität gezielt zu steigern:
- Bereinigtes Betriebsergebnis: 8,65 Mrd. USD (+15 % ggü. Vorjahr)
- Nettoergebnis: 2,63 Mrd. USD
- Bereinigter Gewinn je Aktie: 0,66 USD
Bemerkenswert ist die fortwährende strategische Weichenstellung in Richtung erneuerbare Energien und Dekarbonisierung: Investitionen in Höhe von 6,5 Mrd. USD bis 2028, Ausbau der installierten erneuerbaren Kapazität auf 10–12 GW bis 2030 sowie führende Positionen im Bereich Carbon-Capture-and-Storage und Offshore-Wind eröffnen langfristig skalierbares Wachstumspotenzial.
Volumen und Liquidität
Das beständig hohe Handelsvolumen von 4,16 Mio. Aktien täglich demonstriert strukturell verankertes Investorenvertrauen sowie einen liquiden, preiseffizienten Markt. Die breite Streuung des Aktienkapitals fördert zudem eine marktdynamische Bewertung und schafft ein günstiges Umfeld für institutionelle wie private Anleger. Defensive Investoren profitieren von der spürbaren Kursstabilität, aktiven Investoren eröffnen sich kurzfristige Trading-Chancen bei gleichzeitiger Risikobegrenzung durch klar definierte Support-Levels.
Katalysatoren und positive Ausblicke
Equinor setzt in der Transformation zur nachhaltigen Energiewirtschaft konsequent Akzente – ein Umstand, der die strukturelle Investmentstory untermauert und als mehrfacher Katalysator fungiert:
- Gezielte Investitionen: Ausbau des Erneuerbaren-Portfolios (insbesondere Offshore-Wind) und substanzielle Mittelbindung für emissionsarme Technologien.
- Klimaziele: Investoren honorieren die konsequente Reduktion der CO₂-Intensität um 15–20 % bis 2030 und 30–40 % bis 2035, was Equinor als ESG-Investment positioniert.
- Strategische Transaktionen: Die Portfolio-Bereinigung (Verkauf von Peregrino in Brasilien), laufende Projekte wie „Empire Wind“ sowie das zweite Aktienrückkaufprogramm 2025 sorgen für nachhaltige Wertschaffung und stärken das Kapitalrückführungsprofil.
- Dividendenpolitik: Die nächste quartalsmäßige Dividende (0,37 USD, Ex-Tag 19.08.2025) hebt die laufende Rendite weiter an.
Das robuste Engagement in den US-amerikanischen Offshore-Markt sowie die Resilienz gegenüber kurzfristigen politischen Turbulenzen deuten auf kontinuierliches Wachstumspotenzial, während regulatorische Verbesserungen in der EU und in den USA die Expansion zusätzlicher Erneuerbaren-Projekte begünstigen dürften.
Investmentstrategien: Einstiegschancen über mehrere Zeithorizonte
Die aktuelle technische und fundamentale Verfassung der Aktie spricht für eine Vielzahl durchdachter Anlagestrategien:
- Kurzfristig:
- Einstieg knapp oberhalb der starken Unterstützungszone (233–244 NOK) – günstiges Chance-Risiko-Profil, insbesondere bei kurzfristiger Kurserholung oder positiven Einzelmeldungen.
- Mitnahme von kurzfristigen Momentum-Impulsen im Vorfeld von Dividendenterminen oder im Umfeld von Ankündigungen im Erneuerbaren-Bereich.
- Mittelfristig:
- Setzen auf die sukzessive Überwindung der 250- und 269-NOK-Marken, um von saisonal typischen Kurssteigerungen und anstehenden Projektmeilensteinen zu profitieren.
- Positionierung vor weiteren Aktienrückkäufen und Quartalsberichten, die als Werttreiber fungieren können.
- Langfristig:
- Stetiger Aufbau oder Aufstockung der Position ausgerichtet auf die vollständige Realisierung der Erneuerbaren-Ziele bis 2030 und die monetäre Partizipation an der nachhaltigen Dividendenstrategie.
- Nutzung des diversifizierten Geschäftsmodells als Schutz gegen zyklische Energiemarktbewegungen und geopolitische Volatilität.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Equinor?
Die Aktie von Equinor verbindet aussagekräftige Fundamentaldaten, technische Stabilität und einen stringenten Innovationskurs wie kaum ein anderes Unternehmen im Energiebereich. Die Kombination aus nachhaltiger Dividendenrendite, ambitionierter Energiewende-Strategie, hoher Marktliquidität und solidem Bilanzprofil hebt Equinor positiv von Mitbewerbern ab. Angesichts klar definierter Unterstützungsniveaus und vielschichtiger Katalysatoren (von ESG bis Aktienrückkauf) spricht vieles dafür, dass die Aktie am aktuellen Niveau eine attraktive Einstiegsgelegenheit bietet.
Für Anleger, die langfristig von der Transformation des europäischen wie globalen Energiemarktes profitieren möchten, rechtfertigen die strukturellen und unternehmensspezifischen Stärken der Equinor-Aktie ein erhöhtes Augenmerk. Die positive Erwartung mittelfristiger Kursanstiege – untermauert vom Konsensziel von +18 % auf Sicht der nächsten zwölf Monate – und die laufenden Innovations- und Wachstumsideen lassen erkennen, dass das Chance-Risiko-Verhältnis derzeit eindeutig zugunsten zusätzlicher Engagements spricht.
Equinor positioniert sich als Qualitätswert im Energiesektor, der an entscheidender Wegmarke steht – und die aktuellen Fundamentaldaten sowie der technische Ausblick scheinen zu bestätigen, dass gerade jetzt ein besonders günstiger Moment für eine vertiefte Prüfung und potentielle Portfolioaufstockung gegeben ist.
Wie kauft man Equinor-Aktien in AT?
Der Kauf von Equinor-Aktien ist heute für Privatpersonen aus Österreich einfach und sicher online möglich – und zwar über regulierte, europäische Brokerplattformen. Sie haben dabei zwei Hauptmöglichkeiten: Entweder Sie kaufen die Aktie direkt (sogenannter Spot-Kauf), oder Sie handeln Equinor über CFDs (Differenzkontrakte), um auch mit Hebel auf kurzfristige Kursbewegungen setzen zu können. Beide Methoden sind bequem online zugänglich. Welcher Weg für Sie sinnvoll ist und worauf Sie bei der Brokerwahl achten sollten, erfahren Sie im weiteren Verlauf der Seite in unserem Broker-Vergleich.
Direkter Aktienkauf (Spot-Kauf)
Beim Direkterwerb (“Kassa-Geschäft”) kaufen Sie echte Equinor-Aktien, die nach dem Kauf in Ihrem Wertpapierdepot eingebucht werden. Sie sind damit Miteigentümer des Unternehmens, profitieren von Dividenden und Kursentwicklungen und können die Aktie ohne Laufzeitbegrenzung halten. Österreichische Broker erheben meist eine fixe Ordergebühr, typischerweise zwischen 5–10 € pro Kauf/Verkauf.
Beispiel
Der aktuelle Börsenkurs von Equinor an der NYSE beträgt 24,04 USD (rund 22,30 €). Mit einer Anlagesumme von 1.000 € und einer Ordergebühr von ca. 5 € können Sie etwa 44 Equinor-Aktien kaufen (1.000 € – 5 € Gebühren = 995 € → 995 € / 22,30 € ≈ 44 Aktien).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs der Aktie um 10 %, ist Ihr Bestand ca. 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel über CFDs
Beim CFD-Handel (“Contracts for Difference”) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Equinor-Aktie, besitzen das Wertpapier aber nicht physisch. CFDs ermöglichen das Traden mit Hebel (z. B. 5-fachem Leverage), wodurch schon kleine Kursschwankungen zu überproportionalen Gewinnen oder Verlusten führen können. Broker verlangen dabei in der Regel einen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und – bei längerer Haltedauer – eine tägliche Übernachtfinanzierung (Overnight-Fee).
Beispiel
Mit 1.000 € Einsatz und 5-fachem Hebel eröffnen Sie eine CFD-Position auf Equinor, Ihre Marktexponierung liegt bei 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihre 1.000 € (exkl. Gebühren und Finanzierungskosten).
Wichtige Hinweise und Fazit
Ganz gleich, ob Sie Equinor-Aktien direkt kaufen oder mit CFDs handeln: Vergleichen Sie vorab unbedingt die Gebührenmodelle, Handelsplätze und Serviceleistungen der verschiedenen Broker. Nur so sichern Sie sich die für Ihre Anlegerziele passende Plattform. Ob direkter Kauf für die langfristige Anlage oder der flexible CFD-Handel für kurzfristige Strategien – Sie entscheiden nach Ihren Zielen und Ihrer persönlichen Risikoneigung. Einen detaillierten Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Equinor-Aktie
Schritt | Konkreter Tipp zu Equinor |
---|---|
Markt analysieren | Beurteilen Sie die aktuelle Entwicklung der Öl- und Gasbranche sowie der erneuerbaren Energien, da Equinor sowohl auf traditionelle als auch nachhaltige Energiequellen setzt. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine österreichische oder international etablierte Plattform, die den Handel an der Oslo Børs (NOK) oder NYSE (USD) mit niedrigen Gebühren und Zugang zu ausländischen Aktien ermöglicht. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie ein realistisches Budget unter Berücksichtigung der Volatilität der Energiebranche; die Aktie eignet sich durch die solide Dividende auch zur Beimischung im Portfolio. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie die Dividenden- und Energiewendechancen von Equinor langfristig nutzen oder kurzfristige technische Kurschancen im Bereich der definierten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus handeln möchten. |
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen, neue Projekte (z.B. Offshore-Wind), Analysteneinschätzungen sowie politische Rahmenbedingungen rund um das norwegische Energieunternehmen. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und setzen Sie Ihr Kapital breit gestreut ein, um kurzfristige Rückschläge durch Preisschwankungen bei Rohstoffen oder politische Ereignisse abzufedern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Ausstieg in Betracht, wenn technische Kursziele erreicht werden oder wenn vor wichtigen politischen Entscheidungen und Quartalszahlen eine erhöhte Volatilität zu erwarten ist. |
Die neuesten Nachrichten über Equinor
Equinor übertrifft im ersten Quartal 2025 die Analystenerwartungen mit einem bereinigten Betriebsergebnis von 8,65 Mrd. USD. Das Unternehmen konnte sein operatives Ergebnis zum Vorjahr deutlich steigern, wobei das bereinigte Betriebsergebnis von 7,5 auf 8,6 Mrd. USD anstieg. Auch der bereinigte Gewinn je Aktie übertraf mit 0,66 USD die Analystenprognosen. Diese starke Finanzperformance stärkt das positive Stimmungsbild rund um die Aktie, insbesondere auch für Anleger in Österreich, da Equinor im europäischen Energiemarkt eine wichtige Rolle spielt.
Equinor setzt den strategischen Umbau mit massiven Investitionen in erneuerbare Energien und Dekarbonisierung weiter fort. Die aktuell bestätigte Investitionsoffensive von 6,5 Mrd. USD in erneuerbare Energien bis 2028 und das Ziel von 10–12 GW installierter Kapazität bis 2030 verdeutlichen die konsequente Umsetzung der Energiewende-Strategie. Insbesondere das Engagement im Offshore-Wind, ein Segment mit wachsender Bedeutung für Österreichs Energieversorgung und Dialog mit europäischen Partnern, zeigt konstruktive Fortschritte in Richtung nachhaltiger Energiequellen.
Die Equinor-Aktie bietet mit über 6% eine attraktive und gut abgesicherte Dividendenrendite. Das Unternehmen bekräftigte zuletzt seine nachhaltige Ausschüttungspolitik: Die Quartalsdividende liegt derzeit bei 0,37 USD und wurde vor Kurzem bestätigt. Zudem startet in Kürze eine neue Tranche des laufenden Aktienrückkaufprogramms. Für österreichische Anleger ist dies angesichts des niedrigen Zinsumfelds und der steuerlichen Vorteile durch Doppelbesteuerungsabkommen besonders interessant.
Die aktuelle technische Analyse signalisiert kurzfristig Stabilität und mittel- bis langfristiges Aufwärtspotenzial für Equinor. Mit einer aktuellen Wochenperformance von +0,33 %, einem RSI von 51,5 sowie einer Rechteckformation zwischen 233 NOK (Unterstützung) und 269 NOK (Widerstand) befindet sich die Aktie aus charttechnischer Sicht im neutralen bis leicht positiven Bereich. Diese Signale sprechen für eine konstruktive Bodenbildung und könnten in Verbindung mit einer Erholung der Energiemärkte für weiteres Wachstum sorgen, was für Investoren im deutschsprachigen Raum relevant erscheint.
Equinor bleibt ein verlässlicher Partner bei der Versorgungssicherheit und setzt mit Dekarbonisierung und CCS-Technologie Maßstäbe in Europa. Das Unternehmen ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Carbon Capture and Storage und hat sich ambitionierte Ziele zur Reduzierung der CO₂-Intensität gesetzt. Diese Innovationsführerschaft ist für Österreichs Energiewirtschaft besonders bedeutsam, da Versorgungssicherheit und der Umbau zu klimaverträglichen Systemen Schwerpunkte nationaler und europäischer Politik darstellen.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für die Equinor-Aktie?
Die Equinor-Aktie zahlt weiterhin regelmäßig eine Dividende. Die aktuellste Quartalsdividende beträgt 0,37 USD pro Aktie, mit einem Ex-Dividenden-Datum am 19. August 2025. Die Dividendenrendite liegt dabei weiterhin auf attraktivem Niveau oberhalb von 6 %. Equinor verfolgt eine nachhaltige Ausschüttungspolitik, die zu den stabileren im Sektor zählt. Ein laufendes Aktienrückkaufprogramm verstärkt die Rückgabe an die Anteilseigner zusätzlich.
Wie ist die Prognose für die Equinor-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für Ende 2025 wird ein Kurs von 31,25 USD erwartet, für Ende 2026 36,06 USD und für Ende 2027 eine Steigerung auf 48,08 USD. Die dynamische Energiewende und die gezielten Investitionen in erneuerbare Energien bieten Equinor mittelfristig attraktive Wachstumsperspektiven. Die solide Bilanz und die Erfolgsbilanz des Unternehmens gelten dabei als zusätzlicher Stabilitätsfaktor.
Sollte ich meine Equinor-Aktien verkaufen?
Das Halten von Equinor-Aktien erscheint angesichts der aktuellen Bewertung, der strategischen Positionierung und der attraktiven Dividendenpolitik weiterhin sinnvoll. Die starke Bilanz und die stetige Weiterentwicklung in traditionellen und erneuerbaren Energien sprechen für das langfristige Potenzial des Unternehmens. Trotz marktbedingter Schwankungen könnte ein mittel- bis langfristiger Anlagehorizont für Anleger vorteilhaft sein. Die Fundamentaldaten und die Transformation des Energiesektors rechtfertigen aus jetziger Sicht ein Festhalten.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von Equinor-Aktien in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden norwegischer Aktien wie Equinor der norwegischen Quellensteuer (in der Regel 25 %), die durch das Doppelbesteuerungsabkommen reduziert und teilweise anrechenbar ist. In Österreich sind Dividenden sowie Kursgewinne zudem mit 27,5 % Kapitalertragsteuer zu versteuern. Ein Teil der ausländischen Quellensteuer kann jedoch im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden. Equinor-Aktien sind nicht für heimische Steuerbegünstigungen wie das österreichische KESt-freie Zukunftsvorsorge- oder Pensionsvorsorgemodell zugelassen.
Was ist die letzte Dividende für die Equinor-Aktie?
Die Equinor-Aktie zahlt weiterhin regelmäßig eine Dividende. Die aktuellste Quartalsdividende beträgt 0,37 USD pro Aktie, mit einem Ex-Dividenden-Datum am 19. August 2025. Die Dividendenrendite liegt dabei weiterhin auf attraktivem Niveau oberhalb von 6 %. Equinor verfolgt eine nachhaltige Ausschüttungspolitik, die zu den stabileren im Sektor zählt. Ein laufendes Aktienrückkaufprogramm verstärkt die Rückgabe an die Anteilseigner zusätzlich.
Wie ist die Prognose für die Equinor-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für Ende 2025 wird ein Kurs von 31,25 USD erwartet, für Ende 2026 36,06 USD und für Ende 2027 eine Steigerung auf 48,08 USD. Die dynamische Energiewende und die gezielten Investitionen in erneuerbare Energien bieten Equinor mittelfristig attraktive Wachstumsperspektiven. Die solide Bilanz und die Erfolgsbilanz des Unternehmens gelten dabei als zusätzlicher Stabilitätsfaktor.
Sollte ich meine Equinor-Aktien verkaufen?
Das Halten von Equinor-Aktien erscheint angesichts der aktuellen Bewertung, der strategischen Positionierung und der attraktiven Dividendenpolitik weiterhin sinnvoll. Die starke Bilanz und die stetige Weiterentwicklung in traditionellen und erneuerbaren Energien sprechen für das langfristige Potenzial des Unternehmens. Trotz marktbedingter Schwankungen könnte ein mittel- bis langfristiger Anlagehorizont für Anleger vorteilhaft sein. Die Fundamentaldaten und die Transformation des Energiesektors rechtfertigen aus jetziger Sicht ein Festhalten.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von Equinor-Aktien in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen Dividenden norwegischer Aktien wie Equinor der norwegischen Quellensteuer (in der Regel 25 %), die durch das Doppelbesteuerungsabkommen reduziert und teilweise anrechenbar ist. In Österreich sind Dividenden sowie Kursgewinne zudem mit 27,5 % Kapitalertragsteuer zu versteuern. Ein Teil der ausländischen Quellensteuer kann jedoch im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden. Equinor-Aktien sind nicht für heimische Steuerbegünstigungen wie das österreichische KESt-freie Zukunftsvorsorge- oder Pensionsvorsorgemodell zugelassen.