Soll ich Vienna Insurance Group Aktien 2025 kaufen?
Sollte man die Aktie der Vienna Insurance Group jetzt kaufen?
Die Vienna Insurance Group (VIG), notiert an der Wiener Börse, steht im Mai 2025 bei einem Kurs von etwa €44,50. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt aktuell bei 61.570 Aktien; ein solides Niveau, das das anhaltende Interesse der Anleger widerspiegelt. Das Unternehmen kann auf ein bemerkenswertes Jahr zurückblicken: Die Jahresperformance beträgt starke +48,3 %, gestützt auf ein erhebliches Wachstum der Bruttoprämien und übertroffene Gewinnerwartungen im ersten Quartal (+8,3 % bei den Prämien, +7,5 % beim Vorsteuergewinn). Trotz temporärer Belastungen durch wetterbedingte Großschäden und leichte Volatilität im Zusammenhang mit Zinsentwicklungen bleibt die Marktdynamik grundlegend konstruktiv – getragen von fortschreitender geografischer Diversifikation und kontinuierlichen Gewinne aus Zukäufen im CEE-Raum (zuletzt Moldasig S.R.L.). Die stabile Dividendenpolitik und starke Solvabilität (271 %) sorgen für weiteres Vertrauen. Das Versicherungssegment in Österreich und der CEE-Region profitiert besonders von langfristigen volkswirtschaftlichen Trends wie wachsender Mittelschicht und zunehmendem Versicherungsbedarf. Als branchenführender Titel mit attraktiven Bewertungskennzahlen und aussichtsreicher Dividendenpolitik gilt VIG weiterhin als stabiler Anker im lokalen Aktienmarkt. Das von über 29 nationalen und internationalen Banken genannte Kursziel lautet aktuell €57,85.
- ✅Führende Marktstellung und Wachstum in CEE sowie Spezialmärkten.
- ✅Starke Eigenkapitalquote (Solvency Ratio 271 %) gibt Sicherheit.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 3,48 % mit stabiler Ausschüttung.
- ✅Vergleichsweise niedriges KGV von 8,94, attraktiv bewertet.
- ✅Erfolgreiche Wachstumsstrategie durch gezielte Akquisitionen.
- ❌Wetterextreme verursachen gelegentliche Ergebnisschwankungen.
- ❌Moderate Zinssensitivität, vor allem im Lebensversicherungsgeschäft.
- ✅Führende Marktstellung und Wachstum in CEE sowie Spezialmärkten.
- ✅Starke Eigenkapitalquote (Solvency Ratio 271 %) gibt Sicherheit.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 3,48 % mit stabiler Ausschüttung.
- ✅Vergleichsweise niedriges KGV von 8,94, attraktiv bewertet.
- ✅Erfolgreiche Wachstumsstrategie durch gezielte Akquisitionen.
Sollte man die Aktie der Vienna Insurance Group jetzt kaufen?
- ✅Führende Marktstellung und Wachstum in CEE sowie Spezialmärkten.
- ✅Starke Eigenkapitalquote (Solvency Ratio 271 %) gibt Sicherheit.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 3,48 % mit stabiler Ausschüttung.
- ✅Vergleichsweise niedriges KGV von 8,94, attraktiv bewertet.
- ✅Erfolgreiche Wachstumsstrategie durch gezielte Akquisitionen.
- ❌Wetterextreme verursachen gelegentliche Ergebnisschwankungen.
- ❌Moderate Zinssensitivität, vor allem im Lebensversicherungsgeschäft.
- ✅Führende Marktstellung und Wachstum in CEE sowie Spezialmärkten.
- ✅Starke Eigenkapitalquote (Solvency Ratio 271 %) gibt Sicherheit.
- ✅Attraktive Dividendenrendite von 3,48 % mit stabiler Ausschüttung.
- ✅Vergleichsweise niedriges KGV von 8,94, attraktiv bewertet.
- ✅Erfolgreiche Wachstumsstrategie durch gezielte Akquisitionen.
- Was ist die Vienna Insurance Group?
- Wie viel kostet die Aktie der Vienna Insurance Group?
- Unsere vollständige Analyse der Aktie der Vienna Insurance Group
- Wie kauft man Aktien der Vienna Insurance Group in AT?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf der Vienna Insurance Group Aktie
- Die neuesten Nachrichten über die Vienna Insurance Group
- FAQ
Was ist die Vienna Insurance Group?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Österreich | Als heimischer Versicherer stark in AT und CEE positioniert. |
💼 Markt | Wiener Börse (VIE:VIG) | Börsennotierung erhöht Transparenz und Liquidität für Anleger. |
🏛️ ISIN code | AT0000908504 | International eindeutige Identifikation der Aktie durch die ISIN. |
👤 CEO | Hartwig Löger | Langjährige Erfahrung und Stabilität im Vorstand begünstigen die Unternehmensführung. |
🏢 Marktkapitalisierung | €5,75 Mrd. | Zeigt die Größe und Relevanz im europäischen Versicherungsmarkt. |
📈 Umsatz | €15,2 Mrd. (2024, Bruttoprämien) | Weiteres Umsatzwachstum (+10,5%) signalisiert starke operative Leistung. |
💹 EBITDA | Nicht separat ausgewiesen; operatives Ergebnis: €1,18 Mrd. | Operatives Ergebnis steigt, Rentabilität wächst, EBITDA traditionell weniger hervorgehoben. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 8,94 | Günstige Bewertung für Versicherungsbranche; unter dem Branchenschnitt, attraktive Einstiegschance. |
Wie viel kostet die Aktie der Vienna Insurance Group?
Der Kurs der Vienna Insurance Group Aktie ist diese Woche leicht rückläufig. Aktuell notiert die Aktie bei €44,50 mit einem Minus von 1,00 % innerhalb der letzten 24 Stunden, während das Wochenplus bei beeindruckenden 48,33 % liegt. Die Marktkapitalisierung beträgt €5,75 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 61.570 Aktien.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Kurs-Gewinn-Verhältnis | 8,94 |
Dividendenrendite | 3,48 % |
Beta-Wert | 0,57 |
Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt die Aktie aufgrund geringer Volatilität und attraktiver Bewertung für langfristig orientierte Anleger interessant.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Aktie der Vienna Insurance Group
Wir haben die aktuellen Geschäftsergebnisse der Vienna Insurance Group (VIG) ebenso wie die beeindruckende Aktienperformance der letzten drei Jahre einer detaillierten Analyse unterzogen. Dabei wurden finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerberbewertungen über unsere proprietären Algorithmen miteinander verknüpft. Vor dem Hintergrund dieser umfassenden Auswertung stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte die Aktie der Vienna Insurance Group gerade 2025 erneut einen strategischen Einstieg in den europäischen Versicherungssektor markieren?
Jüngste Entwicklung und Marktumfeld
Die Aktie der Vienna Insurance Group hat in den vergangenen zwölf Monaten eine bemerkenswerte Erholung und Aufwärtsdynamik gezeigt. Mit einem Kursanstieg von über 48% im Jahresvergleich und einer 6-Monats-Rendite von mehr als 53% ist sie weit über dem Branchendurchschnitt gewachsen. Nachdem der Titel im Laufe der letzten 52 Wochen zwischen €27,95 und €46,55 gehandelt wurde, notiert er aktuell bei €44,50 – nahe seines Historienhochs. Dies reflektiert nicht nur ein gestiegenes Investorenvertrauen, sondern auch die konsequente Umsetzung der Wachstumsstrategie des Konzerns.
Gerade die jüngsten Quartalszahlen untermauern die positive Entwicklung: Ein Prämienwachstum von 8,3% auf €4,65 Milliarden im ersten Quartal 2025, ein Gewinnsprung vor Steuern auf €261,1 Millionen (+7,5% gegenüber dem Vorjahr) sowie eine nochmals verbesserte Combined Ratio von 92,3% zeichnen ein eindrucksvolles Bild der operativen Stärke. Der Versicherungssektor profitiert zudem von einer robusten wirtschaftlichen Entwicklung in Zentraleuropa und einer anhaltenden Konsolidierung, die große Player wie VIG weiter stärkt. Das makroökonomische Umfeld – geprägt durch stabile Zinsen, solide Wachstumsraten in CEE und eine weiterhin hohe Nachfrage nach Versicherungslösungen – schafft günstige Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum.
Technische Analyse
Ein Blick auf die aktuellen technischen Indikatoren deutet auf eine vielversprechende Ausgangssituation für neue Engagements hin. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 56,7 und signalisiert ein noch neutrales Momentum, weshalb Überkauftheit kein Thema ist und weiteres Aufwärtspotenzial offensteht. Der MACD sendet kurzfristig ein Verkaufssignal, was nach dem jüngsten Kursanstieg nicht ungewöhnlich ist, mittelfristig aber keineswegs die solide Kursstruktur in Frage stellt.
Besonders hervorzuheben sind die mittel- und langfristigen gleitenden Durchschnitte: Während der 20-Tage-Schnitt (€44,55) nahe dem aktuellen Kurs liegt, notieren die 50-, 100- und 200-Tage-Linien deutlich darunter (€41,60, €37,46, €33,63) und liefern weiterhin Kaufsignale. Das bedeutet, dass die Aktie – trotz geringer kurzfristiger Konsolidierung – im Vergleich zum mittleren und langfristigen Trend auf solide Unterstützung baut und einen strukturell bullischen Charakter bestätigt. Die wichtigen Unterstützungsniveaus bei €35,50 und insbesondere bei €29,10 bieten attraktive Chancen für geplante Nachkäufe oder taktische Zukäufe bei Rücksetzern. Die Widerstände bei €45,10 und €48,30 sollten im Blick behalten werden, könnten aber bei einem Durchbruch neue Allzeithochs einleiten.
Insgesamt zeigen die technischen Signale, insbesondere die Ausrichtung der gleitenden Durchschnitte und die solide volatile Basis, dass die Aktie derzeit eine robuste Ausgangsbasis für positive Bewegungen im zweiten Halbjahr 2025 besitzt.
Fundamentalanalyse
Fundamental überzeugt die Vienna Insurance Group mit einer Kombination aus nachhaltigem Wachstum, hoher Profitabilität und konservativer Bewertung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 konnte das Unternehmen die Bruttoprämieneinnahmen um 10,5% auf €15,2 Milliarden steigern; das Nettoergebnis je Aktie legte um 15,6% auf €4,98 zu. Die operative Eigenkapitalrendite liegt mit 16,4% auf einem attraktiven Niveau und markiert eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Bruttoprämieneinnahmen (2024) | €15,2 Milliarden (+10,5%) |
Nettoergebnis je Aktie | €4,98 (+15,6%) |
Operative Eigenkapitalrendite | 16,4% |
KGV | 8,94 |
KBV | 0,92 |
Dividendenrendite | 3,48% |
Kontinuierliche Dividendenerhöhung | 4 Jahre in Folge |
Solvabilitätsquote | 271% |
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 8,94 notiert die Aktie trotz des Kursanstiegs weiter unter dem Branchenschnitt, auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,92 betont die weiterhin bestehende Margen- und Bewertungssicherheit. Die Dividendenrendite von 3,48% kombiniert mit einer kontinuierlichen Dividendenerhöhung über vier Jahre in Folge spricht für Kontinuität und Verlässlichkeit für einkommensorientierte Anleger.
VIG punktet zudem mit strategischen Expansionsmaßnahmen: Das geplante Wachstum durch Zukäufe (wie z. B. die angekündigte Moldasig-Mehrheitsbeteiligung) unterstreicht die Fähigkeit, auch unter neuen regulatorischen und geopolitischen Bedingungen flexibel zu agieren und Marktanteile in Zentral- und Osteuropa weiter auszubauen. Eine Solvabilitätsquote von 271% signalisiert außerordentliche Stabilität und Positionsstärke für künftige Herausforderungen.
Strukturelle Stärken wie Marktführerschaft in rund 30 Ländern und ein zukunftsfähiges Managementteam runden das positive Gesamtprofil ab. Die klare wachstums- und margenorientierte Strategie in Verbindung mit Innovationskraft und digitaler Transformation lässt die fundamentalen Kennzahlen der VIG auch im internationalen Vergleich herausragen.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen von über 61.500 Aktien pro Tag sorgt an der Wiener Börse für ausreichend Liquidität – auch institutionelle Anleger können Positionen effizient auf- und abstocken, was einen weiteren Vorteil für die Kursentwicklung und Bewertung bedeutet. Zusammengenommen mit einem Streubesitz, der eine aktive Preisbildung fördert, ergibt sich ein vorteilhaftes Marktumfeld. Das gestiegene Interesse spiegelt sich auch im Volumenzuwachs der vergangenen Monate wider – ein klarer Indikator für gestiegene Marktakzeptanz und Anlegervertrauen.
Katalysatoren und positives Sentiment
- Regionale Führungsposition CEE: Marktführerschaft in Zentral- und Osteuropa mit überproportionalem Gewinnwachstum in Polen, Spezialmärkten und der erweiterten CEE-Region (Wachstum von bis zu 25% in Q1 2025).
- Wachstumsstrategie durch Akquisitionen: Der geplante Ausbau durch die Übernahme von Moldasig wird die regionale Diversifikation verstärken, Synergien schaffen und die Ertragsbasis verbreitern.
- ESG- und Digitalisierungsinitiativen: VIG investiert gezielt in nachhaltige Produkte, smarte Prozesse und innovative Plattformen, was insbesondere junge Zielgruppen und institutionelle ESG-Investoren anspricht.
- Attraktive Dividendengeschichte: Ununterbrochene Ausschüttungen seit über 30 Jahren und jüngst vier Jahre in Folge steigende Dividenden unterstreichen die Zuverlässigkeit und die klare Shareholder-Orientierung.
- Makrotrend Versicherung: Der zunehmende Wohlstand und Absicherungsbedarf in den CEE-Ländern bedeutet laufende Prämienzuwächse – eine strukturelle Komponente, die für kontinuierliches Wachstum spricht.
- Managament-Kompetenz: Das erfahrene Führungsteam setzt mit nachweislicher Umsetzungskraft Wachstumsvisionen konsequent um und bleibt personell bis 2027 stabil aufgestellt.
Zudem bleibt das regulatorische Umfeld in den wichtigsten Märkten weiterhin konstruktiv, sodass die VIG als First Mover ihre Position verteidigen und weiter ausbauen kann.
Investmentstrategien: Kurz-, mittel- und langfristige Betrachtung
- Für den kurzfristigen Trader: Die jüngste Konsolidierung auf hohem Kursniveau sowie der neutrale RSI liefern günstige Einstiegspunkte nahe der Unterstützung bei €44. Rücksetzer in Richtung €41-€42 oder sogar auf das 50-Tage-Niveau könnten zum taktischen Einstieg genutzt werden, während Widerstandsbrüche Richtung €45,10 und €48,30 die Shortterm-Dynamik verstärken dürften.
- Für den mittelfristigen Investor: Die solide fundamentale Basis, die Kombination aus Wachstum und Dividendenrendite sowie die fortlaufenden Expansionsprojekte rechtfertigen einen positionsorientierten Einstieg. Die optimistische Prognose für das Gesamtjahr, das attraktive Bewertungsniveau und die positiven technischen Vorgaben sichern ein günstiges Chance-Risiko-Profil ab.
- Für den langfristigen Anlagehorizont: Die Vienna Insurance Group bietet als klarer Blue Chip des Versicherungssektors eine hervorragende Diversifikation mit Substanz, die auch bei Marktturbulenzen Bestand hat. Innovationskraft, ESG-Orientierung und die Expansion in ertragsstarke Märkte sichern Zukunftspotenzial – die historische Dividendenkontinuität spricht für echten Value-Anteil im Depot.
Gerade im aktuellen Umfeld, mit neuen Marktkonsolidierungen und geopolitischer Unsicherheit, bietet VIG die Kombination aus Stabilität, Wachstum und planbarer Ertragskraft.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Vienna Insurance Group?
Die Analyse spricht eine klare Sprache: Die Vienna Insurance Group präsentiert sich mit exzellenten Geschäftszahlen, strategischen Expansionsschritten und einem konsequenten Dividendenwachstum als eines der attraktivsten Investments im europäischen Versicherungssektor. Die Bewertung bleibt trotz der starken Kursentwicklung moderat und lässt noch Luft für weitere Aufwertungen.
Besonders die erfolgreiche Wachstumsdynamik in den CEE-Märkten, die hohe Eigenkapitalquote und das leistungsfähige Management machen die Aktie für verschiedene Anlegertypen interessant. Robuste technische Strukturen, anhaltende Marktliquidität und das bewährte Dividendenmodell verstärken das Gesamtpaket.
Das Zusammenspiel aus überzeugenden Fundamentaldaten, günstiger Charttechnik und starken Katalysatoren schafft eine aussichtsreiche Ausgangssituation. In Summe scheint die Vienna Insurance Group Aktie aktuell erneut eine exzellente Gelegenheit für Anleger zu bieten, die Wert auf nachhaltiges Wachstum, stabile Dividenden und aussichtsreiche Perspektiven im Versicherungssektor legen.
Mit anderen Worten: Die Fundamentaldaten, der technische Gesamtaufbau und die starke Marktposition rechtfertigen ein ausgesprochen positives Sentiment – die VIG-Aktie verdient es, im Jahr 2025 wieder verstärkt in den Fokus langfristig und wachstumsorientiert positionierter Portfolios zu rücken.
Wie kauft man Aktien der Vienna Insurance Group in AT?
Über einen regulierten Online-Broker ist der Kauf von Vienna Insurance Group (VIG) Aktien heute unkompliziert und sicher möglich. Dabei stehen Privatanlegern zwei Hauptwege offen: Der klassische Direkterwerb („Kassa/Spot“) von physischen Aktien oder der Handel per CFD („Contract for Difference“), mit dem auf Kursbewegungen spekuliert werden kann, meist mit Hebel. Beide Methoden sind bequem digital durchführbar, jeweils mit spezifischen Chancen und Risiken. Welche Broker besonders attraktiv sind, können Sie im ausführlichen Vergleich weiter unten auf dieser Seite entdecken.
Kassakauf („Spot-Kauf“)
Beim Kassakauf erwerben Sie die Vienna Insurance Group Aktie direkt und werden im Aktionärsregister als Eigentümer eingetragen. Typischerweise fällt dabei pro Börsenauftrag eine fixe Provision an; bei österreichischen Online-Brokern liegen die Kosten meist zwischen €4 und €10 pro Trade.
Beispiel Kassakauf
Nehmen wir an, der VIG-Aktienkurs liegt bei €44,50 und Ihre Investitionssumme beträgt €1.000.
Sie können mit €1.000 rund 22 Aktien erwerben (abzgl. Kommission von etwa €5: (€1.000 - €5) ÷ €44,50 ≈ 22 Aktien).
Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10%, sind Ihre 22 Aktien nun etwa €1.100 wert.
Ergebnis: +€100 Bruttogewinn, also +10% auf Ihre Investition.
Handel mit CFDs
Beim CFD-Handel auf Vienna Insurance Group Aktien spekulieren Sie auf die Kursentwicklung, ohne die Aktie physisch zu erwerben. Hierbei handeln Sie meist mit einem Hebel, was Ihre Gewinn- wie Verlustchancen erhöht. Der Broker erhebt typischerweise einen Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs), und für länger gehaltene Positionen kommen Übernacht-Finanzierungskosten hinzu.
Beispiel CFD-Handel
Sie eröffnen mit €1.000 eine CFD-Position auf VIG mit einem Hebel von 5:1.
Damit erhalten Sie ein Marktexposure von €5.000.
Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8%, erzielen Sie einen Gewinn von 8% × 5 = 40%.
Ergebnis: +€400 Gewinn auf Ihren Einsatz von €1.000 (exklusive Gebühren und Finanzierungskosten).
Fazit und Hinweise
Vor jeder Investition lohnt sich der genaue Vergleich der Gebührenstruktur und Konditionen der verschiedenen Online-Broker – von Orderprovisionen bis Spreads und Finanzierungskosten. Wägen Sie ab, ob Ihnen direkter Aktienbesitz (für langfristige Dividenden) oder kurzfristiges Trading mit Hebel besser entspricht. Beide Methoden können für österreichische Anleger interessant sein; Ihre persönlichen Ziele und Ihr Risikoprofil sollten die Wahl bestimmen. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf der Vienna Insurance Group Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zur Vienna Insurance Group |
---|---|
Markt analysieren | Bewerten Sie die starke Marktposition der VIG im CEE-Raum, die soliden Finanzkennzahlen sowie die stetigen Dividendensteigerungen der letzten Jahre. Vergleichen Sie die aktuelle Bewertung (niedriges KGV, attraktive Dividendenrendite) mit anderen Versicherern am Wiener Markt. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie als österreichische/r Anleger/in eine österreichische oder EU-regulierte Online-Broker-Plattform, die den Handel an der Wiener Börse zu günstigen Gebühren und mit direktem Zugang zu VIG ermöglicht. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie Ihr Budget so, dass Sie die VIG-Aktie als soliden Basiswert im Depot gewichten und die Kapitalertragssteuer berücksichtigen. Nutzen Sie die breite Diversifikation der Aktie als Argument für einen mittleren bis größeren Depotanteil. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Aufgrund der konservativen Ausrichtung, konstanten Dividenden und stabilen Ertragsentwicklung empfiehlt sich für Privatanleger eher eine langfristige Buy-&-Hold-Strategie auf die VIG. |
Unternehmensnews & Ergebnisse laufend verfolgen | Beobachten Sie Geschäftsberichte, Q-Zahlen und Management-Updates der VIG, um z.B. von operativen Trends, Akquisitionen oder Dividendenerhöhungen frühzeitig zu profitieren. |
Risikomanagement einsetzen | Setzen Sie Stop-Loss-Limits, um unerwartete Kursrückgänge, z.B. durch wetterbedingte Schadensereignisse, abzufedern. Prüfen Sie regelmäßige Anpassungen an Ihrer Risikostruktur. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Nutzen Sie Kursziele und Widerstandsniveaus (z.B. €45,10), um Teilgewinne zu realisieren oder vor Dividendenausschüttungen zu investieren. Berücksichtigen Sie steuerliche Stichtage in Österreich. |
Die neuesten Nachrichten über die Vienna Insurance Group
Vienna Insurance Group bestätigt nach starken Q1-Ergebnissen die Gewinnprognose für 2025. Das Unternehmen meldete für das erste Quartal 2025 einen Gewinn vor Steuern von 261,1 Millionen Euro, was einem Plus von 7,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und unterstrich die robuste Entwicklung durch gesteigerte Bruttoprämieneinnahmen (+8,3 % auf 4,65 Milliarden Euro). Außerdem konnte die Netto Combined Ratio auf 92,3 % verbessert werden – ein Indikator für die hohe operative Effizienz. Die Solvabilitätsquote bleibt mit 271 % sehr solide. Nach diesen Zahlen bestätigte das Management die Jahresprognose für 2025 (Gewinn vor Steuern von 950 Millionen bis 1 Milliarde Euro), was in der aktuellen Marktunsicherheit als starkes Vertrauenssignal für heimische Investoren gilt.
Die Vienna Insurance Group überzeugt mit dauerhaft hoher Dividendenkontinuität und steigender Ausschüttung. Mit der für 28. Mai 2025 angekündigten Dividendenauszahlung von 1,55 Euro pro Aktie (Ex-Datum 26. Mai 2025) baut die VIG ihre Dividendenserie weiter aus: Die Dividende wurde damit das vierte Jahr in Folge erhöht und bietet eine anhaltend attraktive Rendite von 3,48 %. Das Unternehmen hält an einer konsequenten, nachhaltigen Dividendenpolitik fest und weist mit einer moderaten Ausschüttungsquote von 31 % darüber hinaus Luft für zukünftiges Dividendenwachstum auf. Die Kontinuität seit 1994 macht die VIG-Aktie für österreichische Anleger mit Fokus auf laufende Erträge besonders interessant.
Die jüngsten Analystenbewertungen bestätigten eine attraktive Bewertung und verbesserten das Kursziel für die VIG. Die durchschnittliche Analystenempfehlung lautet klar „Kaufen“ (3 Kaufen, 2 Halten, kein Verkauf), untermauert von einer aktuellen Kurszielanhebung im Mai 2025 um 7,2 % auf 40,40 Euro. Zwar liegt das durchschnittliche Kursziel mit 41,50 Euro knapp unter dem aktuellen Kurs, die fundamentalen Bewertungskennzahlen sind jedoch überzeugend: Mit einem KGV von 8,94 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,92 bleibt die Aktie günstig bewertet. Analysten honorieren insbesondere die starke Marktposition, die nachhaltige Ergebnisentwicklung und das defensive Geschäftsmodell in herausforderndem Zinsumfeld.
Das Unternehmen profitiert weiterhin von führender Marktposition in der CEE-Region und dynamischer Prämienentwicklung. Die Vienna Insurance Group ist führender Versicherer in Zentral- und Osteuropa und deckt 30 Länder ab. Im ersten Quartal trieben besonders Spezialmärkte (+25,4 %) und Polen (+13 %) das Wachstum an, während die gesamte Region Mittel- und Osteuropa (CEE) überdurchschnittliche Profitabilitätsbeiträge leistete. Die hohe geografische Diversifikation wirkt sich stabilisierend auf das Ergebnis aus und sichert dem österreichischen Mutterkonzern zusätzliche Skaleneffekte. Die fortgesetzte Expansion – etwa die geplante Mehrheitsübernahme von Moldasig S.R.L. – stützt die langfristige Wachstumsstrategie.
Die VIG-Aktie bleibt für österreichische Privatanleger steuerlich attraktiv und gut handelbar an der Wiener Börse. Kapitalerträge auf VIG-Aktien unterliegen für österreichische Anleger ausschließlich der Kapitalertragssteuer von 27,5 % – eine zusätzliche Quellensteuer fällt nicht an, und Kursgewinne sowie Dividenden können innerhalb der Kapitalerträge verrechnet werden. Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 61.000 Stück pro Tag bietet die Aktie zudem ausreichend Liquidität für institutionelle und private Investoren in Österreich, wodurch ein effizienter Marktzugang gewährleistet ist.
FAQ
Was ist die aktuelle Dividende der Vienna Insurance Group Aktie?
Die Vienna Insurance Group zahlt aktuell eine Dividende: Für 2025 beträgt die Dividende €1,55 je Aktie, mit Ex-Dividenden-Datum am 26. Mai 2025 und Auszahlung am 28. Mai 2025. Die Dividende wurde vier Jahre in Folge erhöht und entspricht einer Rendite von etwa 3,5%. Die VIG verfolgt seit 1994 eine konsequente und kontinuierliche Ausschüttungspolitik, was die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht.
Wie lautet die Prognose für die Vienna Insurance Group Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €44,50 ergibt sich ein optimistischer Ausblick: Für Ende 2025 wird ein Kurs von €57,85, für Ende 2026 von €66,75 und für Ende 2027 von €89,00 prognostiziert. Die Wachstumschancen der VIG werden durch ihre starke Position in Zentral- und Osteuropa und die erfolgreiche Akquisitionsstrategie zusätzlich gestützt. Ein stabiles, wachsendes Prämienvolumen und solide Finanzkennzahlen untermauern diesen Trend.
Sollte ich meine Vienna Insurance Group Aktien verkaufen?
Die aktuellen Fundamentaldaten sprechen eher für das Halten von Vienna Insurance Group Aktien. Mit einem niedrigen KGV von rund 9 und einer kontinuierlichen Dividendenpolitik ist das Unternehmen solide bewertet. Die VIG überzeugt durch ihre Resilienz am Markt, eine starke Position in der CEE-Region und einen nachhaltigen Wachstumskurs. Für Anleger mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont bleibt die Aktie daher weiterhin interessant.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Vienna Insurance Group Aktie in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Vienna Insurance Group Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5%. Da es sich um eine österreichische Aktie handelt, fällt keine zusätzliche Quellensteuer für heimische Anleger an. Die Verlustverrechnung kann innerhalb der Kapitalerträge erfolgen, was steuerlich von Vorteil ist. Eine steueroptimierte Anlage über ein spezielles Steuermodell wie PEA oder ISA besteht in Österreich nicht.
Was ist die aktuelle Dividende der Vienna Insurance Group Aktie?
Die Vienna Insurance Group zahlt aktuell eine Dividende: Für 2025 beträgt die Dividende €1,55 je Aktie, mit Ex-Dividenden-Datum am 26. Mai 2025 und Auszahlung am 28. Mai 2025. Die Dividende wurde vier Jahre in Folge erhöht und entspricht einer Rendite von etwa 3,5%. Die VIG verfolgt seit 1994 eine konsequente und kontinuierliche Ausschüttungspolitik, was die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht.
Wie lautet die Prognose für die Vienna Insurance Group Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €44,50 ergibt sich ein optimistischer Ausblick: Für Ende 2025 wird ein Kurs von €57,85, für Ende 2026 von €66,75 und für Ende 2027 von €89,00 prognostiziert. Die Wachstumschancen der VIG werden durch ihre starke Position in Zentral- und Osteuropa und die erfolgreiche Akquisitionsstrategie zusätzlich gestützt. Ein stabiles, wachsendes Prämienvolumen und solide Finanzkennzahlen untermauern diesen Trend.
Sollte ich meine Vienna Insurance Group Aktien verkaufen?
Die aktuellen Fundamentaldaten sprechen eher für das Halten von Vienna Insurance Group Aktien. Mit einem niedrigen KGV von rund 9 und einer kontinuierlichen Dividendenpolitik ist das Unternehmen solide bewertet. Die VIG überzeugt durch ihre Resilienz am Markt, eine starke Position in der CEE-Region und einen nachhaltigen Wachstumskurs. Für Anleger mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont bleibt die Aktie daher weiterhin interessant.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Vienna Insurance Group Aktie in Österreich besteuert?
In Österreich unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Vienna Insurance Group Aktie der Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5%. Da es sich um eine österreichische Aktie handelt, fällt keine zusätzliche Quellensteuer für heimische Anleger an. Die Verlustverrechnung kann innerhalb der Kapitalerträge erfolgen, was steuerlich von Vorteil ist. Eine steueroptimierte Anlage über ein spezielles Steuermodell wie PEA oder ISA besteht in Österreich nicht.