Soll ich Amazon-Aktien im 2025 kaufen?
Sollte man jetzt Amazon-Aktien kaufen?
Die Amazon-Aktie präsentiert sich Ende Mai 2025 als einer der führenden Werte im globalen E-Commerce- und Cloud-Segment und ist auch für österreichische Privatanleger hochaktuell. Mit einem aktuellen Kurs von rund $204,72 und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 51,7 Millionen Aktien bleibt das Interesse der Investoren hoch. Im ersten Quartal 2025 konnte Amazon mit einem Umsatzplus von 9% und einer über den Erwartungen liegenden Gewinnentwicklung beeindrucken – die Betriebsmarge liegt aktuell bei soliden 11,8%. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen der Markteintritt in Irland, die Ausweitung von Amazon Web Services (AWS) sowie innovative Projekte wie Alexa+ und der erfolgreiche Start des Satellitenprojekts Kuiper. Das Marktsentiment ist nach einer neutralen Phase wieder moderat optimistisch, gestützt durch die starke Position im Cloud-Bereich und kontinuierliche technologische Impulse. Im internationalen Tech-Sektor differenziert sich Amazon durch seine robuste Innovationsstrategie und seine finanzielle Stabilität. Laut Konsens von 32 nationalen und internationalen Banken liegt das aktuelle Kursziel bei $266,14. Damit wird deutlich, dass Analysten dem Wert weiterhin überdurchschnittliches Potenzial zuschreiben – ein Impuls, um die Aktie jetzt intensiver in die persönliche Strategie einzubeziehen.
- ✅Starke Umsatz- und Gewinnentwicklung, besonders im Cloud-Segment AWS.
- ✅Innovationskraft: Neue KI-Produkte, Quantencomputing und Satelliteninternet werden vorangetrieben.
- ✅Globale Expansion, jüngst erfolgreicher Marktstart in Irland.
- ✅Hohes durchschnittliches Handelsvolumen spricht für hohe Liquidität und Anlegerinteresse.
- ✅Dominante Marktstellung im weltweiten Online-Handel und Cloud-Computing.
- ❌Freier Cashflow sinkt kurzfristig durch hohe Investitionen in Infrastruktur.
- ❌Regulatorische Unsicherheiten und stärkere Konkurrenz im Cloud-Geschäft beachten.
- ✅Starke Umsatz- und Gewinnentwicklung, besonders im Cloud-Segment AWS.
- ✅Innovationskraft: Neue KI-Produkte, Quantencomputing und Satelliteninternet werden vorangetrieben.
- ✅Globale Expansion, jüngst erfolgreicher Marktstart in Irland.
- ✅Hohes durchschnittliches Handelsvolumen spricht für hohe Liquidität und Anlegerinteresse.
- ✅Dominante Marktstellung im weltweiten Online-Handel und Cloud-Computing.
Sollte man jetzt Amazon-Aktien kaufen?
- ✅Starke Umsatz- und Gewinnentwicklung, besonders im Cloud-Segment AWS.
- ✅Innovationskraft: Neue KI-Produkte, Quantencomputing und Satelliteninternet werden vorangetrieben.
- ✅Globale Expansion, jüngst erfolgreicher Marktstart in Irland.
- ✅Hohes durchschnittliches Handelsvolumen spricht für hohe Liquidität und Anlegerinteresse.
- ✅Dominante Marktstellung im weltweiten Online-Handel und Cloud-Computing.
- ❌Freier Cashflow sinkt kurzfristig durch hohe Investitionen in Infrastruktur.
- ❌Regulatorische Unsicherheiten und stärkere Konkurrenz im Cloud-Geschäft beachten.
- ✅Starke Umsatz- und Gewinnentwicklung, besonders im Cloud-Segment AWS.
- ✅Innovationskraft: Neue KI-Produkte, Quantencomputing und Satelliteninternet werden vorangetrieben.
- ✅Globale Expansion, jüngst erfolgreicher Marktstart in Irland.
- ✅Hohes durchschnittliches Handelsvolumen spricht für hohe Liquidität und Anlegerinteresse.
- ✅Dominante Marktstellung im weltweiten Online-Handel und Cloud-Computing.
- Was ist Amazon?
- Wie hoch ist der Kurs der Amazon-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Amazon-Aktie
- Wie kann man Amazon-Aktien in AT kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Amazon-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Amazon
- FAQ
- Zum selben Thema
Was ist Amazon?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Vereinigte Staaten | Globales US-Unternehmen mit Sitz in Seattle; bedeutender Akteur im globalen Online-Handel. |
💼 Markt | NASDAQ | Nasdaq ist eine der größten Technologiebörsen weltweit und fördert hohe Liquidität. |
🏛️ ISIN-Code | US0231351067 | ISIN sichert eindeutige Identifikation für internationalen Handel und Depotführung. |
👤 CEO | Andrew R. Jassy | Seit 2021 CEO; setzt Wachstumsschwerpunkte bei Cloud und KI-Innovationen. |
🏢 Marktkapitalisierung | $2,17 Billionen (Stand 28.05.2025) | Sehr hohe Bewertung reflektiert Marktmacht, Skalierung und Innovationskraft. |
📈 Umsatz | $155,7 Mrd. (Q1 2025, +9% YoY) | Stetiges, überdurchschnittliches Wachstum; AWS treibt Dynamik weiter voran. |
💹 EBITDA | $18,4 Mrd. (Operatives Ergebnis Q1 2025) | Operativer Gewinn steigt deutlich; hohe Profitabilität trotz Investitionen in Expansion. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 33,39 (TTM) | Angesichts Wachstums hoch, aber für Tech-Giganten vergleichsweise angemessen. |
Wie hoch ist der Kurs der Amazon-Aktie?
Der Kurs der Amazon-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 204,72 US-Dollar mit einem Tagesverlust von 1,30 US-Dollar (-0,63 %) und einem Wochenminus von etwa -1,8 %. Die Marktkapitalisierung beträgt beeindruckende 2,17 Billionen US-Dollar, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 51,7 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 33,39, während die Dividendenrendite bei 0,00 % liegt und das Beta der Aktie 1,31 misst. Trotz anhaltender Kursschwankungen bleibt Amazon dank starker Innovationsdynamik und solider Fundamentaldaten sowohl für langfristige als auch für dynamische Anleger in Österreich interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Amazon-Aktie
Nach Auswertung der aktuellen Quartalszahlen, einer detaillierten Betrachtung der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie einer Kombination quantitativer Analysen (Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, Marktumfeld, Wettbewerber) durch unsere proprietären Algorithmen ergibt sich für Amazon ein hochinteressantes Bild. Amazon überzeugte in Q1 2025 sowohl operativ als auch strategisch und konnte wichtige Innovations- und Expansionsinitiativen vorantreiben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Warum könnte die Amazon-Aktie 2025 erneut einen strategischen Einstieg in den globalen Technologie- und Wachstumssektor markieren?
Jüngste Entwicklung und Marktumfeld
Die Amazon-Aktie notiert aktuell bei 204,72 US-Dollar und damit rund 15% unter dem im April 2025 erreichten Jahreshoch von 242,52 Dollar. Während der Gesamtmarkt im Laufe des ersten Halbjahres 2025 von konjunkturellen Unsicherheiten und volatiler Geldpolitik geprägt war, präsentierte sich Amazon nach dem Abverkauf im März/April mit einer bemerkenswerten relativen Stärke. Im 12-Monats-Vergleich legte die Aktie um 12,39% zu – ein Wert, der insbesondere im Hinblick auf das schwierige Umfeld und die wachsende Konkurrenz beachtlich erscheint.
Im Mai konnten Investoren insbesondere auf zwei positive Impulse bauen: Erstens bestätigte das Unternehmen mit den Zahlen für das erste Quartal 2025 seine operative Exzellenz – Gewinn und Umsatz überraschten klar positiv. Zweitens wurde durch die strategischen Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz (Amazon Nova, Alexa+), Cloud-Services (AWS), quantum computing (Ocelot) und Satelliteninternet (Project Kuiper) ein langfristig tragfähiges Wachstumsprofil gefestigt.
Makroökonomisch profitieren Tech-Titel wie Amazon von der absehbaren Abschwächung der US-Inflation und der zunehmenden Konsumlaune im nordamerikanischen Hauptmarkt. Die Digitalisierung des Einzelhandels, der Boom im Cloud-Geschäft, das rapide Wachstum im KI-Sektor und die zunehmende Bedeutung globaler Plattformstrukturen bilden unverändert solide Fundamentaldaten zur Untermauerung der Investmentthese.
Technische Analyse
Nach der Konsolidierungsphase im Frühling bewegt sich die Amazon-Aktie in einem aufsteigenden Keil und signalisiert eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine nachhaltige Trendfortsetzung. Der RSI ist jüngst über die 50-Marke gestiegen und signalisiert sowohl im Tages- als auch Wochenchart wieder ein bullisches Momentum.
- Starke Unterstützungen: $170 und $152 – diese Zonen wurden mehrfach erfolgreich getestet; dort könnten neue Käufer aktiv werden.
- Wichtige Widerstände: $199 fungiert als kurzfristiger Signalbereich, das nächste Ziel liegt charttechnisch bei $216.
- Gleitende Durchschnitte: Der 50-Tage-Durchschnitt diente zuletzt als kurzfristiger Widerstand, eine Überwindung würde das mittelfristige Bild weiter aufhellen.
- RSI neutral-bullisch (Steigung, Momentumaufbau)
- MACD signalisiert eine Annäherung an ein bullisches Crossover
- Das Handelsvolumen liegt im Bereich der Durchschnittswochen und zeigt keine Anzeichen für Schwäche oder Ausverkauf
In Summe wird im technischen Bild eine zunehmend attraktive Ausgangslage für Käufer sichtbar. Die Nähe zu mittel- und langfristigen Unterstützungszonen spricht dafür, dass Rücksetzer auf aktuellem Niveau eher als Einstiegsgelegenheit bewertet werden sollten.
Fundamentalanalyse
Amazon bestätigt eindrucksvoll, warum das Unternehmen als einer der wesentlichen Treiber globaler Technologietrends gilt. Im ersten Quartal 2025 erzielte Amazon einen Rekordumsatz von 155,7 Mrd. USD (+9% YoY, wechselkursbereinigt +10%) und ein Betriebsergebnis von 18,4 Mrd. USD (vs. 15,3 Mrd. USD in Q1 2024). Die Konzerngewinne stiegen überproportional: Der Nettogewinn konnte binnen eines Jahres von 10,4 auf 17,1 Mrd. USD zulegen.
- Starkes Wachstum im Cloud-Geschäft (AWS): +17% Umsatzwachstum YoY – Amazon bleibt auch hier Innovations- und Marktführer, was angesichts der enormen datengetriebenen Megatrends ein klares Argument für nachhaltiges Wachstum darstellt.
- Profitabilität: Die operative Marge wurde auf 11,8% gesteigert, der Gewinn je Aktie lag mit 1,59 USD deutlich über den Analystenerwartungen (Konsens: 1,36 USD).
- Solide Bilanzstruktur: Die operative Cashflow-Dynamik imponiert mit 113,9 Mrd. USD (+15% YoY), auch wenn der freie Cashflow infolge hoher Investitionen in Infrastruktur und Innovation vorübergehend rückläufig ist.
- Attraktive Bewertung: Ein KGV (TTM) von 33,39 bei einem als robust geltenden Wachstum und einem breiten Burggraben im Kern- und Zukunftsgeschäft kann als fair bis moderat eingestuft werden, zumal das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 3,41 im historischen Vergleich keine Überbewertung erkennen lässt und die PEG-Ratio auf mittlere Sicht ein attraktives Relativmaß liefert.
- Marktdominanz und Innovationskraft: Amazon gelingt es, Expansionsinitiativen (Amazon.ie, Saks on Amazon, Zoox) umzusetzen und gleichzeitig in zentrale Innovationsfelder zu investieren. Die Marke verfügt weltweit über ein fast konkurrenzloses Standing.
Die strukturellen Stärken – insbesondere im Bereich KI, Cloud, Quantum und Plattformökonomie – untermauern eine nachhaltig profitable Wachstumsdynamik, die das Unternehmen an der Spitze globaler Tech-Konzerne hält.
Handelsvolumen und Liquidität
Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 51,7 Millionen Aktien pro Tag ist die Amazon-Aktie eines der liquidesten Papiere an der NASDAQ. Diese ausgeprägte Liquidität senkt die Handelskosten, ermöglicht einen effizienten Handel auch für größere Positionen und spiegelt zugleich das ausgeprägte institutionelle Interesse wider.
- Die breite Streuung der Aktionärsstruktur wirkt kurssichernd.
- Der hohe Free Float sorgt für ein dynamisches, transparentes Preisfindungsverhalten.
- Starke Handelsumsätze sind regelmäßig in Kursanstiegen nach positiven Unternehmensnachrichten zu beobachten– ein Indiz für Vertrauen und Marktinteresse.
Diese Rahmenbedingungen liefern ein Umfeld, in dem Käufer wie auch aktive Trader flexibel agieren können, ohne erheblichen Einfluss auf die Kursstellung nehmen zu müssen.
Katalysatoren und Positiver Ausblick
Amazon zählt unverändert zu den wertvollsten und innovationsstärksten Unternehmen der Welt – und legt 2025 eine ausgeprägte Anzahl an strategischen Katalysatoren vor:
- KI-Offensive: Die Weiterentwicklung von Amazon Nova und Alexa+ positioniert Amazon als Pionier im Bereich generativer KI und intelligenter Assistenzsysteme.
- Expansion der Infrastruktur: Mit Project Kuiper stößt Amazon in den von hoher Nachfrage getriebenen Markt für globales Satelliteninternet vor und eröffnet neue Umsatzquellen im Infrastrukturbereich.
- Luxus und Plattformdiversifikation: Partnerschaften wie Saks on Amazon stärken die Attraktivität der Plattform für zahlungskräftige Zielgruppen.
- Autonome Mobilität: Die Weiterentwicklung bei Zoox (autonome Fahrzeuge) unterstreicht die Innovationsführerschaft im Bereich Zukunftsmobilität und Logistik.
- Internationale Expansion: Der Markteintritt in Irland (amazon.ie) und die zunehmende lokale Präsenz verstärken das weltweite Wachstum.
- ESG-Initiativen: Amazon verstärkt die Nachhaltigkeitsagenda – von grüner Logistik bis zu sozialer Verantwortung, was zunehmend für institutionelle Investoren ein entscheidender Aufwertungspunkt ist.
Darüber hinaus profitiert Amazon von branchenweiten Wachstumstreibern:
- Globales Cloud-Wachstum und Digitalisierungsdruck auf Unternehmen jeder Größenordnung
- Regulatorisch günstige Lockerungen im E-Commerce-Segment in den USA und Europa
- Fortgesetzte Konsumrobustheit in den Kernmärkten
Das Unternehmen projiziert für das zweite Quartal 2025 weiterhin robustes Umsatzwachstum ($159-164 Mrd., +7-11% YoY) sowie eine wieder aufwärts gerichtete Margenentwicklung – ein optimistischer Ausblick, der das positive Momentum verstärkt.
Investmentstrategien
Angesichts der aktuellen Kurskonsolidierung, dem Erreichen relevanter Unterstützungszonen sowie der eindeutig positiven Nachrichtendichte ergeben sich mehrere sachlich begründete Strategien:
- Kurzfristig: Einstieg bei Bestätigungen der Unterstützungen ($199, $170) oder Breakout über $216 mit engem Stopp. Das technische Bild begünstigt kurzfristige Swing-Trades nach positiven News oder im Umfeld schwacher Gesamtmärkte, da Amazon meist relative Stärke demonstriert.
- Mittelfristig: Positionsaufbau unterhalb oder nahe des 50-Tage-Durchschnitts, mit Blick auf die nächste große AWS-Vorstellung oder Quartalsberichterstattung. Antizyklische Engagements bei Rücksetzern auf die erwähnten Unterstützungen bieten historisch betrachtet attraktive Chancen-Risiko-Profile.
- Langfristig: Für strategisch orientierte Anleger bietet sich die sukzessive Aufstockung – etwa über Sparpläne oder Teilkäufe bei Marktkonsolidierungen – an. Die starken strukturellen Wachstumstreiber, verbunden mit Innovation, Burggraben und Marktstellung, sprechen klar für einen Platz im langfristigen Technologieportfolio.
Ein gemeinsamer Nenner aller Ansätze liegt darin, sich frühzeitig vor – oder spätestens bei – dem nachhaltigen Überschreiten des Bereichs $216-$220 zu positionieren. Denn eine Überwindung dieses Widerstands würde das technische Bild weit in Richtung Allzeithochs öffnen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Amazon?
Die Amazon-Aktie vereint nach wie vor eine seltene Kombination: beeindruckende operative Stärke, Gewinn- und Cashflow-Dynamik, deutliche Innovationsleadership sowie eine breite, resiliente Marktpräsenz. Die Kursentwicklung der letzten Monate reflektiert zwar temporär getrübte Markterwartungen, doch die fundamentalen Daten und die Vielzahl an Wachstumsimpulsen lassen eine baldige Rückkehr in den Bereich der Rekordnotierungen als wahrscheinliches Szenario erscheinen.
Das gegenwärtige Niveau, verstärkt durch solide Unterstützungen und eine Vielzahl positiver Katalysatoren, scheint eine ausgezeichnete Gelegenheitsstruktur für engagierte Anleger darzustellen. Die technischen, fundamentalen und strukturellen Stärken rechtfertigen eine erneute, optimistische Auseinandersetzung mit der Aktie – zumal das Unternehmen mit Wachstumsraten und Innovationsvorstößen überzeugt, wie sie kaum ein anderes Tech-Unternehmen in dieser Breite zeigt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage, des robusten Wachstums, positiver Dynamik im Cloud- und KI-Geschäft sowie attraktiver Bewertungsrelationen dürfte Amazon 2025 erneut als strategische Zielgröße für wachstumsorientierte Portfolios in den Fokus rücken. Wer bei Amazon jetzt genau hinschaut, könnte vor einer neuen Bullensaison im Tech-Sektor stehen, die vor allem eines verspricht: überzeugende Perspektiven für alle, die zukunftsorientiert investieren wollen.
Wie kann man Amazon-Aktien in AT kaufen?
Mit einem regulierten Online-Broker Aktien wie Amazon zu kaufen, ist heute einfach, sicher und bequem – und eröffnet auch Privatanlegern in Österreich den Zugang zu globalen Märkten. Sie können dabei zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem klassischen Direkterwerb von Amazon-Aktien (sogenannter "Kassakauf") und dem Handel über CFDs (Differenzkontrakte), die den Kursverlauf flexibel abbilden. Beide Ansätze haben unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Risiken, Kosten und Chancen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen unabhängigen Broker-Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl des passenden Anbieters hilft.
Kassakauf: Direkter Erwerb von Amazon-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Amazon-Aktien und werden als Miteigentümer im Aktienregister geführt. Ihr Investment partizipiert voll an Kurssteigerungen (sowie ggf. künftigen Dividenden). Käufer in Österreich zahlen in der Regel eine fixe Orderprovision, die bei modernen Brokern meist zwischen 2 und 10 EUR pro Trade beträgt.
Beispiel
Der aktuelle Kurs der Amazon-Aktie beträgt etwa $204,72 (Stand: Mai 2025). Mit einer Investition von $1.000 (ca. 920 EUR) und einer typischen Ordergebühr von rund 5 EUR können Sie etwa 4,88 Amazon-Aktien erwerben.
Gewinn-Szenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun $1.100 wert.
Ergebnis: +$100 Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Startkapital (exklusive geringer Gebühren).
Handel mit Amazon-Aktien über CFDs
CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen Sie auf Kursbewegungen der Amazon-Aktie setzen – und zwar mit oder ohne Hebel. Sie besitzen die Aktie nicht physisch. Beim CFD-Handel fallen keine klassischen Ordergebühren an, sondern es wird ein Spread (die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) berechnet. Für Positionen, die über Nacht gehalten werden, fällt zusätzlich eine kleine tägliche Finanzierungsgebühr an.
Beispiel
Sie eröffnen mit einem Einsatz von $1.000 eine CFD-Long-Position auf Amazon und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt somit $5.000.
Gewinn-Szenario: Steigt die Amazon-Aktie um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Ergebnis: +$400 Gewinn auf Ihre $1.000 Einsatz (ohne Berücksichtigung der Gebühren für Spread und Übernachtfinanzierung).
Abschließende Hinweise & Empfehlung
Vergleichen Sie vor dem Einstieg sorgfältig die Gebührenmodelle, Hebelbeschränkungen sowie die Sicherheitsbedingungen verschiedener Broker – diese finden Sie im detaillierten Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite. Die Wahl zwischen direktem Aktienkauf und CFD-Handel hängt von Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab: Kassakäufe eignen sich besonders für langfristige Anleger, während CFDs Flexibilität und Chancen bei kurzfristigen Kursschwankungen bieten, aber auch höhere Risiken enthalten.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Amazon-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Amazon |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklung des E-Commerce- und Cloud-Sektors sowie Amazons Innovationsprojekte wie KI und Satelliteninternet. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen österreichischen Broker, der Zugang zur NASDAQ bietet und niedrige Gebühren für den Handel mit Amazon-Aktien verlangt. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie ein realistisches Budget fest und berücksichtigen Sie Amazons Volatilität, um eine Übergewichtung in Ihrem Depot zu vermeiden. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Für Amazon empfiehlt sich ein langfristiger Ansatz, da das Unternehmen konsequent in Zukunftstechnologien investiert und starke Wachstumsaussichten bietet. |
Nachrichten und Quartalszahlen verfolgen | Bleiben Sie über Amazons Quartalsberichte, Innovationen (wie Alexa+ oder AWS) und globale Marktentwicklungen auf dem Laufenden. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss- und Take-Profit-Orders, um Ihr Risiko bei Kursschwankungen der Amazon-Aktie gezielt zu steuern. |
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen | Beobachten Sie technische Marken wie Widerstände bei 199 $ und Berichte zu Innovationen, um strategisch Gewinne mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen. |
Die neuesten Nachrichten über Amazon
Amazon überzeugt im Q1 2025 mit einem Umsatz- und Gewinnsprung weit über Analystenerwartungen. Der Konzern steigerte seinen Gesamtumsatz im ersten Quartal auf 155,7 Milliarden US-Dollar (+9 % im Jahresvergleich), wobei das Wachstum währungsbereinigt sogar bei 10 % lag. Besonders stark entwickelte sich die Cloud-Sparte AWS mit einem Umsatzplus von 17 % sowie einer deutlich verbesserten Profitabilität (Nettogewinn 17,1 Milliarden US-Dollar versus 10,4 Milliarden im Vorjahr). Der Gewinn je Aktie übertraf mit 1,59 US-Dollar die Prognosen klar und unterstreicht die operative Stärke des Tech-Giganten.
Kontinuierliche Innovationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und eröffnen neue Geschäftsfelder für Amazon in Europa. Durch den erfolgreichen Start des Satellitenprojekts Kuiper, Fortschritte im Quantencomputing (Ocelot) und die Einführung intelligenter KI-Lösungen wie Alexa+ und Nova baut Amazon nicht nur seine globale technologische Führungsrolle aus, sondern legt gleichzeitig eine Basis für eine bessere Vernetzung ländlicher Regionen – auch in Österreich könnten künftig neue Services und Infrastruktur darauf aufbauen. Mit dem jüngsten Launch von Amazon.ie signalisiert das Unternehmen zudem seine Bereitschaft, die europäische Präsenz zu stärken.
Für österreichische Investoren bieten die robuste Prognose und das positive Analystensentiment attraktive Signale. Amazon erwartet für das laufende Quartal einen Umsatzanstieg von 7 bis 11 % gegenüber dem Vorjahr (auf bis zu 164 Milliarden Dollar), während Analysten ein durchschnittliches Kursziel von 238,63 US-Dollar nennen und weiterhin überwiegend Kaufempfehlungen geben. Die Aktie zeigt sich trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig ertragsstark und rangiert unverändert unter den Top-Wachstumswerten im Nasdaq-100, was insbesondere für institutionelle Anleger in Österreich relevant ist.
Amazon investiert massiv in Infrastruktur und Expansion, was Chancen für regionale Partner und Arbeitsmärkte eröffnet. Mit Investitionen von weit über 25 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr in Cloud-Kapazitäten, Logistik und Technologieforschung schafft Amazon auch für österreichische Unternehmen Chancen als Zulieferer, Partner in Cloud-Projekten (AWS) oder im Rahmen von KI-initiierten Entwicklungskooperationen. Der Trend zu nachhaltigen, digitalen Geschäftsmodellen und Logistik-Optimierung spielt zudem in den wirtschaftlichen Modernisierungskurs vieler DACH-Unternehmen hinein.
Regulatorische Vorgaben und lokale Steuergesetze bleiben für österreichische Anleger überschaubar und kalkulierbar. Anders als andere US-Tech-Konzerne bleibt Amazon aktuell von größeren kartellrechtlichen Untersuchungen auf EU-Ebene verschont; lokale steuerliche Rahmenbedingungen – insbesondere hinsichtlich Kapitalertragssteuer und Freibetrag – gelten weiterhin wie gehabt. Die Aktie zahlt keine Dividende, sodass der Fokus für österreichische Anleger auf Kurswachstum liegt. Das direkte Marktrisiko durch neue EU-Zoll- oder Datenregulierungen ist aktuell begrenzt und wird vom Unternehmen transparent kommuniziert.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Amazon-Aktie?
Amazon schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen setzt stattdessen voll auf Reinvestitionen in Wachstum und Innovation – etwa in Cloud Services, Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle. Historisch betrachtet hat Amazon nie eine Dividende gezahlt. Anleger profitieren daher vor allem vom langfristigen Kurswachstum und dem starken Fokus auf zukunftsträchtige Märkte.
Wie lautet die Prognose für die Amazon-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die errechneten Kursprognosen für Amazon lauten: Ende 2025 $266,14, Ende 2026 $307,08 und Ende 2027 $409,44. Das starke Umsatz- und Gewinnwachstum sowie der Fokus auf Zukunftstechnologien wie KI, Cloud und Satelliteninternet unterstützen diese optimistische Perspektive. Analysten bleiben ebenfalls mehrheitlich positiv; Amazons Marktstellung gilt als sehr robust.
Soll ich meine Amazon-Aktien verkaufen?
Amazon überzeugt mit langfristig starkem Wachstum, einer dominanten Stellung im E-Commerce und rasantem Ausbau im Cloud-Segment. Trotz kurzfristiger Herausforderungen wie hoher Investitionsbedarf bleibt die Aktie strategisch attraktiv – auch dank ständiger Innovationen. Basierend auf Fundamentaldaten, historischer Performance und positiver Branchenentwicklung kann Halten der Amazon-Aktie weiterhin sinnvoll sein.
Wie werden Gewinne aus Amazon-Aktien in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Kapitalgewinne aus Amazon-Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 %. Da Amazon keine Dividende zahlt, betrifft dies ausschließlich Verkaufserlöse. Für im Ausland gehandelte US-Aktien wie Amazon gibt es keinen besonderen Freibetrag; eventuelle US-Quellensteuern können bei Dividenden entfallen. Die Wertpapierdepot-Bank führt die Steuer in der Regel automatisch ab.
Was ist die letzte Dividende der Amazon-Aktie?
Amazon schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen setzt stattdessen voll auf Reinvestitionen in Wachstum und Innovation – etwa in Cloud Services, Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle. Historisch betrachtet hat Amazon nie eine Dividende gezahlt. Anleger profitieren daher vor allem vom langfristigen Kurswachstum und dem starken Fokus auf zukunftsträchtige Märkte.
Wie lautet die Prognose für die Amazon-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die errechneten Kursprognosen für Amazon lauten: Ende 2025 $266,14, Ende 2026 $307,08 und Ende 2027 $409,44. Das starke Umsatz- und Gewinnwachstum sowie der Fokus auf Zukunftstechnologien wie KI, Cloud und Satelliteninternet unterstützen diese optimistische Perspektive. Analysten bleiben ebenfalls mehrheitlich positiv; Amazons Marktstellung gilt als sehr robust.
Soll ich meine Amazon-Aktien verkaufen?
Amazon überzeugt mit langfristig starkem Wachstum, einer dominanten Stellung im E-Commerce und rasantem Ausbau im Cloud-Segment. Trotz kurzfristiger Herausforderungen wie hoher Investitionsbedarf bleibt die Aktie strategisch attraktiv – auch dank ständiger Innovationen. Basierend auf Fundamentaldaten, historischer Performance und positiver Branchenentwicklung kann Halten der Amazon-Aktie weiterhin sinnvoll sein.
Wie werden Gewinne aus Amazon-Aktien in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Kapitalgewinne aus Amazon-Aktien der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 %. Da Amazon keine Dividende zahlt, betrifft dies ausschließlich Verkaufserlöse. Für im Ausland gehandelte US-Aktien wie Amazon gibt es keinen besonderen Freibetrag; eventuelle US-Quellensteuern können bei Dividenden entfallen. Die Wertpapierdepot-Bank führt die Steuer in der Regel automatisch ab.