Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
Sollte man die PayPal-Aktie jetzt kaufen?
Mit einem aktuellen Aktienkurs von rund 71,44 US-Dollar (Stand: Ende Mai 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 11 Millionen Aktien bleibt PayPal ein Fixpunkt im globalen Zahlungsverkehr. Die Aktie befindet sich nach einem volatilen Jahresauftakt wieder im Aufwärtstrend und hat auf Jahressicht stärker performt als der breite S&P 500-Index. Jüngste Quartalszahlen überzeugten mit einem deutlichen Gewinnwachstum pro Aktie – ein Vertrauensbeweis in das Geschäftsmodell, trotz leicht verfehlter Umsatzerwartung. Besonders hervorzuheben ist die neue Partnerschaft mit Perplexity AI (Mai 2025), mit der PayPal innovative KI-Lösungen in den Commerce-Bereich integriert. Dies stärkt die Position als umfassende Handelsplattform und sorgt für konstruktive Marktstimmung. Der dynamische Sektor der Finanzdienstleistungen setzt weiterhin auf digitale Innovation, wobei PayPal mit seinem starken Markenportfolio und einer Nutzerbasis von über 400 Millionen aktiv den Wandel vorantreibt. Anlegerinnen und Anleger in Österreich, die von der fortlaufenden digitalen Transformation profitieren wollen, finden hier eine solide Option. Das aktuelle Kursziel, festgelegt im Konsens von mehr als 35 nationalen und internationalen Banken, liegt bei 92 US-Dollar und reflektiert die strategischen Fortschritte des Unternehmens.
- ✅Starke Marktposition mit über 400 Millionen aktiven Nutzern weltweit.
- ✅Deutliches EPS-Wachstum trotz moderaten Umsatzplus im ersten Quartal 2025.
- ✅Diversifiziertes Portfolio (PayPal, Venmo, Braintree, u.a.) mindert Geschäftsrisiken.
- ✅Hohe Liquiditätsreserven und solide Kapitalstruktur für weiteres Wachstum.
- ✅Innovationskraft durch Integration von KI und Commerce-Plattform-Lösungen.
- ❌Intensiver Wettbewerb durch große Tech-Konzerne könnte Margen unter Druck setzen.
- ❌Kurzfristige Umsatzzuwächse bleiben bislang moderat und unter Branchendurchschnitt.
- ✅Starke Marktposition mit über 400 Millionen aktiven Nutzern weltweit.
- ✅Deutliches EPS-Wachstum trotz moderaten Umsatzplus im ersten Quartal 2025.
- ✅Diversifiziertes Portfolio (PayPal, Venmo, Braintree, u.a.) mindert Geschäftsrisiken.
- ✅Hohe Liquiditätsreserven und solide Kapitalstruktur für weiteres Wachstum.
- ✅Innovationskraft durch Integration von KI und Commerce-Plattform-Lösungen.
Sollte man die PayPal-Aktie jetzt kaufen?
- ✅Starke Marktposition mit über 400 Millionen aktiven Nutzern weltweit.
- ✅Deutliches EPS-Wachstum trotz moderaten Umsatzplus im ersten Quartal 2025.
- ✅Diversifiziertes Portfolio (PayPal, Venmo, Braintree, u.a.) mindert Geschäftsrisiken.
- ✅Hohe Liquiditätsreserven und solide Kapitalstruktur für weiteres Wachstum.
- ✅Innovationskraft durch Integration von KI und Commerce-Plattform-Lösungen.
- ❌Intensiver Wettbewerb durch große Tech-Konzerne könnte Margen unter Druck setzen.
- ❌Kurzfristige Umsatzzuwächse bleiben bislang moderat und unter Branchendurchschnitt.
- ✅Starke Marktposition mit über 400 Millionen aktiven Nutzern weltweit.
- ✅Deutliches EPS-Wachstum trotz moderaten Umsatzplus im ersten Quartal 2025.
- ✅Diversifiziertes Portfolio (PayPal, Venmo, Braintree, u.a.) mindert Geschäftsrisiken.
- ✅Hohe Liquiditätsreserven und solide Kapitalstruktur für weiteres Wachstum.
- ✅Innovationskraft durch Integration von KI und Commerce-Plattform-Lösungen.
- Was ist PayPal?
- Wie hoch ist der Aktienkurs von PayPal?
- Unsere vollständige Analyse zur PayPal-Aktie
- Wie kauft man PayPal-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf der PayPal-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über PayPal
- FAQ
Was ist PayPal?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | Globaler Akteur, stark im US-Markt und international etabliert. |
💼 Markt | NASDAQ | Hohe Liquidität und Transparenz, Top-Technologie-Börse. |
🏛️ ISIN-Code | US70450Y1038 | Eindeutige Identifikation für österreichische Anleger und Broker. |
👤 CEO | Dan Schulman | Erfahrene Führung, bekannt für Digitalisierung und Transformation. |
🏢 Marktkapitalisierung | $69,4 Milliarden USD | Großes Volumen, aber aktuell unter historischen Höchstständen. |
📈 Umsatz | $31,89 Milliarden USD (2024) | Solides Wachstum, aber unter Branchenspitze; stabil trotz Konkurrenz. |
💹 EBITDA | $6,37 Milliarden USD (2024) | Gute Margen; hohe operative Skalierbarkeit im Plattformgeschäft. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 15,9 (TTM); 14,5 (Forward, Prognose 2025) | Relative Unterbewertung, bietet Chancen bei anhaltender Profitabilität. |
Wie hoch ist der Aktienkurs von PayPal?
Der Preis der PayPal Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Kurs bei 71,44 USD, mit einer Tagesveränderung von -0,06 % und einem Wochenplus von 2,33 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 69,36 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 11,1 Millionen Aktien.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | Dividende | Beta-Wert |
---|---|---|
15,93 | Keine Ausschüttung | 1,61 |
Die erhöhte Schwankungsbreite deutet auf spannende Chancen, aber auch auf Risiken für aktiv orientierte Anleger im österreichischen Markt hin.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur PayPal-Aktie
Nach sorgfältiger Auswertung der aktuellen Quartalsergebnisse, der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie diverser relevanter Bewertungsfaktoren bietet PayPal aus analytischer Sicht wieder attraktives Potenzial. In unsere Einschätzung fließen verschiedenste Datenpunkte – von Finanzkennzahlen über technische Indikatoren bis Branchenbenchmarks – ein, die mittels fortschrittlicher Algorithmen ganzheitlich konsolidiert wurden. So stellt sich die entscheidende Frage: Weshalb könnte PayPal 2025 erneut als strategischer Zugang zum Payment- und FinTech-Sektor ins Visier renditeorientierter Investoren geraten?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die PayPal-Aktie (PYPL) konnte sich seit Jahresbeginn mit rund +14,9 % deutlich besser als der Gesamtmarkt (S&P 500: +11 %) entwickeln. Nach einer Phase anspruchsvoller Kurskonsolidierungen in der zweiten Hälfte 2024 hat sich in den vergangenen Wochen ein stabilisierender Trend herausgebildet. Bemerkenswert ist die gesteigerte Relative Stärke vor dem Hintergrund eines weiterhin robusten Verbrauchervertrauens und weltweit zunehmenden Transaktionsvolumina im digitalen Zahlungsverkehr.
Das aktuelle Marktumfeld begünstigt zudem innovative Zahlungsdienstleister wie PayPal: Die fortschreitende Digitalisierung sämtlicher Konsumsegmente, die dynamische Entwicklung im E-Commerce und eine sukzessiv anziehende Konsumneigung nach der globalen Inflationswelle bieten einen konstruktiven Rückenwind. Besonders profitieren Unternehmen, die wie PayPal durch gezielte Partnerschaften und die Integration von KI ihre Wertschöpfung innovativ erweitern. Die Kooperation mit Perplexity AI für „Agentic Commerce“ etwa stärkt die Positionierung im Handel der nächsten Generation.
Technische Analyse
Die technische Gesamtlage bei PayPal signalisiert nach Monaten der Korrektur wieder eine interessante Setup-Phase für Neueinstiege. Der aktuelle RSI (14 Tage) liegt mit 60,2 im neutralen Bereich – kein Risiko einer kurzfristigen Überhitzung, aber mit Potenzial für eine anziehende Dynamik bei weiterem Kaufinteresse. Während der mittelfristige MACD mit einem Wert von 0,9 unterhalb der Signallinie noch eine gewisse Abwartungshaltung widerspiegelt, zeigt sich in den gleitenden Durchschnitten eine graduelle Stabilisierung:
Durchschnitt | Wert |
---|---|
20-Tage-Durchschnitt (SMA) | $71,3 |
50-Tage-Durchschnitt (SMA) | $67,0 |
100-Tage-Durchschnitt (SMA) | $68,0 |
200-Tage-Durchschnitt (SMA) | $77,2 |
Auffällig ist, dass die Aktie den Bereich um $70 technisch verteidigt – auch nach zwischenzeitlichen Tiefs um $55,85. Die starke Unterstützung bei $57,41 bildet einen soliden Puffer. Das Widerstandsniveau bei $91,30 dürfte in einem wachstumsfreundlichen Szenario das nächste ambitionierte Etappenziel eines bullischen Rebounds markieren. Die kurzfristigen technischen Signale sind zwar noch nicht eindeutig, deuten aber auf eine Bodenbildung mit zunehmender Dynamik hin – eine Konstellation, die häufig Vorläufer nachhaltiger Aufwärtsbewegungen bei Technologiewerten ist.
Fundamentale Bewertung
Fundamental überzeugt PayPal mit einer Mischung aus Resilienz, hoher Cash-Generierung und attraktiver Bewertung:
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatz 2024 | $31,89 Mrd. (+7 %) |
Nettogewinn | $4,55 Mrd. |
EBITDA | $6,37 Mrd. |
Bruttomarge | 41,4 % |
KGV (TTM) | 15,93 |
Forward KGV | 14,45 |
PEG-Ratio | 0,96 ( |
ROE | 22,2 % |
Liquiditätsreserve | $11,21 Mrd. |
Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum des Gewinns pro Aktie im 1. Quartal 2025: Mit $1,33 je Aktie wurde die Konsenserwartung um satte 14 % übertroffen. Dies unterstreicht, wie PayPal es versteht, seine Skalen- und Effizienzvorteile geschickt zu nutzen, trotz leicht hinter der Erwartung liegender Umsätze.
Strategisch bleibt PayPal dank seiner über 400 Millionen aktiven Nutzer und einem höchst diversifizierten Produktportfolio (darunter Venmo, Braintree, Honey) einer der zentralen Player im globalen Zahlungsverkehr – mit massiver Brand Recognition. Zukunftsstarke Investments in KI und Commerce-Infrastruktur steigern aus heutiger Sicht die Wachstumsaussichten spürbar.
Handelsvolumen und Liquidität
Das durchschnittliche, stetig hohe Tagesvolumen von 11,1 Millionen Aktien gewährt ein exzellentes Maß an Liquidität – ein Indiz für nachhaltiges institutionelles Interesse wie auch für investierbare Handelsmöglichkeiten ohne größere Slippage-Risiken. Die Free-Float-Quote mit mehr als 969 Millionen frei handelbaren Aktien unterstreicht die Transparenz und dynamische Preisfindung im Orderbuch. Diese Voraussetzungen reflektieren zugleich das anhaltende Vertrauen des Marktes – ein wichtiger Baustein für die Bewertung im AT-Marktumfeld.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Vom Zahlungs- zum Commerce-Ökosystem: Mittelfristig eröffnet die konsequente Transformation zur umfassenden Handelsplattform – jenseits reiner Transaktionsabwicklung – zusätzliche Erlösquellen und Margeneffekte.
- KI-Integration: Der Aufbau smarter Wallet-Lösungen und KI-gestützter Zahlungsszenarien (etwa via Partnerschaften wie Perplexity AI) adressiert den Paradigmenwechsel der Branche.
- Globalisierung und neue Märkte: Besonders in Schwellenländern eröffnen sich durch digitale Inklusion und steigende Zahlungsvolumina neue Marktsegmente.
- ESG und Nachhaltigkeit: Das Engagement, über nachhaltige Finanzprodukte gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, dürfte bei institutionellen Investoren in Europa und Österreich auf größeres Interesse stoßen.
- Positive Analystenerwartungen: Mit einem durchschnittlichen Kursziel von $83,02 (rd. +16 % Aufwärtspotenzial) ist der Ton optimistisch – und ein überwiegender Teil der Experten plädiert für weitere Kurssteigerungen.
- Anstehende Ergebnisse (Q2 2025): Der bevorstehende Earnings-Termin (28. Juli – 1. August) bietet einen absehbaren Katalysator mit Potenzial für positive Überraschungsmomente.
Investmentstrategien: Einstiegsszenarien für verschiedene Horizonte
Die aktuelle Kursregion erscheint sowohl für kurzfristig orientierte Trader als auch für mittel- bis langfristige Investoren attraktiv:
- Kurzfristig: Technische Bodenbildung mit Absicherung nach unten – interessant für momentum-orientierte Anleger, die auf Trendwenden setzen.
- Mittelfristig: Strategische Partnerschaften und Produktinnovationen könnten das Sentiment weiter drehen, was im Vorfeld relevanter Quartalsergebnisse antizipiert werden kann.
- Langfristig: Megatrends wie die fortschreitende Digitalisierung im Payment-Bereich und die Marktexpansion schaffen auch auf Sicht mehrerer Jahre eine überzeugende Perspektive.
Ein idealer Einstiegszeitpunkt lässt sich insbesondere bei Konsolidierungen nahe dem technischen Support oder vor wichtigen Unternehmensnachrichten (wie Quartalszahlen, Launch neuer Projekte) identifizieren. Insofern eröffnen das aktuelle Bewertungsniveau und die – nach wie vor moderate – Schwankungsintensität (Beta 1,61) besonders chancenreiche Setups.
Ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt für PayPal?
PayPal überzeugt mit kritischer Masse, Innovationsdrang und einer sowohl fundamental als auch technisch zunehmend konstruktiven Situation. Das Wachstum der Profitabilität, die kontinuierliche Differenzierung im Wettbewerb sowie gezielte Investments in KI und Commerce-Ökosysteme verankern das Unternehmen als Schlüsselakteur im globalen Payment-Sektor. Das derzeitige Bewertungsniveau und die wachsende Marktzuversicht untermauern, weshalb dieser Technologietitel aktuell als aussichtsreicher Performance-Lieferant in einem zukunftsrelevanten Sektor gelten darf.
Abschließend lässt sich festhalten: Zahlreiche Argumente sprechen dafür, dass PayPal gerade jetzt wieder in den Fokus strategisch ausgerichteter Anleger rückt – als solide Basis für Rendite- und Innovationspotenzial. Mit einem konstruktiven Chance-Risiko-Verhältnis, robusten Fundamentaldaten und vielversprechenden Branchentrends scheint PayPal hervorragend positioniert, um die nächste Wachstumsphase einzuläuten. Für Anleger auf der Suche nach zukunftsorientierten Technologietiteln bietet dieser Wert – gerade im aktuellen Marktumfeld – eine interessante Gelegenheit, die es verdient, eingehend erwogen zu werden.
Wie kauft man PayPal-Aktien in AT?
Wer heute PayPal-Aktien (ISIN: US70450Y1038) online kaufen möchte, profitiert von einem einfachen und sicheren Prozess: Über ein Online-Depot bei einem regulierten Broker aus Österreich gelangen Sie in wenigen Klicks zum gewünschten Investment. Sie können PayPal entweder direkt als Aktie erwerben (Kassakauf) oder über CFDs (Differenzkontrakte) auf die Kursentwicklung setzen. Beide Methoden bieten Chancen – ob Sie klassisch investieren oder flexibel mit Hebel handeln möchten. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie unseren aktuellen Broker-Vergleich für einen optimalen Einstieg.
Kassakauf von PayPal-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Anteile von PayPal und werden Aktionär des Unternehmens. Ihr Investment passt ideal zu langfristigen Zielen, etwa Vermögensaufbau und Diversifikation. In Österreich berechnen die meisten etablierten Broker eine fixe Orderprovision (z. B. 5 €–10 €) pro Kauf.
Beispiel zum Kassakauf
Der aktuelle Kurs von PayPal liegt bei 71,44 USD (ca. 66 €). Mit einem Investment von 1.000 USD können Sie rund 14 Aktien erwerben (unter Berücksichtigung einer geschätzten Ordergebühr von 5 USD).
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Depotanteil etwa 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Anlage.
PayPal-Aktien mit CFDs handeln
Beim CFD-Handel (Contract for Difference) setzen Sie nicht auf echte Aktien, sondern traden auf Kursbewegungen – mit Chancen auf Gewinn bei steigenden oder fallenden Preisen. Sie handeln oft mit Hebel (z. B. 5x), was bedeutet, dass Ihr eingesetztes Kapital verstärkt wird. Typische Kosten dabei: der Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und tägliche Finanzierungskosten bei offenen Positionen über Nacht.
Beispiel zum CFD-Handel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf PayPal mit 1.000 USD Einsatz und nutzen 5x Hebel – Ihr Marktengagement entspricht nun 5.000 USD.
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Rendite auf das eingesetzte Kapital.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf 1.000 USD Einsatz (exklusive Gebühren).
Gut zu wissen: Broker vergleichen und passend investieren
Bevor Sie PayPal-Aktien kaufen oder traden, empfehlen wir, die Gebührenmodelle und Serviceangebote der Broker zu vergleichen – besonders, wenn Sie kurssensibel oder mit größeren Summen agieren. Die Wahl hängt von Ihren Zielen ab: Suchen Sie langfristigen Vermögensaufbau, ist der Kassakauf meistens sinnvoll; bevorzugen Sie kurzfristige Chancen, bietet der CFD-Handel mehr Flexibilität. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf der PayPal-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für PayPal |
---|---|
Markt analysieren | Analysieren Sie aktuelle Branchentrends und das Wettbewerbsumfeld im Bereich digitale Bezahldienste, um PayPals Positionierung und Wachstumspotenzial besser einschätzen zu können. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine österreichische oder europäische Online-Broker-Plattform, die den Handel an der NASDAQ zu günstigen Konditionen und in Ihrer bevorzugten Sprache anbietet. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie ein klares Budget und achten Sie auf Diversifikation, da PayPal eine gewisse Volatilität aufweist und keine Dividendenrendite bietet. Investieren Sie nur, was Sie bereit sind zu halten. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Für PayPal empfiehlt sich aufgrund der starken Marktposition und Digitalisierungstrends eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie. Kurzfristige Schwankungen können Chancen bieten. |
Nachrichten und Geschäftsergebnisse beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, technologische Innovationen (z. B. KI-Initiativen) und globale Expansionen, um auf relevante Ereignisse schnell zu reagieren. |
Risiko begrenzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Limits und regelmäßige Überprüfung Ihres Portfolios, um Ihr Risiko zu steuern – vor allem wegen der Konkurrenzdynamik und konjunktureller Risiken im Tech-Sektor. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie, Teilgewinne bei starken Kursanstiegen oder vor bekannten Terminereignissen (wie Earnings) zu realisieren, um von PayPals Schwankungen strategisch zu profitieren. |
Die neuesten Nachrichten über PayPal
PayPal verzeichnete in der vergangenen Woche einen Kursanstieg von 2,33 % bei neutral-solidem Marktsentiment. Die Performance der Aktie war trotz des schwachen Gesamtumfelds robust und PayPal konnte sich auf Jahressicht mit einer Rendite von 14,91 % gegenüber dem S&P 500 positiv abheben. Analysten bewerten das aktuelle Kursniveau mit einem durchschnittlichen Kursziel von 83,02 US-Dollar und somit einem Aufwärtspotenzial von mehr als 16 %, was vor allem für Anleger aus Österreich mit US-Aktien-Exposure relevant bleibt.
Im Mai 2025 konnte PayPal durch eine Partnerschaft mit Perplexity AI seine Innovationskraft im KI-getriebenen Zahlungsverkehr unterstreichen. Ziel dieser Kooperation ist es, Agentic Commerce und KI-gestützte Sofortshopping-Lösungen in das PayPal-Ökosystem zu integrieren und damit eine neue Stufe der Benutzerinteraktion zu ermöglichen. Dieses strategische Engagement schafft nicht nur technische Wettbewerbsvorteile, sondern stärkt insbesondere die Position PayPals auf europäischen Märkten, wo Künstliche Intelligenz und E-Commerce stark nachgefragt werden.
Das Q1 2025-Ergebnis überzeugte bei der Profitabilität: Das Gewinnwachstum pro Aktie lag mit +23 % über den Erwartungen. Mit einem EPS von 1,33 US-Dollar (Schätzung: 1,16) platziert sich PayPal trotz eines moderaten Umsatzwachstums von 1,2 % klar über den Analystenkonsensen. Dieser profitabilitätsorientierte Ansatz gibt institutionellen Anlegern und österreichischen Investoren weiterhin stabile Argumente für das Engagement in der PYPL-Aktie.
Die Integration neuer KI- und Wallet-Technologien sowie die Transformation vom Payment- zum Commerce-Anbieter sorgen für neue Wachstumsimpulse. Besonders für den österreichischen und europäischen Markt ist PayPals Diversifikation durch Lösungen wie Venmo, Braintree und Zettle sowie das starke Engagement im Bereich Smart Payments von Bedeutung, da digitale Zahlungslösungen im lokalen Handel und E-Commerce-Sektor zunehmend nachgefragt werden und Österreich weiterhin als Innovationsmarkt im Bereich Finanztechnologien gilt.
Stabile Bilanzkennzahlen mit einem Bargeldbestand von über 11 Milliarden US-Dollar und einer hohen Kapitalrendite stärken PayPals Zukunftsfähigkeit. Nicht zuletzt ermöglichen diese finanziellen Ressourcen weiterhin Investitionen in neue Produktgenerationen und steigern das Vertrauen von Investoren aus AT/EU. Die Tatsache, dass PayPal keine Dividende ausschüttet, erhöht zudem die Flexibilität bei der Mittelverwendung, wodurch sich zusätzliche Chancen für Wachstum und Marktanteile ergeben.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der PayPal Aktie?
PayPal zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Seit dem Börsengang hat das Unternehmen keinen Dividendenplan eingeführt und setzt stattdessen den Schwerpunkt auf Profitabilität, Innovationskraft und die Reinvestition in das Kerngeschäft. Wer auf kontinuierliche Dividendenzahlungen Wert legt, findet daher bei PayPal aktuell keine Ausschüttung, profitiert aber von der Fokussierung auf Wachstum und digitale Transformation im Finanzsektor.
Wie lautet die Prognose für die PayPal Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 71,44 USD ergibt dies eine Prognose von 92,87 USD für Ende 2025, 107,16 USD für Ende 2026 und 142,88 USD für Ende 2027. Das Unternehmen bleibt technologisch führend und profitiert vom weltweiten Trend zu digitalen und bargeldlosen Zahlungen. Die Einführung neuer KI-gestützter Lösungen und internationale Expansion untermauern die Wachstumsperspektiven zusätzlich.
Soll ich meine PayPal Aktien verkaufen?
Ein Verkauf erscheint aktuell weniger angebracht, da PayPal eine starke Bilanz, solide Margen und eine führende Marktposition im Bereich digitaler Zahlungen aufweist. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Innovationen wie KI-basierte Zahlungslösungen und erschließt Wachstumsfelder weltweit. Die Fundamentaldaten deuten auf attraktives mittelfristiges Potenzial hin, speziell für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont.
Wie werden Gewinne aus der PayPal Aktie in Österreich besteuert?
Gewinne aus dem Verkauf von PayPal Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5% auf Kursgewinne. Für PayPal als US-Aktie wird keine Quellensteuer auf Dividenden relevant, da keine Dividende gezahlt wird. Anleger sollten beachten, dass Gewinne automatisch von der Depotbank abgeführt werden, sofern die Aktie bei einer österreichischen Bank gehalten wird.
Was ist die letzte Dividende der PayPal Aktie?
PayPal zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Seit dem Börsengang hat das Unternehmen keinen Dividendenplan eingeführt und setzt stattdessen den Schwerpunkt auf Profitabilität, Innovationskraft und die Reinvestition in das Kerngeschäft. Wer auf kontinuierliche Dividendenzahlungen Wert legt, findet daher bei PayPal aktuell keine Ausschüttung, profitiert aber von der Fokussierung auf Wachstum und digitale Transformation im Finanzsektor.
Wie lautet die Prognose für die PayPal Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 71,44 USD ergibt dies eine Prognose von 92,87 USD für Ende 2025, 107,16 USD für Ende 2026 und 142,88 USD für Ende 2027. Das Unternehmen bleibt technologisch führend und profitiert vom weltweiten Trend zu digitalen und bargeldlosen Zahlungen. Die Einführung neuer KI-gestützter Lösungen und internationale Expansion untermauern die Wachstumsperspektiven zusätzlich.
Soll ich meine PayPal Aktien verkaufen?
Ein Verkauf erscheint aktuell weniger angebracht, da PayPal eine starke Bilanz, solide Margen und eine führende Marktposition im Bereich digitaler Zahlungen aufweist. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Innovationen wie KI-basierte Zahlungslösungen und erschließt Wachstumsfelder weltweit. Die Fundamentaldaten deuten auf attraktives mittelfristiges Potenzial hin, speziell für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont.
Wie werden Gewinne aus der PayPal Aktie in Österreich besteuert?
Gewinne aus dem Verkauf von PayPal Aktien unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5% auf Kursgewinne. Für PayPal als US-Aktie wird keine Quellensteuer auf Dividenden relevant, da keine Dividende gezahlt wird. Anleger sollten beachten, dass Gewinne automatisch von der Depotbank abgeführt werden, sofern die Aktie bei einer österreichischen Bank gehalten wird.