Sollte ich Eutelsat-Aktien im 2025 kaufen?
Sollte man jetzt Eutelsat-Aktien kaufen?
Eutelsat Communications S.A., einer der führenden europäischen Satellitenbetreiber, präsentiert sich aktuell in einer spannenden Umbruchphase. Bei einem aktuellen Kurs von etwa €3,29 (Stand Ende Mai 2025) und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 3,5 Millionen Aktien pro Tag steht die Aktie derzeit verstärkt im Fokus institutioneller wie privater Anleger. Zuletzt haben strategische Entwicklungen wie die Integration der LEO-Satellitenkonstellation (OneWeb) sowie die Teilnahme am europäischen IRIS²-Satellitenprogramm starke Impulse geliefert. Die Lieferung von 10.000 OneWeb-Terminals für Hilfsdienste in der Ukraine zeigt die internationale Präsenz. Auch wenn die Herausforderungen im traditionellen Videosektor weiterhin spürbar sind, setzt das Management unter dem neuen CEO Jean-François Fallacher vor allem auf innovative Konnektivitätsdienste und technologische Diversifizierung. In einem insgesamt eher zurückhaltenden Marktumfeld werden die langfristigen Wachstumsaussichten und die starke Positionierung Europas im Satellitenmarkt von professionellen Beobachtern konstruktiv bewertet. Das durchschnittliche Analystenziel liegt aktuell bei €4,28, ein Konsens von mehr als 33 renommierten nationalen und internationalen Banken. Eutelsat profitiert im Technologiesektor von hohen Bruttomargen und einem ausbaufähigen Geschäftsmodell im global wachsenden Konnektivitätssegment.
- ✅80,9% Bruttogewinnmarge unterstreicht operative Effizienz und nachhaltige Profitabilität.
- ✅Integration von OneWeb eröffnet erhebliches Wachstumspotenzial im globalen Konnektivitätsmarkt.
- ✅Diversifizierte Kundenbasis in kritischen Märkten wie Regierung, Medien und Telekommunikation.
- ✅Teilnahme am europäischen IRIS²-Programm stärkt Souveränität im Vergleich zu US-Anbietern.
- ✅Erwartetes jährliches Umsatzwachstum von fast 6% laut Analystenprognosen.
- ❌Hoher Verschuldungsgrad verlangt kontinuierliche Bilanzdisziplin und erschwert schnelle Investitionen.
- ❌Andauernder Rückgang im traditionellen Videogeschäft bremst kurzfristige Dynamik.
- ✅80,9% Bruttogewinnmarge unterstreicht operative Effizienz und nachhaltige Profitabilität.
- ✅Integration von OneWeb eröffnet erhebliches Wachstumspotenzial im globalen Konnektivitätsmarkt.
- ✅Diversifizierte Kundenbasis in kritischen Märkten wie Regierung, Medien und Telekommunikation.
- ✅Teilnahme am europäischen IRIS²-Programm stärkt Souveränität im Vergleich zu US-Anbietern.
- ✅Erwartetes jährliches Umsatzwachstum von fast 6% laut Analystenprognosen.
Sollte man jetzt Eutelsat-Aktien kaufen?
- ✅80,9% Bruttogewinnmarge unterstreicht operative Effizienz und nachhaltige Profitabilität.
- ✅Integration von OneWeb eröffnet erhebliches Wachstumspotenzial im globalen Konnektivitätsmarkt.
- ✅Diversifizierte Kundenbasis in kritischen Märkten wie Regierung, Medien und Telekommunikation.
- ✅Teilnahme am europäischen IRIS²-Programm stärkt Souveränität im Vergleich zu US-Anbietern.
- ✅Erwartetes jährliches Umsatzwachstum von fast 6% laut Analystenprognosen.
- ❌Hoher Verschuldungsgrad verlangt kontinuierliche Bilanzdisziplin und erschwert schnelle Investitionen.
- ❌Andauernder Rückgang im traditionellen Videogeschäft bremst kurzfristige Dynamik.
- ✅80,9% Bruttogewinnmarge unterstreicht operative Effizienz und nachhaltige Profitabilität.
- ✅Integration von OneWeb eröffnet erhebliches Wachstumspotenzial im globalen Konnektivitätsmarkt.
- ✅Diversifizierte Kundenbasis in kritischen Märkten wie Regierung, Medien und Telekommunikation.
- ✅Teilnahme am europäischen IRIS²-Programm stärkt Souveränität im Vergleich zu US-Anbietern.
- ✅Erwartetes jährliches Umsatzwachstum von fast 6% laut Analystenprognosen.
- Was ist Eutelsat?
- Wie viel kostet die Eutelsat-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Eutelsat-Aktie
- Wie kann man Eutelsat-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Eutelsat-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Eutelsat
- FAQ
Was ist Eutelsat?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Frankreich | Europäischer Sitz stärkt strategische Unabhängigkeit und EU-Förderoptionen. |
💼 Markt | Euronext Paris (Ticker: ETL) | Hauptnotierung an führender europäischer Börse, hohe Transparenz und Liquidität. |
🏛️ ISIN-Code | FR0010221234 | Internationale Wertpapierkennnummer sichert einfache Handelbarkeit an allen Börsen. |
👤 CEO | Jean-François Fallacher | Neuer CEO; Führungswechsel könnte frische Impulse und Strategiewechsel bringen. |
🏢 Marktkapitalisierung | €1,60 Mrd. | Mittelgroß; spiegelt aktuelle Markterwartung trotz Umsatzwachstum aber Nettominus wider. |
📈 Umsatz | €1,25 Mrd. (TTM) | Stabile Einnahmenbasis; Expansion im Konnektivitätssegment bietet Wachstumschancen. |
💹 EBITDA | Nicht separat ausgewiesen | EBIT/EBITDA nicht veröffentlicht; erschwert schnelle Rentabilitätsbewertung. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | Negativ (-1,57; TTM) | Hoher Verlust; negatives KGV signalisiert akuten Ergebnisdruck und erhöhtes Risiko. |
Wie viel kostet die Eutelsat-Aktie?
Der Kurs der Eutelsat-Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei €3,29, was einem Minus von 1,79 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochenverlust von 4,36 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei €1,60 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate beträgt 3,52 Millionen Aktien.
KGV | Dividendenrendite | Beta |
---|---|---|
–1,57 | Nicht angeboten | 0,36 |
Trotz niedriger Volatilität bleibt die Aktie angesichts der laufenden Neuausrichtung und schwankenden Kurse eher spekulativ.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Eutelsat-Aktie
Wir haben die aktuellen Finanzergebnisse der Eutelsat Communications S.A. sowie die Kursentwicklung der Aktie über die vergangenen drei Jahre einer tiefgreifenden Analyse unterzogen. Dabei nutzten wir einen umfassenden Datenpool – von zentralen Finanzkennzahlen über technische Indikatoren und Marktdaten bis hin zu Wettbewerbsvergleichen – und bewerteten diese mit eigens entwickelten Analysealgorithmen. Vor dem Hintergrund dieser multidimensionalen Bewertung stellt sich die Frage: Warum könnte die Eutelsat-Aktie 2025 wieder einen besonders attraktiven Zugang zum europäischen Technologiesektor bieten?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Aktie von Eutelsat (EPA:ETL) hat in den vergangenen Monaten einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Trotz einer kurzfristigen Schwächephase – die Kursentwicklung der letzten Woche liegt bei -4,36%, die des letzten Monats bei -6,80% – zeigt sich im längeren Zeitraum ein klar positiver Trend: Über sechs Monate konnte die Aktie um 12,98% zulegen, seit Jahresbeginn steht ein beachtliches Plus von 45,06% zu Buche. Auf Jahressicht ist die Performance mit -26,43% zwar noch negativ, die Preisspanne von €1,15 bis €9,30 innerhalb von zwölf Monaten unterstreicht jedoch die hohe Volatilität und die Chancen auf starke Bewegungen innerhalb kurzer Zeitfenster.
Das Marktumfeld für Satelliten- und Konnektivitätsanbieter bleibt dynamisch: Der Sektor profitiert von der beschleunigten Digitalisierung, der strategischen Bedeutung sicherer und grenzenloser Konnektivität, geopolitischen Initiativen wie IRIS² zur europäischen Souveränität und einer zunehmenden Nachfrage nach Breitband-Internet. Gerade im Kontext der geopolitischen Spannungen und der Verlagerung von Wertschöpfungsketten nach Europa gewinnen europäische Infrastrukturanbieter wie Eutelsat für institutionelle und private Investoren besondere Bedeutung.
Besonders hervorzuheben sind jüngste positive Unternehmensentwicklungen: die fortschreitende Integration der innovativen OneWeb-LEO-Satellitenflotte, die aktive Rolle im europäischen IRIS²-Großprojekt als Antwort auf Starlink sowie umfangreiche, staatlich unterstützte Kontrakte – zuletzt etwa der deutsche Auftrag zur Lieferung von 10.000 OneWeb-Terminals in die Ukraine. Diese Faktoren erhöhen die Visibilität von Eutelsat als strategisch relevantem Player und lassen das Potenzial erkennen, Marktanteile und Einnahmen über die nächsten Jahre kontinuierlich zu steigern.
Technische Analyse
Die technische Bewertung der Eutelsat-Aktie bietet derzeit ein spannendes Bild, das auf einen möglichen Wendepunkt hindeutet. Technisch dominiert kurzfristig noch das Verkaufssignal – der RSI (14 Tage) notiert bei 41,1 und signalisiert eine (noch) fehlende Trendwende, der MACD mit -0,02 und die Stochastik mit 26,0 bestätigen einen überverkauften Bereich. Auffällig ist jedoch der Williams %R von -81,8, der eine deutliche Überverkauftheit anzeigt. Historisch betrachtet markierten solche Werte nicht selten attraktive Einstiegsniveaus für risikobereite Anleger im Technologiesektor.
Wenngleich die gleitenden Durchschnitte (MA5 bei €3,29, MA20/50 bei €3,36, MA100 bei €3,53, MA200 bei €3,70) ein kurzfristiges Verkaufssignal signalisieren, hat sich der Kurs zuletzt in unmittelbarer Nähe zur wichtigen Unterstützungszone von €3,25 stabilisiert. Das kurzfristige technische Widerstandslevel liegt bei €3,31. Die Kombination aus mehrfach getestetem Support und stark ausgebauter überverkaufter Zone spricht für die Möglichkeit einer bullischen Gegenbewegung, insbesondere wenn kurz- oder mittelfristige Unternehmensnachrichten oder Makroimpulse hinzukommen.
Für technisch orientierte Investoren präsentiert sich damit eine klassische Situation antizyklischer Einstiegsüberlegungen, vor allem weil der Markt das Restrukturierungs- und Innovationspotenzial von Eutelsat offenbar noch unterschätzt.
Fundamentalanalyse
Fundamental betrachtet, liefern mehrere Kennzahlen und strategische Faktoren überzeugende Signale zugunsten einer Neubewertung. Der Umsatz der letzten zwölf Monate liegt bei €1,25 Milliarden – trotz des kurzfristigen Rückgangs im traditionellen Videosegment (Q3: -6,4%) wuchs das Konnektivitätsgeschäft organisch um 2,7%. Das Management prognostiziert für die kommenden Jahre ein Umsatzwachstum von knapp 5,8% p.a., angetrieben insbesondere durch die innovativen LEO-Technologien von OneWeb, Partnerschaften im Regierungs- und Industriebereich sowie die Beteiligung am europäischen IRIS²-Programm.
Bemerkenswert ist die extrem hohe Bruttogewinnmarge (80,9%), die deutlich über Branchenschnitt liegt. Diese Margenstärke signalisiert operative Effizienz und die Fähigkeit, einen signifikanten Free Cashflow zu generieren, sobald der Investitionszyklus der OneWeb-Integration abgeschlossen ist.
Bewertungskriterium | Kennzahl |
---|---|
Kurs-Buchwert-Verhältnis | 0,51 |
Buchwert je Aktie | €6,30 |
Aktueller Kurs | €3,29 |
Kurs-Umsatz-Verhältnis | 1,28 |
KGV (TTM) | -1,57 |
Die Bewertung auf Basis klassischer Bewertungskennzahlen ist zurzeit besonders attraktiv: Kurs-Buchwert-Verhältnis 0,51 – spürbar unter dem europäischen Technologieschnitt, mit einem Buchwert je Aktie von €6,30 bei aktuellem Kurs von €3,29. Kurs-Umsatz-Verhältnis 1,28 – dies signalisiert Raum für eine Neubewertung, sobald sich das Wachstum beschleunigt. Trotz des momentan negativen KGV (TTM: -1,57) und Nettoverlusts im letzten Jahr, resultierend aus den Einmaleffekten der OneWeb-Integration, erscheint die Aktie für antizyklisch orientierte Anleger unterbewertet – insbesondere, da die mittelfristigen Wachstumstreiber bereits gut sichtbar sind.
Strukturell überzeugt Eutelsat durch seine starke Stellung als europäischer Infrastrukturanbieter, modernste Integration aus GEO- und LEO-Satellitentechnologien, Diversifikation auf Kunden- und Umsatzseite sowie eine solide, erfahrungsreiche Führungsmannschaft. Die breite internationale Kundenbasis, u.a. aus Regierungs- und Industriekreisen, runden das positive Bild ab.
Volumen und Liquidität
Die Aktie weist mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 3,52 Millionen Stück pro Tag eine sehr solide Liquidität auf, was auf einen stabilen institutionellen und privaten Investorenkreis hindeutet. Diese Liquidität ermöglicht flexible Handelsstrategien – von kurzfristigen Trades bis hin zu größeren Portfoliopositionen – ohne signifikanten Liquiditätsabschlag.
Der Free Float ist hinreichend groß, um eine dynamische und marktnahe Preisfindung sowie eine vergleichsweise hohe Transparenz zu gewährleisten. Die beobachtbare Marktbreite spricht für ein hohes Maß an Anlegervertrauen, das gerade in Umbruchphasen Potenzial für eine starke Erholung birgt.
Katalysatoren und positive Aussichten
Eutelsat steht am Beginn einer strukturellen Transformation: Die Integration von OneWeb eröffnet Zugang zu den schnell wachsenden Märkten für Satelliteninternet – ein Segment, das von institutionellen Investoren und der öffentlichen Hand massiv gefördert wird, nicht zuletzt durch Geopolitik und Sicherheitsinitiativen im europäischen Raum. Das Engagement im IRIS²-Programm positioniert Eutelsat als unverzichtbaren Player für sichere, souveräne europäische Infrastruktur.
- Erfolgreiche Implementierung und Skalierung der LEO-Satellitenservices für Unternehmens-, Privat- und Regierungsanwendungen
- Strategische Regierungsaufträge sowie Kooperationen (z.B. Deutschland, Ukraine)
- Aussicht auf steigende Erträge mit Abschluss der Integrationsphase und Absorption der Einmalaufwendungen der vergangenen Quartale
- Fortschreitende ESG-Initiativen (Dekarbonisierung durch modernisierte Satellitenflotten, digitale Inklusion)
- Mögliche Rückkehr zur Dividendenfähigkeit bei erfolgreicher Restrukturierung
Der Wechsel an der Unternehmensspitze zu Jean-François Fallacher bringt zudem einen frischen strategischen Impuls, um die Transformation zügig und marktorientiert voranzutreiben.
Investmentstrategien
Für österreichische Anleger eröffnen sich mit Eutelsat zahlreiche Strategieansätze:
- Kurzfristig: Das derzeitige Kursniveau im Bereich starker charttechnischer Unterstützungen sowie die überverkauften technischen Signale bieten vor dem nahenden Quartalsbericht (5. August 2025) die Chance auf eine technische Erholung. Nachrichtengetriebene Kursbewegungen könnten kurzfristige Trading-Chancen bieten.
- Mittelfristig: Mit Blick auf die Innovationspipeline, die Einbindung in das IRIS²-Programm und die erwarteten Fortschritte im Konnektivitätsgeschäft lässt sich eine mittelfristige Positionierung vor und nach strategischen Meilensteinen (z.B. Integrations-Updates, größere Aufträge) erwägen.
- Langfristig: Wer an die strukturelle Bedeutung europäischer Satelliteninfrastruktur, die steigende Nachfrage nach sicherer digitaler Vernetzung und das Turnaround-Potenzial durch die OneWeb-Synergien glaubt, findet auf aktuellem Niveau einen möglichen Value-Investment-Case mit Downside-Absicherung durch Substanz sowie erheblichem Aufwertungspotenzial im Szenario erfolgreicher Restrukturierung.
Ein idealer Einstiegspunkt scheint sich aus antizyklischer Perspektive gerade dann zu ergeben, wenn Marktstimmung und technische Indikatoren im überverkauften Bereich ein tieferes Sentiment widerspiegeln – erfahrungsgemäß entstehen in solchen Phasen attraktive Chancen für mittelfristig orientierte Investoren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Eutelsat zu kaufen?
Die Analyse zeigt: Eutelsat präsentiert sich heute als strategisch starker Infrastrukturausrüster mit enormem Transformationspotenzial, starker operativer Marge, hoher internationaler Bedeutung sowie einzigartigen Wachstumschancen durch die Integration von OneWeb und die Positionierung im europäischen Raumfahrtsektor. Die Aktie handelt auf Höhe starker Unterstützungszonen, ist technisch klar überverkauft und fundamental attraktiv bewertet. In Verbindung mit dem stabilen Handelsvolumen, der sichtbaren Innovationsdynamik und den zu erwartenden Katalysatoren für eine Neubewertung erscheint das aktuelle Kursniveau besonders interessant für einen Einstieg.
Gerade antizyklisch orientierte und strategisch denkende Anleger könnten von den aktuellen Marktschwankungen profitieren, da die vielversprechenden Wachstumsperspektiven und die Absicherung durch substanzielle Unternehmenswerte eine attraktive Chance auf mittelfristig überdurchschnittliche Renditen bieten. Kurzum: Die Eutelsat-Aktie scheint sich am Startpunkt einer neuen bullischen Phase zu befinden – auf einem Niveau, das weiteres Aufwärtspotenzial verspricht und damit überzeugende Argumente für eine ernsthafte Überprüfung als strategische Depotbeimischung liefert.
Für Anleger, die auf der Suche nach einer seltenen Kombination aus Value, Innovation und europäischem Zukunftsfaktor sind, stellt Eutelsat derzeit eine ausgesprochen interessante Chance dar, um an den dynamischen Entwicklungen im Technologiesektor zu partizipieren und frühzeitig vom nächsten Wachstumsschub im globalen Konnektivitätsmarkt zu profitieren.
Wie kann man Eutelsat-Aktien in AT kaufen?
Wer heute Eutelsat-Aktien online kaufen möchte, profitiert von modernen, sicheren und benutzerfreundlichen Plattformen. Bei einem regulierten Online-Broker läuft der Kauf von Eutelsat-Wertpapieren in wenigen Schritten ab – und das vollkommen digital. Sie haben als Anleger grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den klassischen Aktienkauf (Spotkauf) oder das Trading über Differenzkontrakte (CFDs) auf Eutelsat. Jede Methode bringt eigene Besonderheiten bei Risiko, Gebühren und Chancen mit sich. Ein genauer Vergleich der Broker-Angebote – inklusive aller Kosten und Konditionen – steht weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.
Spotkauf von Eutelsat-Aktien
Wer Eutelsat-Aktien per Spotkauf (Kassakauf) erwirbt, kauft echte Unternehmensanteile und wird zum Aktionär. Der Handel erfolgt meist an der Heimatbörse (EPA:ETL) in Euro und ist für Privatanleger in Österreich einfach zugänglich. Üblich sind beim Online-Broker Festgebühren pro Order, meist zwischen 3 € und 10 €, abhängig vom gewählten Anbieter.
Beispiel
Der aktuelle Kurs der Eutelsat-Aktie beträgt circa 3,29 €. Mit 1.000 € können Sie – nach Abzug einer pauschalen Handelsgebühr von ca. 5 € – rund 302 Aktien erwerben (1.000 € – 5 € Gebühren = 995 € / 3,29 € ≈ 302 Aktien).
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs der Eutelsat-Aktie um 10 % auf etwa 3,62 €, erhöht sich der Wert Ihres Depots auf rund 1.100 €.
Resultat: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Eutelsat-Aktien als CFD handeln
Beim Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf Eutelsat profitieren Sie von Kursbewegungen, ohne die Aktie direkt zu besitzen. CFDs ermöglichen es, mit Hebel zu handeln – d.h. Sie können Ihre Marktexponierung im Vergleich zum eingesetzten Kapital vervielfachen. Beim CFD-Trading fallen in der Regel folgende Gebühren an: der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs), gelegentlich Kommissionen und bei gehebelten Übernachtpositionen zusätzliche Finanzierungskosten (Overnight Fees).
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Eutelsat mit 1.000 € Eigenkapital und wählen einen 5-fachen Hebel. Ihr Marktengagement liegt damit bei 5.000 €.
✔️ Gewinn-Szenario: Steigt die Eutelsat-Aktie um 8 %, wächst Ihre Position um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren ursprünglichen Einsatz von 1.000 € (abzüglich Gebühren).
Abschließender Hinweis
Vergleichen Sie unbedingt die Gebühren und Handelsbedingungen der verschiedenen Online-Broker, bevor Sie Eutelsat-Aktien kaufen oder als CFD traden. Handelskosten, Plattformfunktionen und Service unterscheiden sich je nach Anbieter. Die Wahl zwischen Spotkauf und CFD-Trading sollte Ihren persönlichen Anlagezielen und Risikoprofil entsprechen. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite – für eine fundierte und individuelle Entscheidung.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Eutelsat-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Eutelsat |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie den europäischen Satellitenmarkt, insbesondere Chancen durch die LEO-Integration (OneWeb) und was Eutelsat im Bereich Konnektivität von traditionellen Anbietern abhebt. |
Die passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie für Eutelsat eine österreichische oder EU-regulierte Handelsplattform, die Zugang zur Euronext Paris, günstige Gebühren und professionelle Orderarten bietet. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr Budget umsichtig: Aufgrund der hohen Kursschwankungen und Verschuldung von Eutelsat sollten Sie Ihre Investition streuen und Ihr Engagement klar begrenzen. |
Anlagestrategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie bevorzugt auf einen längerfristigen Ansatz, um vom erwarteten Wachstum im Satelliten-Konnektivitätsbereich und der Transformation durch OneWeb zu profitieren. |
Nachrichten und Kennzahlen laufend verfolgen | Beobachten Sie vierteljährliche Ergebnisse, Managementwechsel und strategische Meilensteine von Eutelsat, um aktuelle Entwicklungen und Katalysatoren rechtzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement anwenden | Nutzen Sie Limit- und Stop-Loss-Orders zum Schutz vor unerwarteten Kurseinbrüchen und begrenzen Sie das Einzelpositionsrisiko. Achten Sie auf die hohe Volatilität der Aktie. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen an technischen Widerständen oder vor bedeutenden Unternehmensnachrichten in Betracht, um Ihre Rendite zu sichern und Verluste zu vermeiden. |
Die neuesten Nachrichten über Eutelsat
Die Integration und Expansion des OneWeb-Konstellationsnetzwerks schreitet voran und stärkt Eutelsats Position im europäischen Satellitenmarkt. Eutelsat führt die Integration der LEO-Satellitenkonstellation OneWeb fort, wodurch das Unternehmen sein Konnektivitätsangebot entscheidend erweitert. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden strategischen Meilenstein dar, insbesondere für die DACH-Region: OneWeb kann künftig in ländlichen Gebieten Österreichs und Grenzregionen hochleistungsfähige Internetverbindungen bereitstellen, was für den lokalen Telekommunikationssektor neue Geschäftsmöglichkeiten und digitale Versorgungsperspektiven eröffnet. Der Ausbau wird von der EU und einzelnen Regierungen, darunter Deutschland als Hauptfinanzierer von Terminals in der Ukraine, unterstützt und erhält somit Rückenwind auf regulatorischer Ebene.
Eutelsat ist weiterhin zentral an IRIS², dem strategischen europäischen Satellitenprogramm für Konnektivität und digitale Souveränität, beteiligt. Im Rahmen dieses ambitionierten ESA- und EU-Projekts zur Schaffung einer europäischen Alternative zu Starlink und weiteren US-Anbietern wird Eutelsat eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und grenzüberschreitender Satellitenverbindungen spielen. Dieses Engagement trägt auch für Österreich zur digitalen Resilienz und Souveränität in entscheidenden Infrastrukturbereichen bei und stärkt die Position Europas insbesondere in den Bereichen Regierungsdienste, kritische Kommunikation und Mobilfunk-Netzausbau.
Trotz eines temporär schwächeren Q3-Umsatzes zeigt das Konnektivitätssegment robustes Wachstum von 2,7% und unterstützt langfristige Perspektiven. Während der Betriebsumsatz im dritten Quartal leicht unter den Analystenerwartungen blieb, überzeugt besonders das Segment für Konnektivitätsdienste, das auch für österreichische Unternehmen und Behörden bei der Digitalisierung ländlicher Gebiete relevant ist. Im aktuellen Neunmonatsvergleich (Geschäftsjahr 2024/25) beträgt das Umsatzwachstum immerhin 1,8%, was die Dynamik der neuen Satellitenlösungen im Vergleich zum rückläufigen Videosegment unterstreicht.
Die operative Effizienz bleibt hoch, wie die Bruttogewinnmarge von 80,9% eindrucksvoll belegt, und europäische Investitionen stützen die Wachstumsambitionen. Mit einer der besten Margen der Branche unterstreicht Eutelsat seine Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle profitabel zu skalieren. Die Prognose eines durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstums von rund 5,8% und die starke europäische Ausrichtung unterstützen das positive Bild, das vor allem für institutionelle Investoren im DACH-Raum aufgrund der kontinuierlichen europäischen Investitionen von Relevanz ist.
Der zuletzt vollzogene Führungswechsel mit Jean-François Fallacher als neuem CEO bringt internationale Managementerfahrung und neue Impulse für die Integration von LEO-Technologien. Fallacher war zuvor erfolgreich in der Leitung großer Telekommunikationsunternehmen wie Orange Polska und Swisscom tätig. Seine Berufung markiert eine gezielte organisatorische Stärkung mit Blick auf die globale Transformation Eutelsats, was für institutionelle Anleger aus Österreich angesichts der zunehmenden Bedeutung satellitengestützter Konnektivitätsdienste in der Alpenregion strategisch bedeutsam ist.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Eutelsat Aktie?
Eutelsat zahlt derzeit keine Dividende. Die letzte Ausschüttung erfolgte im November 2022; seither wurde die Dividendenzahlung ausgesetzt. Hintergrund ist die derzeitige Unternehmensstrategie, sich auf Wachstum und die Integration der OneWeb-Satelliten zu konzentrieren. Bis auf Weiteres sollten Anleger also nicht mit regelmäßigen Dividendenzahlungen rechnen.
Wie ist die Prognose für die Eutelsat Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €3,29 ergibt sich für Ende 2025 eine optimistische Projektion von €4,28, für Ende 2026 von €4,94 und für Ende 2027 von €6,58. Die Integration von OneWeb und die Positionierung bei Konnektivitätslösungen bieten ein attraktives Potenzial für strukturelles Wachstum im europäischen Technologiesektor.
Sollte ich meine Eutelsat Aktien verkaufen?
Ein Halten der Eutelsat Aktien kann sinnvoll sein, da das Unternehmen dank der OneWeb-Integration und starker Bruttomargen signifikantes Wachstumspotenzial aufweist. Trotz kurzfristiger Herausforderungen und Volatilität überzeugt die langfristige Strategie im Konnektivitätsmarkt. Die Bewertung bleibt auf moderatem Niveau und die Umstellung auf innovative Märkte eröffnet Chancen für die kommenden Jahre.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf Eutelsat Aktien in Österreich besteuert?
Für in Österreich steuerpflichtige Privatanleger unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Eutelsat Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da aktuell keine Dividende gezahlt wird, betrifft dies derzeit vor allem Verkaufsgewinne. Die Abgeltung erfolgt in der Regel direkt über Ihre Depotbank; ein Freibetrag wie in Deutschland existiert in Österreich nicht.
Was ist die letzte Dividende für Eutelsat Aktie?
Eutelsat zahlt derzeit keine Dividende. Die letzte Ausschüttung erfolgte im November 2022; seither wurde die Dividendenzahlung ausgesetzt. Hintergrund ist die derzeitige Unternehmensstrategie, sich auf Wachstum und die Integration der OneWeb-Satelliten zu konzentrieren. Bis auf Weiteres sollten Anleger also nicht mit regelmäßigen Dividendenzahlungen rechnen.
Wie ist die Prognose für die Eutelsat Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €3,29 ergibt sich für Ende 2025 eine optimistische Projektion von €4,28, für Ende 2026 von €4,94 und für Ende 2027 von €6,58. Die Integration von OneWeb und die Positionierung bei Konnektivitätslösungen bieten ein attraktives Potenzial für strukturelles Wachstum im europäischen Technologiesektor.
Sollte ich meine Eutelsat Aktien verkaufen?
Ein Halten der Eutelsat Aktien kann sinnvoll sein, da das Unternehmen dank der OneWeb-Integration und starker Bruttomargen signifikantes Wachstumspotenzial aufweist. Trotz kurzfristiger Herausforderungen und Volatilität überzeugt die langfristige Strategie im Konnektivitätsmarkt. Die Bewertung bleibt auf moderatem Niveau und die Umstellung auf innovative Märkte eröffnet Chancen für die kommenden Jahre.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf Eutelsat Aktien in Österreich besteuert?
Für in Österreich steuerpflichtige Privatanleger unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Eutelsat Aktien der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %. Da aktuell keine Dividende gezahlt wird, betrifft dies derzeit vor allem Verkaufsgewinne. Die Abgeltung erfolgt in der Regel direkt über Ihre Depotbank; ein Freibetrag wie in Deutschland existiert in Österreich nicht.