Österreichische Post

Sollte ich Österreichische Post Aktien im 2025 kaufen?

Sollte man die Aktie der Österreichischen Post jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Österreichische PostÖsterreichische Post
4.5
hellosafe-logoScore
Österreichische PostÖsterreichische Post
4.5
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Die Österreichische Post AG zählt zu den führenden Dividendenwerten am österreichischen Aktienmarkt und überzeugt durch Stabilität und langfristiges Wachstum. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 30,30 EUR (Stand Mai 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen im Prime Market der Wiener Börse bleibt das Interesse institutioneller wie privater Anleger hoch. Jüngste Quartalszahlen bestätigen die Fortsetzung klarer Wachstumsimpulse: Der Umsatz stieg 2024 um beachtliche 13,9 %, angetrieben durch die Expansion in den Bereichen Paketlogistik und digitale Bankdienstleistungen. Der Managementwechsel im Herbst 2024 zu Walter Oblin wurde am Markt konstruktiv aufgenommen, auch da bewährte Führungsstrukturen in zentralen Divisionen bestehen bleiben. Trotz strukturellem Wandel im Briefgeschäft beweist die Post durch innovative Geschäftsfelder wie die Bank99 und geografische Expansion Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Dividendenerträge, die aktuell eine attraktive Rendite von über 6 % erzielen, sichern dem Titel eine breite Akzeptanz als defensives, aber dennoch chancenreiches Investment. Im Sektor Logistik und Transport positioniert sich das Unternehmen als österreichischer Marktführer mit internationaler Anschlussfähigkeit. Das Konsens-Kursziel von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken liegt zurzeit bei etwa 39,40 EUR, was dem strukturellen Potenzial und der verlässlichen Ausschüttungspolitik Rechnung trägt.

  • Attraktive Dividendenrendite von über 6 %, kontinuierlich steigend.
  • Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch Paketlogistik und Bankgeschäft.
  • Geringe Volatilität (Beta 0,66) und hohe Kursstabilität.
  • Führende Marktposition in Österreich mit erfolgreicher Diversifizierung.
  • Staatlicher Mehrheitsanteil fördert langfristige Stabilität und Planungssicherheit.
  • Langsamer Rückgang im traditionellen Briefgeschäft erfordert laufende Innovation.
  • Anhaltender Wettbewerbsdruck durch internationale Logistikanbieter.
Österreichische PostÖsterreichische Post
4.5
hellosafe-logoScore
Österreichische PostÖsterreichische Post
4.5
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von über 6 %, kontinuierlich steigend.
  • Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch Paketlogistik und Bankgeschäft.
  • Geringe Volatilität (Beta 0,66) und hohe Kursstabilität.
  • Führende Marktposition in Österreich mit erfolgreicher Diversifizierung.
  • Staatlicher Mehrheitsanteil fördert langfristige Stabilität und Planungssicherheit.

Sollte man die Aktie der Österreichischen Post jetzt kaufen?

Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Attraktive Dividendenrendite von über 6 %, kontinuierlich steigend.
  • Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch Paketlogistik und Bankgeschäft.
  • Geringe Volatilität (Beta 0,66) und hohe Kursstabilität.
  • Führende Marktposition in Österreich mit erfolgreicher Diversifizierung.
  • Staatlicher Mehrheitsanteil fördert langfristige Stabilität und Planungssicherheit.
  • Langsamer Rückgang im traditionellen Briefgeschäft erfordert laufende Innovation.
  • Anhaltender Wettbewerbsdruck durch internationale Logistikanbieter.
Österreichische PostÖsterreichische Post
4.5
hellosafe-logoScore
Österreichische PostÖsterreichische Post
4.5
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von über 6 %, kontinuierlich steigend.
  • Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch Paketlogistik und Bankgeschäft.
  • Geringe Volatilität (Beta 0,66) und hohe Kursstabilität.
  • Führende Marktposition in Österreich mit erfolgreicher Diversifizierung.
  • Staatlicher Mehrheitsanteil fördert langfristige Stabilität und Planungssicherheit.
Die Österreichische Post AG zählt zu den führenden Dividendenwerten am österreichischen Aktienmarkt und überzeugt durch Stabilität und langfristiges Wachstum. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 30,30 EUR (Stand Mai 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen im Prime Market der Wiener Börse bleibt das Interesse institutioneller wie privater Anleger hoch. Jüngste Quartalszahlen bestätigen die Fortsetzung klarer Wachstumsimpulse: Der Umsatz stieg 2024 um beachtliche 13,9 %, angetrieben durch die Expansion in den Bereichen Paketlogistik und digitale Bankdienstleistungen. Der Managementwechsel im Herbst 2024 zu Walter Oblin wurde am Markt konstruktiv aufgenommen, auch da bewährte Führungsstrukturen in zentralen Divisionen bestehen bleiben. Trotz strukturellem Wandel im Briefgeschäft beweist die Post durch innovative Geschäftsfelder wie die Bank99 und geografische Expansion Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Dividendenerträge, die aktuell eine attraktive Rendite von über 6 % erzielen, sichern dem Titel eine breite Akzeptanz als defensives, aber dennoch chancenreiches Investment. Im Sektor Logistik und Transport positioniert sich das Unternehmen als österreichischer Marktführer mit internationaler Anschlussfähigkeit. Das Konsens-Kursziel von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken liegt zurzeit bei etwa 39,40 EUR, was dem strukturellen Potenzial und der verlässlichen Ausschüttungspolitik Rechnung trägt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist die Österreichische Post?
  • Wie viel kostet die Aktie der Österreichischen Post?
  • Unsere vollständige Analyse zur Aktie der Österreichischen Post
  • Wie kann man die Aktie der Österreichischen Post in Österreich kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Österreichische Post Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über die Österreichische Post
  • FAQ
  • Zum selben Thema

Was ist die Österreichische Post?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichFührendes Unternehmen im heimischen Logistik- und Postmarkt.
💼 MarktWiener Börse (Prime Market)Liquidität und Transparenz durch Notierung am größten österreichischen Handelsplatz.
🏛️ ISIN-CodeAT0000APOST4Internationale Identifikation; erleichtert den Handel auch für Privatpersonen.
👤 CEOWalter OblinFührungswechsel 2024; bringt neue strategische Impulse für die nächste Wachstumsphase.
🏢 Marktkapitalisierung2,04 Mrd. EURMittelgroßer Wert; stabile Position im österreichischen Aktienmarkt.
📈 Umsatz3.123 Mio. EUR (2024, +13,9%)Starkes Umsatzwachstum, vor allem im Paket- und Bankgeschäft.
💹 EBITDA103,4 Mio. EUR (Q1/2024, +8,7%)Operative Ertragskraft steigt, unterstützt durch verbesserte Effizienz in allen Divisionen.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verh.)14,1–14,5Fair bewertet; weiteres moderates Wachstum bereits teilweise eingepreist.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Führendes Unternehmen im heimischen Logistik- und Postmarkt.
💼 Markt
Wert
Wiener Börse (Prime Market)
Analyse
Liquidität und Transparenz durch Notierung am größten österreichischen Handelsplatz.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AT0000APOST4
Analyse
Internationale Identifikation; erleichtert den Handel auch für Privatpersonen.
👤 CEO
Wert
Walter Oblin
Analyse
Führungswechsel 2024; bringt neue strategische Impulse für die nächste Wachstumsphase.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
2,04 Mrd. EUR
Analyse
Mittelgroßer Wert; stabile Position im österreichischen Aktienmarkt.
📈 Umsatz
Wert
3.123 Mio. EUR (2024, +13,9%)
Analyse
Starkes Umsatzwachstum, vor allem im Paket- und Bankgeschäft.
💹 EBITDA
Wert
103,4 Mio. EUR (Q1/2024, +8,7%)
Analyse
Operative Ertragskraft steigt, unterstützt durch verbesserte Effizienz in allen Divisionen.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verh.)
Wert
14,1–14,5
Analyse
Fair bewertet; weiteres moderates Wachstum bereits teilweise eingepreist.

Wie viel kostet die Aktie der Österreichischen Post?

Der Kurs der Österreichische Post Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 30,30 EUR, mit einem Plus von 0,22 EUR bzw. +0,73 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochengewinn von +0,67 %. Das Unternehmen bringt 2,04 Mrd. EUR an Marktkapitalisierung auf die Waage, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 125.000 Stück pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 14,5, die Dividendenrendite bei attraktiven 6,2 %, während das Beta von 0,66 auf eine geringere Kursschwankung im Vergleich zum Gesamtmarkt hinweist. Besonders für Anleger, die stabile Erträge bei moderatem Risiko suchen, bleibt die Österreichische Post damit eine interessante Wahl.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Aktie der Österreichischen Post

Wir haben die aktuellen Quartals- und Jahresresultate der Österreichischen Post AG ebenso wie die Entwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren sorgfältig analysiert. Unter Einsatz proprietärer Modelle, die Kennzahlen, technische Marktindikatoren, Handelsvolumina sowie die Wettbewerbssituation gewichten, zeichnen sich neue Opportunitäten im Bereich Transport, Logistik und Digitalisierung ab. Warum könnte die Aktie der Österreichischen Post im Jahr 2025 erneut einen strategischen Zugang zum österreichischen Infrastruktur- und Tech-Sektor bieten?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die Aktie der Österreichischen Post (ISIN AT0000APOST4), notiert am Prime Market der Wiener Börse, hat in den letzten zwölf Monaten um rund +5,03 % zugelegt und notiert aktuell im Bereich von 30,13 € bis 30,45 €. Betrachtet man die Performance der letzten sechs Monate (+5,34 %) und den Verlauf seit Jahresbeginn, erkennt man eine stabile, aber stetige Entwicklung, die von soliden operativen Fortschritten getragen wird.

Mehrere positive Ereignisse haben das Fundament der Aktie weiter gestärkt, darunter die erneute Umsatzsteigerung von +13,9 % auf über 3,1 Mrd. €, kraftvolle Wachstumsimpulse im Paket- und Banksegment sowie die Verabschiedung einer erhöhten Dividende von 1,83 € je Aktie. Hinzu kam mit Walter Oblin im Herbst 2024 ein erfahrener Manager an die Konzernspitze, der die Wachstumsstrategie und Digitalisierungsoffensive weiter vorantreibt.

Makroökonomisch hat sich 2025 ein günstiges Umfeld für Infrastruktur-, Infrastruktur- und Logistikwerte herausgebildet: Österreich profitiert von hoher Konsumstabilität, weiterhin robustem Onlinehandel und dem wachsenden Bedarf an digitalen Dienstleistungen. Die Österreichische Post tritt damit als resilienter Akteur auf, der zyklische Schwankungen besser abfedern kann als internationale Peer-Gruppen.

Technische Analyse

  • Relative Stärke (RSI): Der RSI bewegt sich seit Wochen im neutralen Bereich um die 50-55 Punkte – ohne Anzeichen überkaufter oder überverkaufter Tendenzen. Dies spricht für ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil.
  • MACD und gleitende Durchschnitte: Der MACD signalisiert Stabilität und eine leichte Tendenz nach oben, während der 50-Tages-Durchschnitt den Kurs eng begleitet und eine solide Unterstützungszone um die Marke von 29,50 € manifestiert.
  • Unterstützungsniveaus: Das technische Umfeld deutet auf einen bedeutenden Support im Bereich von 29,00–29,50 €, während die Zone 31,00–32,00 € die nächste Widerstandsstufe bildet.
  • Momentum und Struktur: Das geringe Beta von 0,66 bestätigt eine ausgeprägte Kursstabilität. Die Aktie schwankt weniger als der Gesamtmarkt – ein attraktives Merkmal für risikoaverse Investoren.

Kurz: Technische Faktoren und das aktuelle Chartbild sprechen für einen günstigen Einstiegspunkt, insbesondere bei etwaigen kurzfristigen Kursrücksetzern oder sobald die Aktie die Marke von 31 € nachhaltig überwinden kann.

Fundamentalanalyse

  • Umsatz- und Ergebnisdynamik: Mit 3.123,1 Mio. € (+13,9 %) konnte das Unternehmen 2024 ein Rekordjahr verbuchen. Das Nettoergebnis stieg auf 145,9 Mio. € (+5,2 %) und das Ergebnis je Aktie auf 2,04 €. Die Gewinnsteigerungen verteilen sich auf alle Geschäftsbereiche.
  • Bewertung: Das aktuelle KGV von 14,1–14,5 liegt auf fairem, attraktivem Niveau – insbesondere angesichts der soliden Dividende und der strukturellen Positionierung.
  • Dividendenrendite: Eine der deutlichsten Stärken ist die Dividendenrendite von über 6 %, ein Wert, der im Tiefzinsumfeld herausragt und einen regelmäßigen Einkommensstrom sichert.
  • Profitabilität & Innovation: Die klare Marktführerschaft in Österreich, die stetige Expansion im Paketsegment sowie die digitale Transformation über die Bank99 und neue IT-Initiativen zeigen, dass das Management frühzeitig Trends antizipiert und in zukunftsträchtige Bereiche investiert.
  • Diversifizierung: Die zunehmende Bedeutung der Geschäftseinheit Paket & Logistik sowie das Bank99-Angebot im ländlichen Raum sorgen für zusätzliche Ertragsquellen, die das klassische Briefgeschäft nach und nach ablösen.

Die Kombination aus strategischer Diversifikation, Innovationskurs und gewohnt stabiler Marge rechtfertigt ein erneutes Interesse an der Aktie – sowohl für Dividendenjäger als auch für Anleger mittelfristiger Wachstumsstories.

Handelsvolumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen der Österreichischen Post an der Wiener Börse zählt zu den konstantesten im Prime Market-Segment. Der Streubesitz liegt bei rund 47 % – ausreichend für eine dynamische Preisfindung und flüssigen Handel, während der dominierende Staatsanteil von rund 53 % für Stabilität und einen institutionellen Anker sorgt.

Regelmäßige Ausschüttungen und die breite Streuung über Privatanleger und institutionelle Investoren sind ein klares Zeichen für ausgeprägtes Vertrauen in die Aktie. Dieses nachhaltige Volumen spricht für das anhaltende Interesse und den fortlaufenden Kapitalzufluss – ein günstiges Umfeld für Kursimpulse.

Katalysatoren und positiver Ausblick

  • Digitale Offensive & Bank99: Die neue Digitalbank im ländlichen Raum hebt die Ertragskraft und erschließt zusätzliche Kundenschichten – hier wird die Position als Komplettanbieter im Finanz- und Logistiksektor gefördert.
  • Paketgeschäft & E-Commerce: Das Wachstum im B2C- und B2B-Paketsegment bleibt hochdynamisch. Neue Lieferformate, Automatisierung und regionaler Ausbau werden in einem weiterhin boomenden Onlinehandel zu weiterem Volumenwachstum führen.
  • Managementwechsel als Impulsgeber: Der Generationenwechsel an der Führungsspitze verspricht neuen Elan für die nächsten strategischen Schritte.
  • ESG-Initiativen: Nachhaltigkeitsprojekte, CO2-neutrale Zustellung und "Green Logistics"-Ziele spielen eine zunehmend bedeutende Rolle – auch regulatorisch bietet das zusätzliche Chancen auf attraktive Förderungen und einen positiven Investorenfokus.
  • Österreichischer Wirtschaftsraum: Die hohe Binnenkaufkraft, ein stabiles regulatorisches Umfeld und steigende Investitionen in Infrastruktur schaffen ein günstiges Szenario für stabiles und profitables Wachstum.

Die Vielzahl der Katalysatoren legt nahe, dass die Bewertung von heute bereits mittelfristig übertroffen werden könnte.

Investmentstrategien

  • Kurzfristige Perspektive: Wer kurzfristige Bewegungen nutzt, findet attraktive Unterstützung im Bereich 29,00 €–29,50 € und Dynamikpotenzial mit technischem Ausbruch oberhalb von 31 €.
  • Mittelfristig: Mit Blick auf den Managementwechsel, das bestätigte Dividendenwachstum und die Ausweitung des Paket- und Banksegments erscheint ein Investment über sechs bis zwölf Monate besonders interessant, da hier voraussichtlich die nächsten operativen Meilensteine anstehen.
  • Langfristig: Strategisch ist die Aktie für Anleger geeignet, die auf kontinuierliche Dividendenströme, solide Wertstabilität und attraktive Diversifizierungspotenziale setzen. Das langfristige Kursziel wird von mehreren Analystenschätzungen im Bereich von 39–40 € (rund +30 % gegenüber heute) gesehen – mit moderatem Risiko und regelmäßigen Dividendenerträgen.

Insbesondere zum aktuellen Zeitpunkt, in dem sich die Aktie nahe charttechnischer Unterstützungen und vor potenziellen Katalysatoren befindet, scheint der Risiko-Ertrags-Mix günstig.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg bei der Österreichischen Post?

Die konsistente Dividendenpolitik, das starke Wachstum in strategischen Zukunftsfeldern und die robuste Marktführerschaft – verbunden mit einer niedrigen Volatilität und attraktiven Bewertung – machen die Aktie der Österreichischen Post zu einer wertvollen Ergänzung jeder diversifizierten Portfoliostrategie. Die jüngsten Quartals- und Jahresergebnisse bestätigen, dass das Unternehmen auf Expansion und Wertschöpfungskurs bleibt.

Aus heutiger Sicht bietet die O3P-Aktie alle Voraussetzungen für ein Engagement, bei dem sowohl defensive als auch offensive Investoren profitieren können – solide Ausschüttungen, Potenzial für substanzielle Kursgewinne und eine krisenresistente Positionierung. Wer die Kombination aus berechenbarem Cashflow, Dividenden-Exzellenz und langfristigem Wachstumspotenzial sucht, wird die aktuellen Bewertungsniveaus als exzellente Gelegenheit interpretieren.

Vor dem Hintergrund struktureller Stärken, innovativer Initiativen und einer zunehmend dynamischen Branchenperspektive scheint eine Aufnahme der Österreichischen Post Aktie aktuell besonders vielversprechend – gerade für Anleger, die Wert auf Stabilität und nachhaltiges Wachstum im österreichischen Blue-Chip-Segment legen.

Wie kann man die Aktie der Österreichischen Post in Österreich kaufen?

Wer in Österreich Aktien wie die der Österreichischen Post erwerben möchte, profitiert heute von einfachen und sicheren Online-Prozessen bei regulierten Brokern. Über das Internet können Sie mit wenigen Klicks Anteile direkt kaufen oder mittels moderner Instrumente wie CFDs auf Kursbewegungen setzen – bequem, transparent und rund um die Uhr. Für Einsteiger eignet sich der klassische Direkterwerb ("Kassakauf"), während erfahrene Anleger mit CFDs gezielt Hebel nutzen können. Welcher Weg persönlich am besten passt, hängt von Ihren Zielen ab. Einen aktuellen Vergleich führender österreichischer Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Direkter Aktienkauf

Wenn Sie Aktien der Österreichischen Post auf klassischem Weg ("Kassakauf") erwerben, werden Sie direkt Anteilseigner am Unternehmen und profitieren sowohl von Kursgewinnen als auch von attraktiven Dividendenzahlungen (Dividendenrendite aktuell über 6 %). Typische Gebühren eines österreichischen Onlinebrokers liegen meist bei etwa 4–7 € Fixgebühr pro Order.

icon

Beispiel

Der aktuelle Kurs der Österreichischen Post-Aktie beträgt rund 30,30 €. Mit einem Investment von 1.000 € und einer Brokergebühr von ca. 5 € können Sie etwa 32 Stück Aktien kaufen (1.000 € − 5 € Kosten = 995 €; 995 € / 30,30 € ≈ 32 Aktien).

icon

Gewinnszenario

Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 33,33 €, erhöht sich Ihr Aktienwert auf ca. 1.100 €.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, entsprechend +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital (vor Steuern und Gebühren).

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs ("Contracts for Difference") auf die Österreichische Post erlaubt es, schon mit kleinen Einsätzen eine größere Position am Markt zu bewegen. Dabei spekulieren Sie lediglich auf Kursentwicklungen, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Die Kosten setzen sich aus dem Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und möglichen Übernachtfinanzierungsgebühren für gehebelte Positionen zusammen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital eine CFD-Position auf die Österreichische Post-Aktie mit einem Hebel von 5. Damit bewegen Sie am Markt eine Summe von 5.000 €.

icon

Gewinnszenario

Steigt die Aktie um 8 %, ergibt der Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihr eingesetztes Kapital von 1.000 € (ohne Gebühren und Finanzierungskosten).

Wichtige Hinweise zum Vergleich und zur Auswahl

Bevor Sie Ihr Investment tätigen, empfiehlt es sich, die Handelsgebühren, Depotkosten und Konditionen verschiedener österreichischer Broker sorgfältig zu vergleichen. Die Wahl des geeigneten Zugangs – ob klassischer Direkterwerb oder aktives Trading per CFD – sollte immer zu Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikoneigung und Ihren Kenntnissen passen. Nutzen Sie dazu den Brokervergleich weiter unten auf der Seite, um das optimale Angebot für Ihren Wertpapierhandel rund um die Österreichische Post zu finden.

Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Österreichische Post Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Markt analysierenPrüfen Sie die stabile Marktposition der Österreichischen Post und achten Sie besonders auf die nachhaltige Entwicklung im Paket- und Bankgeschäft sowie auf die solide Dividendenrendite über 6 %.
Die passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine österreichische Online-Broker-Plattform mit Zugang zum Prime Market der Wiener Börse, um kostengünstig und einfach O3P-Aktien zu handeln.
Ihr Investitionsbudget definierenKalkulieren Sie ein Budget, das zu Ihrer Anlagestrategie passt, und achten Sie mithilfe von Diversifikation darauf, nicht zu stark von der Österreichischen Post abhängig zu sein.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Profitieren Sie von der attraktiven Dividendenpolitik und setzen Sie vorrangig auf eine langfristige Haltestrategie, um von stetigem Gewinn- und Dividendenwachstum zu profitieren.
Nachrichten und Finanzzahlen beobachtenVerfolgen Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, Quartalsberichte und Managementwechsel, um frühzeitig Trends und unternehmensspezifische Chancen zu erkennen.
Risikomanagement verwendenBegrenzen Sie Ihr Risiko mit Stop-Loss-Orders oder Limit-Aufträgen und achten Sie auf die moderate Volatilität (Beta 0,66) der Aktie.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn die Aktie das Kursziel erreicht oder sich durch Branchentrends und makroökonomische Faktoren neue Entwicklungen abzeichnen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Prüfen Sie die stabile Marktposition der Österreichischen Post und achten Sie besonders auf die nachhaltige Entwicklung im Paket- und Bankgeschäft sowie auf die solide Dividendenrendite über 6 %.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Nutzen Sie eine österreichische Online-Broker-Plattform mit Zugang zum Prime Market der Wiener Börse, um kostengünstig und einfach O3P-Aktien zu handeln.
Ihr Investitionsbudget definieren
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Kalkulieren Sie ein Budget, das zu Ihrer Anlagestrategie passt, und achten Sie mithilfe von Diversifikation darauf, nicht zu stark von der Österreichischen Post abhängig zu sein.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Profitieren Sie von der attraktiven Dividendenpolitik und setzen Sie vorrangig auf eine langfristige Haltestrategie, um von stetigem Gewinn- und Dividendenwachstum zu profitieren.
Nachrichten und Finanzzahlen beobachten
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Verfolgen Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, Quartalsberichte und Managementwechsel, um frühzeitig Trends und unternehmensspezifische Chancen zu erkennen.
Risikomanagement verwenden
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Begrenzen Sie Ihr Risiko mit Stop-Loss-Orders oder Limit-Aufträgen und achten Sie auf die moderate Volatilität (Beta 0,66) der Aktie.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Österreichische Post
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn die Aktie das Kursziel erreicht oder sich durch Branchentrends und makroökonomische Faktoren neue Entwicklungen abzeichnen.

Die neuesten Nachrichten über die Österreichische Post

Österreichische Post überzeugt mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum im Jahr 2024. Im Geschäftsjahr 2024 steigerte das Unternehmen den Umsatz um 13,9 % auf 3,123 Milliarden Euro, während das Nettoergebnis auf 145,9 Millionen Euro wuchs, ein Plus von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die EBITDA-Werte verbesserten sich bereichsübergreifend deutlich, insbesondere in der Paket- und Logistikdivision setzte sich die positive Dynamik fort. Im ersten Quartal 2024 wurde ein EBITDA-Zuwachs von 8,7 % sowie ein EBIT-Wachstum von 11,4 % erzielt, was das starke operative Momentum unterstreicht und das Unternehmen als leistungsstarken Player am heimischen Markt positioniert.

Das Unternehmen bietet eine attraktive Dividendenrendite von über 6 % mit stabiler Ausschüttungspolitik. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde die Dividende auf 1,83 Euro je Aktie erhöht, was einer Steigerung von 2,8 % entspricht. Die daraus resultierende Rendite liegt bei 6,00 bis 6,35 % und ist österreichweit eine der höchsten kontinuierlichen Renditen unter den Blue Chips. Die stabile Dividendenpolitik ist insbesondere für einkommensorientierte Anleger in Österreich von Bedeutung, zumal der österreichische Staat mit seinem 53-%-Anteil erheblich von den Ausschüttungen profitiert.

Der Managementwechsel an der Spitze wurde erfolgreich und ohne operative Störungen vollzogen. Im September 2024 übernahm Walter Oblin nach dem altersbedingten Ausscheiden von Langzeit-CEO Georg Pölzl die Unternehmensleitung. Diese Nachfolgeregelung verlief reibungslos, Oberlin ist bereits langjähriges Mitglied des Vorstands, wodurch Kontinuität in der Führungsebene gewährleistet wird. Für institutionelle und private Anleger aus Österreich spricht dies für Stabilität in der Unternehmensstrategie und reduziert Unsicherheiten hinsichtlich langfristiger Planungen.

Die Österreichische Post verteidigt ihre Marktführerschaft und expandiert erfolgreich im Logistik- und Bankbereich. Trotz intensiven Wettbewerbs durch internationale Logistikkonzerne konnte die Marktposition in Österreich gehalten und weiter ausgebaut werden. Wachstumstreiber sind insbesondere der Bereich Paket & Logistik, der wichtige Meilensteine erreichte, sowie die Bank99, die als digitale Bank neue Kundensegmente auch im ländlichen Raum erschließt. Die fortschreitende Diversifizierung reduziert die Abhängigkeit vom traditionellen Briefgeschäft und macht das Geschäftsmodell widerstandsfähiger gegenüber strukturellen Veränderungen.

Die Aktie zeigt stabile Kursentwicklung bei niedriger Volatilität und gilt als sicherer Hafen am österreichischen Aktienmarkt. Mit einem Beta von 0,66 weist das Papier deutlich geringere Schwankungen auf als der Gesamtmarkt. Die Aktie bewegte sich zuletzt stabil im Bereich von 30,13 bis 30,45 Euro und erzielte im laufenden Jahr eine Performance von +5,03 %. Sie zählt damit zu den bevorzugten defensiven Werten für österreichische Anleger, die Wert auf Solidität, laufende Erträge und planbare Investmenterträge legen.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Österreichische Post Aktie?

Die Österreichische Post zahlt aktuell eine Dividende. Für 2024 wurden 1,83 EUR je Aktie ausgeschüttet, mit Auszahlung im Mai. Die Dividende wurde im Vergleich zum Vorjahr um 2,8% erhöht, und die Dividendenrendite bewegt sich auf attraktivem Niveau von über 6%. Die Dividendenpolitik gilt als besonders stabil, was die Aktie bei einkommensorientierten Anlegern beliebt macht.

Wie ist die Prognose für die Österreichische Post Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von etwa 30,30 EUR ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 rund 39,40 EUR, Ende 2026 etwa 45,45 EUR und bis Ende 2027 etwa 60,60 EUR. Die Österreichische Post profitiert weiter von der erfolgreichen Expansion im Paket- und Bankgeschäft sowie einer starken Marktposition – auch Analysten sehen in den kommenden Jahren weiteres Wachstumspotenzial.

Soll ich meine Österreichische Post Aktien verkaufen?

Es gibt gute Gründe, die Österreichische Post Aktien weiter zu halten. Das Unternehmen überzeugt mit seiner stabilen Dividendenpolitik, einer zuverlässigen Geschäftsentwicklung und marktführender Position im österreichischen Logistiksektor. Die Diversifizierung im Paket- und Finanzdienstleistungsbereich sowie die geringe Volatilität sprechen für solides Wachstum. Wer auf stabile Ausschüttungen und solide Perspektiven setzt, dürfte mit einem langfristigen Engagement gut bedient sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Österreichische Post Aktie in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus der Österreichische Post Aktie unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Es gibt keinen speziellen Steuervorteil wie bei PEA oder ISA, allerdings kann der jährliche Investitionsfreibetrag genutzt werden. Die KESt wird meist automatisch von der depotführenden Bank einbehalten, was den Prozess für Privatanleger vereinfacht.

Was ist die letzte Dividende der Österreichische Post Aktie?

Die Österreichische Post zahlt aktuell eine Dividende. Für 2024 wurden 1,83 EUR je Aktie ausgeschüttet, mit Auszahlung im Mai. Die Dividende wurde im Vergleich zum Vorjahr um 2,8% erhöht, und die Dividendenrendite bewegt sich auf attraktivem Niveau von über 6%. Die Dividendenpolitik gilt als besonders stabil, was die Aktie bei einkommensorientierten Anlegern beliebt macht.

Wie ist die Prognose für die Österreichische Post Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von etwa 30,30 EUR ergeben sich folgende Prognosen: Ende 2025 rund 39,40 EUR, Ende 2026 etwa 45,45 EUR und bis Ende 2027 etwa 60,60 EUR. Die Österreichische Post profitiert weiter von der erfolgreichen Expansion im Paket- und Bankgeschäft sowie einer starken Marktposition – auch Analysten sehen in den kommenden Jahren weiteres Wachstumspotenzial.

Soll ich meine Österreichische Post Aktien verkaufen?

Es gibt gute Gründe, die Österreichische Post Aktien weiter zu halten. Das Unternehmen überzeugt mit seiner stabilen Dividendenpolitik, einer zuverlässigen Geschäftsentwicklung und marktführender Position im österreichischen Logistiksektor. Die Diversifizierung im Paket- und Finanzdienstleistungsbereich sowie die geringe Volatilität sprechen für solides Wachstum. Wer auf stabile Ausschüttungen und solide Perspektiven setzt, dürfte mit einem langfristigen Engagement gut bedient sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Österreichische Post Aktie in Österreich besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus der Österreichische Post Aktie unterliegen in Österreich der Kapitalertragsteuer von 27,5 %. Es gibt keinen speziellen Steuervorteil wie bei PEA oder ISA, allerdings kann der jährliche Investitionsfreibetrag genutzt werden. Die KESt wird meist automatisch von der depotführenden Bank einbehalten, was den Prozess für Privatanleger vereinfacht.

Zum selben Thema

Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Nestlé Aktie kaufen in 2025: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hensoldt Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Moderna-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pierer Mobility Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lenzing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Block-Aktie kaufen 2025: Ja oder nein?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Voestalpine Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Carnival Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Meta-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pan American Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Credit Suisse Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Barrick Gold Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Adidas Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CA Immobilien Anlagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Roblox-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kontron-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tencent-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mayr-Melnhof Karton Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BAWAG Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Atos Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BASF Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nvidia-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Apple Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich E.ON Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alibaba-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich UiPath-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniper Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMD-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich European Lithium Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coinbase-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Valneva Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Johnson & Johnson-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Immofinanz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BHP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Eli Lilly Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich OMV-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Intel-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sartorius-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CATL Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CD Projekt Red Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Xiaomi-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg für österreichische Anleger?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mutares Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uranium Energy Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Allianz-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novo Nordisk Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Varta-Aktien im Jahr 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EHang-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Lufthansa-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Kapsch Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AT&S-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lindt-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alphabet-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbio-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich ASML-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Erste Group Bank Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PayPal-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Ebay-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich SMA Solar Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich EVN-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Pfizer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Nike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CureVac-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Flatex Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Verbund Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Netflix-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich IonQ-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hapag-Lloyd Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Louis Vuitton Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bitcoin Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lanxess Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
BayWa Aktie kaufen: Jetzt einsteigen in 2025?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Boeing-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bionxt Solutions Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AstraZeneca-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Altria-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Micron Technology Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Raiffeisen Bank International Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Telekom Austria Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Linde Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Software AG-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Rheinmetall Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich On Holding Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Oatly Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hexagon Purus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Shell-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Bayer-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Berkshire Hathaway Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich SAP-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Exxon Mobil Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Thyssenkrupp Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Siemens Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Vonovia Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Do & Co Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Novavax Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Coca-Cola Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Wienerberger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Samsung-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Broadcom Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Tesla-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025? Unser Experten-Check
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Bank Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Evotec-Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Unsere Einschätzung für Anleger
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Materion-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich MicroStrategy-Aktien im 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich AMS-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Palfinger-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Airbus-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Realty Income Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Xpeng Aktien in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Alaska Energy Metals Aktien 2025 kaufen? Analyse für Österreich
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Sony-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intuitive Surgical Aktie in 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich First Hydrogen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Disney-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Puma-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BYD Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Equinor-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Microsoft-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Andritz Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Lockheed Martin Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Uniqa Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich Daimler Truck Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich BMW-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich TUI Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Mondelez-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Shopify-Aktien 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Hims & Hers Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich CrowdStrike-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Volkswagen Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Sollte ich Gazprom-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Soll ich TSMC-Aktien 2025 kaufen?
30 Mai 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten