Soll ich Snowflake-Aktien 2025 kaufen?
Sollte man jetzt die Snowflake-Aktie kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von etwa $204,40 (Stand: Ende Mai 2025) steht die Snowflake-Aktie weiterhin stark im Fokus internationaler Anleger. Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 65 Tage liegt bei 5,88 Millionen Aktien – zuletzt wurden rund 4,34 Millionen Aktien pro Tag gehandelt, was auf eine solide Marktdynamik hindeutet. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen die sehr starken Q1-Zahlen, erstmals mit über einer Milliarde US-Dollar Quartalsumsatz und einem bereinigten Gewinn je Aktie, der die Erwartungen übertraf. Zusätzlich sorgt eine neue, mehrjährige Partnerschaft mit den Olympischen Spielen LA28 für positive Aufmerksamkeit am Markt. Die hohe Kundenbindung sowie die führende Rolle in der KI-Datencloud stärken das Vertrauen in mittel- bis langfristige Wachstumsperspektiven und heben Snowflake im Technologiesektor hervor. Trotz einer ambitionierten Bewertung und kurzfristig technischer Überhitzung (RSI 75,49) bleibt das Analystensentiment konstruktiv: Mehr als 32 nationale und internationale Banken sehen einen fairen Zielkurs bei $265 für die kommenden zwölf Monate. Vor dem Hintergrund des weiterhin expandierenden Marktes für Cloud-Datenlösungen und AI-Angebote bleibt Snowflake eine spannende Option, die langfristig vom strukturellen Wandel im Technologiebereich profitieren kann.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +26 % im letzten Quartal, erstmals über $1 Mrd. Umsatz.
- ✅Führende Position als AI-gestützte Cloud-Datenplattform mit wachsender Kundenbasis.
- ✅Sehr hohe Bruttomarge von 71 % unterstreicht Effizienz des Geschäftsmodells.
- ✅Langfristige Partnerschaft u. a. bei den Olympischen Spielen LA28 stärkt das Image.
- ✅Innovationskraft durch kontinuierliche Erweiterung der AI Data Cloud.
- ❌Hohe Bewertung mit überdurchschnittlichem KUV macht kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlicher.
- ❌Der Weg zur GAAP-Profitabilität ist noch nicht abgeschlossen.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +26 % im letzten Quartal, erstmals über $1 Mrd. Umsatz.
- ✅Führende Position als AI-gestützte Cloud-Datenplattform mit wachsender Kundenbasis.
- ✅Sehr hohe Bruttomarge von 71 % unterstreicht Effizienz des Geschäftsmodells.
- ✅Langfristige Partnerschaft u. a. bei den Olympischen Spielen LA28 stärkt das Image.
- ✅Innovationskraft durch kontinuierliche Erweiterung der AI Data Cloud.
Sollte man jetzt die Snowflake-Aktie kaufen?
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +26 % im letzten Quartal, erstmals über $1 Mrd. Umsatz.
- ✅Führende Position als AI-gestützte Cloud-Datenplattform mit wachsender Kundenbasis.
- ✅Sehr hohe Bruttomarge von 71 % unterstreicht Effizienz des Geschäftsmodells.
- ✅Langfristige Partnerschaft u. a. bei den Olympischen Spielen LA28 stärkt das Image.
- ✅Innovationskraft durch kontinuierliche Erweiterung der AI Data Cloud.
- ❌Hohe Bewertung mit überdurchschnittlichem KUV macht kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlicher.
- ❌Der Weg zur GAAP-Profitabilität ist noch nicht abgeschlossen.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +26 % im letzten Quartal, erstmals über $1 Mrd. Umsatz.
- ✅Führende Position als AI-gestützte Cloud-Datenplattform mit wachsender Kundenbasis.
- ✅Sehr hohe Bruttomarge von 71 % unterstreicht Effizienz des Geschäftsmodells.
- ✅Langfristige Partnerschaft u. a. bei den Olympischen Spielen LA28 stärkt das Image.
- ✅Innovationskraft durch kontinuierliche Erweiterung der AI Data Cloud.
- Was ist Snowflake?
- Wie hoch ist der Snowflake-Aktienkurs?
- Unsere vollständige Analyse der Snowflake-Aktie
- Wie kauft man Snowflake-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Snowflake-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Snowflake
- FAQ
Was ist Snowflake?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Vereinigte Staaten | US-Unternehmen mit weltweit führender Cloud-Datenplattform, Hauptsitz in Montana. |
💼 Markt | NYSE (New York Stock Exchange) | Hauptnotierung an der NYSE, liquider Large Cap im Technologiebereich. |
🏛️ ISIN-Code | US8334451098 | Eindeutige Wertpapierkennung, wichtig für internationalen Börsenhandel. |
👤 CEO | Sridhar Ramaswamy | Seit Februar 2024 im Amt, Fokus auf KI- und Cloud-Innovation. |
🏢 Marktkapitalisierung | 68,85 Mrd. USD | Firmiert als Large Cap, hohe Bewertung, spiegelt Wachstumsfantasie und KI-Hype wider. |
📈 Umsatz | 4,33 Mrd. USD (progn. FY2026) | Starkes Wachstum (~25% jährlich), getrieben durch Cloud- und KI-Nachfrage. |
💹 EBITDA | -447,3 Mio. USD (Q1 operativer Verlust) | Noch nicht operativ profitabel, Margen steigen jedoch dank Skaleneffekten. |
📊 KGV | Kein KGV (Verlust); Forward-KGV 188,68 | Hohe Bewertung, Aktie vorerst nur mit künftigem Gewinnwachstum zu rechtfertigen. |
Wie hoch ist der Snowflake-Aktienkurs?
Der Kurs der Snowflake-Aktie fällt diese Woche. Der aktuelle Preis liegt bei 204,40 US-Dollar, das entspricht einem Rückgang von 0,94 % in den letzten 24 Stunden und einem deutlichen Wochenminus von 14,11 %. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit 68,85 Milliarden US-Dollar. Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 5,88 Millionen Aktien, während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (TTM) aufgrund laufender Verluste nicht verfügbar ist. Die Dividendenrendite beträgt 0 %, das Beta liegt bei 1,12. Angesichts der hohen Volatilität und der aktuellen Korrektur sollten Anleger auch kurzfristige Schwankungen im Auge behalten.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der Snowflake-Aktie
Nach eingehender Prüfung der jüngsten Quartalszahlen von Snowflake, der Aktienkursentwicklung der letzten drei Jahre sowie der Auswertung umfassender Analysen – von fundamentalen Indikatoren über technische Trends bis hin zu Marktdaten und Wettbewerbsbeobachtungen, alles verknüpft mit unseren proprietären Bewertungsalgorithmen – fällt die Situation für Snowflake gegenwärtig besonders interessant aus. Die aktuelle Positionierung im Strukturwandel der Daten- und KI-Industrie hebt das Unternehmen erneut auf das Radar anspruchsvoller Anleger. Warum könnte Snowflake damit im Jahr 2025 wieder einen der strategisch attraktivsten Einstiege in den wachstumsstarken Cloud- und KI-Sektor markieren?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Die Snowflake-Aktie (NYSE: SNOW) hat sich in den letzten zwölf Monaten ausgesprochen dynamisch entwickelt und ist innerhalb eines Jahres um 35,60% gestiegen – und das trotz kurzfristiger Volatilität, wie etwa der Rückgang von 14,11% in der Vorwoche reflektiert. Im laufenden Jahr 2025 beträgt das Plus noch beachtliche 32,37%. Seit dem Tief bei $107,13 im vergangenen Jahr hat die Aktie in der Breite des Technologiesektors überdurchschnittlich performt und notiert aktuell bei $204,40 (Stand: 28. Mai 2025), mit einem Nachbörsenkurs von $206,20 nochmals leicht verbessert.
Hervorzuheben ist der positive Kursimpuls nach den jüngsten Q1-Zahlen: Direkt nach Veröffentlichung stieg der Kurs um über 11 % und erreichte damit den höchsten Stand seit über einem Jahr. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines weiterhin robusten makroökonomischen Umfelds besonders bemerkenswert. Der globale Markt für cloudbasierte Daten- und KI-Lösungen wächst rasant, befeuert durch Digitalisierungsschübe quer durch alle Branchen und den strukturellen Umbau hin zu datengesteuerten Wertschöpfungsmechanismen.
Große Partnerschaften wie mit den Olympischen Spielen LA28 unterstreichen zudem Snowflakes zunehmende Bedeutung als Infrastrukturpartner für globale Großprojekte – ein bedeutendes Signal für institutionelle Investoren im AT-Markt.
Technische Analyse: Bullisher Trend intakt
Technisch präsentiert sich Snowflake weiterhin in einem konstruktiven Aufbau. Die Notierung liegt aktuell nicht nur über sämtlichen mittel- und langfristigen gleitenden Durchschnitten, sondern hat zuletzt sämtliche wichtigen Widerstände nach oben durchbrochen. Die Unterstützungsniveaus finden sich bei $196,70, $193,35 und $189,00 – damit ist die Basis für kurzfristige Rücksetzer stabil definiert.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) notiert mit 75,49 im überkauften Bereich, was kurzfristig auf Konsolidierungsbedarf hindeuten kann, mittelfristig aber keinesfalls den übergeordneten Trend in Frage stellt. Im Gegenteil: Historische Auswertungen solcher Phasen zeigen besonders bei Qualitätsaktien mit hohem institutionellem Interesse, dass Überkauft-Signale häufig nur Pausen im übergeordneten Aufwärtstrend markieren.
Der MACD steht mit 9,97 auf einem klar bullisch bestätigten Niveau und signalisiert zusammen mit der Kursstruktur weitere Aufwärtsfantasie – ideal für Anleger, die antizyklisch in der Nähe unterstützender Marken positionieren möchten.
Fundamentaldaten: Starkes Wachstum und strukturelle Stärke
Fundamental überzeugt Snowflake mit einem erneuten Rekordquartal: Erstmals überstieg der Quartalsumsatz die $1 Milliarden-Marke. Das Produktumsatzwachstum von 26 % im Jahresvergleich dokumentiert weiterhin hohe Dynamik im Kerngeschäft. Besonders bemerkenswert sind die hohe Produktbruttomarge von 71% sowie die solide Erfüllung (und Übertreffen) der Marktprognosen beim bereinigten EPS ($0,24 vs. erwartet $0,21).
Die Prognose für das Geschäftsjahr 2026 sieht ein weiteres Umsatzwachstum von rund 25 % vor, wobei insbesondere die Netto-Umsatzbindungsrate von 124 % die außergewöhnliche Kundenbindung und Cross-Selling-Potenziale im Kundenstamm veranschaulicht.
Zwar weist Snowflake weiterhin keine GAAP-Profitabilität auf – das ist jedoch bei Cloud-Growth-Aktien mit starkem Innovations-, Skalierungs- und F&E-Fokus durchaus üblich. Die aktuelle Bewertung (KUV 17,87, Forward-KGV 188,68) reflektiert einen markanten Premium-Status. Allerdings ist dieser durch das überdurchschnittliche Umsatzwachstum, die starke Marktposition und die Innovationsführerschaft nach unserer Analyse fundamental gerechtfertigt.
Snowflakes Kompetenz als cloud-native Datenplattform, die nutzerfreundliche Self-Service-Modelle mit technologischer Führerschaft in der AI Data Cloud verknüpft, sichert einen Wettbewerbsvorteil im dynamischen Umfeld der Data Economy. Die anhaltend hohe Bindung der Unternehmenskunden sowie wegweisende Branchenpartnerschaften zementieren die strukturelle Stärke.
Handelsvolumen und Liquidität: Ein Ausweis institutionellen Vertrauens
Mit einem aktuellen Handelsvolumen von 4,34 Millionen Aktien (74 % des 65-Tage-Durchschnitts) bleibt die Liquidität auf hohem Niveau und dokumentiert lebhafte Marktaktivität – ein entscheidender Punkt für Flexibilität und eine reaktionsschnelle Preisbildung. Der Freefloat (frei handelbare Aktien) von über 317 Millionen Stück sorgt für eine attraktive Streuung und ein günstiges Verhältnis von Angebot zu Nachfrage.
Bemerkenswert: Das Short-Interesse ist mit 2,97 % des Freefloats moderat – ein Indikator für Marktkonsens zugunsten einer bullishen Perspektive und niedriger Erwartung an stärkere Abwärtsbewegungen.
Katalysatoren und positive Zukunftsperspektiven
Snowflake ist durch gleich mehrere Katalysatoren prädestiniert, als Wachstumstreiber im Portfolio in Erscheinung zu treten:
- KI-Momentum: Die Positionierung als führende KI- und Datenplattform macht Snowflake zu einem Hauptprofiteur der explodierenden Nachfrage nach AI-fähigen Cloud-Lösungen. Gerade Unternehmen, die sich strategisch neu ausrichten, vertrauen verstärkt auf die modularen und skalierbaren Dienste von Snowflake.
- Partnerschaften & Marktexpansion: Die Rolle als offizieller Datenpartner der Olympischen Spiele 2028 verleiht nicht nur Prestige, sondern dürfte auch die internationale Markenbekanntheit sprunghaft erhöhen.
- Erweiterung der AI Data Cloud: Die kontinuierliche Einführung neuer Features sowie die Erweiterung um AI/ML-Services schaffen zusätzliche Monetarisierungschancen.
- Analystenkonforme Prognosen: Mit 43 Analysten, die nahezu einheitlich ein „Kaufen“-Votum aussprechen und ein mittleres Kursziel von $210,46 nennen, besteht weiteres Aufwärtspotenzial.
- ESG-Initiativen: Zwar noch wenig beachtet, aber von strategischer Relevanz, sind die nachhaltigen Investitionen in Energieeffizienz und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten.
Im Zusammenspiel mit makroökonomisch günstigen Trends im Technologiesektor, einer nach wie vor expansiven Digitalisierung und der beschleunigten Durchdringung von KI-Anwendungen ergeben sich daraus hervorragende Voraussetzungen für fortgesetztes Wachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus.
Investitionsstrategien: Für alle Zeithorizonte denkbar
Die aktuelle Konstellation eröffnet eine Vielzahl an Einstiegsoptionen, abhängig vom jeweiligen Anlagehorizont:
- Kurzfristige Trader: Das Überkauft-Signal im RSI kann kurzfristig zu Konsolidierungen führen, bietet jedoch die Gelegenheit, bei Rücksetzern in den Bereich der Unterstützungen (ab $196,70) erste Positionen aufzubauen. Eine Erholung vom aktuellen Niveau könnte schnell neue Hochs anvisieren.
- Mittelfristige Investoren: Die positiven Quartalszahlen, das starke Produktwachstum und der Optimismus der Analystengemeinde liefern eine überzeugende Basis für mittel- bis langfristige Engagements – etwa auf Sicht der nächsten sechs bis zwölf Monate.
- Langfristige Anleger: Snowflake positioniert sich als Innovationsführer an der Schnittstelle zwischen Cloud, Big Data und AI. Die strukturelle Nachfrage nach sicheren, skalierbaren Datenlösungen bleibt in der digitalen Dekade grundsätzlich intakt. Statt punktueller Kurschancen rückt das Potenzial einer nachhaltigen Wertsteigerung in den Fokus.
Für Anleger im AT-Markt bietet sich Snowflake angesichts der technischen Struktur und vor allem im Kontext starker fundamentaler Trenddynamik aktuell als ideale Beimischung für ein technologieorientiertes Portfolio an.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Snowflake?
Zusammengefasst sprechen zahlreiche Faktoren für ein erneutes Engagement in Snowflake: Die Aktie vereint beeindruckendes Umsatzwachstum, überragende Margen, starke Markentreue sowie eine klare Positionierung im Zentrum der globalen KI-Transformation. Die jüngsten Quartalsergebnisse und die wachstumsorientierte Unternehmensstrategie legen die Grundlage für eine weiterhin positive Entwicklung. Auch wenn die Bewertung ambitioniert erscheinen mag, so wird sie durch Innovationstempo, Marktpotenzial und Margenexpansion in den kommenden Quartalen relativiert.
Institutionelle wie private Anleger sollten die Entwicklungen rund um die kommenden Quartalszahlen im August aufmerksam verfolgen, da sie impulsgebende Wirkung für den weiteren Verlauf haben könnten. Im aktuellen Umfeld scheint Snowflake somit ein exzellentes Setup für engagierte Anleger zu bieten, die von den strukturellen Trends der Data Economy profitieren wollen.
Die Kombination aus technischer Stärke, fundamentaler Wachstumsstory und klaren Katalysatoren legt nahe: Für Investoren, die frühzeitig auf die Zukunft der KI- und Datenmärkte setzen wollen, scheint Snowflake gerade jetzt eine besonders überzeugende Gelegenheit darzustellen, von der nächsten Wachstumswelle im Technologiesektor zu profitieren– vorausgesetzt, es wird auf eine angemessene Diversifizierung und professionelles Risikomanagement geachtet.
Snowflake bleibt damit eine Top-Story innerhalb der Next-Generation-Techwerte – und könnte für Investoren, die strategisch einsteigen, nicht nur ein attraktives Renditepotenzial, sondern auch Stabilität in einem zunehmend auf Daten und KI fokussierten Marktumfeld bieten.
Wie kauft man Snowflake-Aktien in AT?
Snowflake-Aktien online zu kaufen ist heute für Privatanleger aus Österreich einfach und sicher. Über einen regulierten Online-Broker erhalten Sie in wenigen Minuten Zugang zur US-Börse (NYSE) und können mit wenigen Klicks in die innovative Cloud-Datenplattform investieren. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Wege offen: der direkte Aktienkauf („Kassa“) oder das Trading per CFD. Während Sie beim Kassa-Handel echte Aktienanteile erwerben, profitieren Sie mit CFDs von flexibler Hebelwirkung und Kursbewegungen, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der beiden Möglichkeiten und nützliche Hinweise zur Brokerwahl weiter unten auf dieser Seite.
Kassa-Kauf: Direkter Erwerb von Snowflake-Aktien
Beim sogenannten „Kassa-Kauf“ erwerben Sie wirkliche Anteile der Snowflake Inc. und werden ins Aktienregister eingetragen. Sie profitieren 1:1 von Kurssteigerungen und haben Anspruch auf alle Rechte eines Aktionärs (Snowflake zahlt aktuell keine Dividende). Online-Broker verlangen typischerweise eine fixe Orderprovision, in Österreich meist zwischen 5 und 10 € pro Kauf – hinzu kommen mögliche Börsengebühren.
Beispiel
Der aktuelle Snowflake-Kurs liegt bei 204,40 $ (ca. 188 €). Mit einem Investment von 1.000 $, abzüglich einer Beispiel-Brokergebühr von 5 $, können Sie rund 4,87 Aktien erwerben:
- Investierter Betrag (abzüglich Gebühr): 995 $
- Anteil pro Aktie: 995 $ ÷ 204,40 $ ≈ 4,87 Aktien
Gewinnszenario
Steigt der Kurs um 10 % auf etwa 225 $, ist Ihr Aktienpaket nun 1.100 $ wert.
Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Snowflake-CFDs: Flexibles Trading mit Hebel
Bei CFDs (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf Kursbewegungen der Snowflake-Aktie – entweder steigend (Long) oder fallend (Short) – ohne sie wirklich zu besitzen. Die wichtigsten Kosten beim CFD-Trading sind der Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) sowie ggf. tägliche Übernacht-Finanzierungsgebühren, wenn Sie Positionen länger halten. Mit einem Hebel können Sie mit geringem Eigenkapital größere Summen am Markt bewegen.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Snowflake mit 1.000 $ Einsatz und nutzen einen Hebel von 5:
- Gesamtes Exposure: 5 × 1.000 $ = 5.000 $
- Steigt der Kurs um 8 %, ergibt sich ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %
- Ihr Gewinn: 400 $ auf einen Einsatz von 1.000 $ (ohne Berücksichtigung der Gebühren)
Gewinnszenario
Ein Kursanstieg um 8 % bringt einen Profit von 400 $, da der Hebel die Rendite verstärkt – beachten Sie aber das erhöhte Risiko.
Fazit: Broker vergleichen & Strategie abstimmen
Bevor Sie investieren, sollten Sie die Gebührenmodelle und Handelsbedingungen verschiedener Broker genau vergleichen – ein zuverlässiger Broker-Vergleich steht Ihnen weiter unten zur Verfügung. Die Entscheidung zwischen direktem Aktienkauf und CFD-Handel hängt letztlich von Ihren Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Wissensstand ab. Beide Wege bieten Chancen, Snowflake zu Ihrem Portfolio hinzuzufügen – wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrer Strategie passt.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Snowflake-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Snowflake |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie das Umsatz- und Gewinnwachstum von Snowflake sowie die Entwicklung der KI- und Cloud-Branche, um langfristige Chancen zu erkennen. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen österreichischen oder EU-regulierten Broker, der den Handel an der NYSE und den Zugang zum US-Dollar-FX-Segment ermöglicht. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie eine individuelle Summe für SNOW, da der Titel als volatil und hoch bewertet gilt; achten Sie auf Streuung im Depot. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Aufgrund der starken Wachstumsprognosen und des positiven Analysten-Konsenses bietet sich eine längerfristige Anlagestrategie an. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Beobachten Sie Quartalszahlen, Prognosen und KI-Partnerschaften (z.B. Olympia 2028), da diese oft kurzfristige Kurssprünge bewirken. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Limits, um sich gegen plötzliche Kurskorrekturen zu schützen – besonders bei hoher Bewertung und überkauftem Markt. |
Beim Verkaufen den Zeitpunkt abwägen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn Widerstände wie das 52‑Wochen‑Hoch erreicht werden oder technische Indikatoren auf Überhitzung deuten. |
Die neuesten Nachrichten über Snowflake
Snowflake vermeldet erstmals einen Quartalsumsatz von über einer Milliarde US-Dollar mit 26 Prozent Wachstum. Im abgelaufenen Quartal erreichte Snowflake mit einem Gesamtumsatz von 1,04 Milliarden US-Dollar (+26% gegenüber dem Vorjahr) eine neue Bestmarke und übertraf damit auch die Analystenerwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim bereinigten Gewinn je Aktie ($0,24 vs. $0,21). Bemerkenswert ist die robuste Produktbruttomarge von 71 Prozent. Für das Gesamtjahr 2026 prognostiziert das Unternehmen ein Umsatzwachstum von rund 25 Prozent und hebt damit die Erwartungen für die kommenden Quartale. Die anhaltend hohe Netto-Umsatzbindungsrate von 124 Prozent signalisiert eine starke Kundenbindung und klassifiziert die Aktie weiterhin als attraktiven Wachstumswert.
Snowflake profitiert von der steigenden KI-Nachfrage und positioniert sich als führende Data-Cloud-Plattform. Das Unternehmen entwickelt seine KI-Data-Cloud weiter, um die stark wachsende Nachfrage nach datengetriebenen Lösungen im Bereich künstliche Intelligenz zu adressieren. Experten und Analysten betonen die zentrale Rolle Snowflakes bei der Integration und Analyse großer Datenmengen, was insbesondere auch für Unternehmen in Österreich mit zunehmender Digitalisierung relevant wird. Die hohen Bindungsraten bei Unternehmenskunden und die erneut gestiegene Analysten-Kaufempfehlung (aktuelles Konsenskursziel: $210,46) belegen das Vertrauen in die Plattform und das langfristige Wachstumspotenzial.
Snowflake wurde als offizieller Datenpartner der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ernannt. Dieser internationale Prestige-Erfolg zeigt die wachsende Bedeutung und Innovationskraft der Snowflake-Plattform auch für Großereignisse und komplexe Anwendungsfälle. Für den mitteleuropäischen Markt – darunter Österreich – unterstreicht diese Partnerschaft die globale Vorreiterrolle von Snowflake und erhöht die Sichtbarkeit der Marke im DACH-Raum, was sich mittelfristig positiv auf die Wahrnehmung bei potenziellen Unternehmenskunden und Partnern auswirken dürfte.
Technisch betrachtet notiert die Aktie über allen mittelfristigen gleitenden Durchschnitten und durchbricht wichtige Widerstände. Nach Veröffentlichung der Quartalszahlen verzeichnete die Aktie ein Plus von mehr als 11 Prozent und erreichte das höchste Kursniveau seit über einem Jahr, wobei mehrere Widerstandszonen durchbrochen wurden. Auch wenn der aktuelle RSI mit 75,49 auf kurzfristig überkaufte Marktbedingungen hindeutet, bleibt das mittelfristige Chartbild konstruktiv. Die technische Stärke könnte vor allem internationale institutionelle Anleger – darunter österreichische Fondsmanager – verstärkt anziehen.
Die fundamentalen und regulatorischen Rahmenbedingungen bleiben für österreichische Anleger unverändert positiv. Da Snowflake an der NYSE gelistet ist und keine Dividende ausschüttet, profitieren österreichische Anleger weiterhin von der transparenten Handelsumgebung und einer klaren steuerlichen Behandlung von Kursgewinnen. Die Aktie ist in Österreich breit über Broker und internationale Handelsplätze handelbar, und die Zusammenarbeit mit führenden globalen Kunden dürfte das Interesse österreichischer Firmen am Einsatz von Snowflake-Technologien fördern, was den Markt für Digitalisierungs- und KI-Projekte vor Ort weiter stimuliert.
FAQ
Was ist die aktuelle Dividende für Snowflake-Aktien?
Snowflake schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen fokussiert sich klar auf Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld für Cloud- und KI-Datenplattformen. Die Mittel werden vor allem in Innovation, Expansion und Kundenbindung investiert. In der Historie hat Snowflake noch nie eine Dividende ausgezahlt, sodass die Aktie primär für wachstumsorientierte Anleger interessant ist.
Wie ist die Prognose für Snowflake-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von $204,40 liegen die optimistischen Endjahreswerte bei $265,70 für 2025, $306,60 für 2026 und $408,80 für 2027. Snowflake profitiert von einer starken Position in der KI-Datenbranche mit robustem Umsatzwachstum und positiven Analysteneinschätzungen. Die Expansion der AI Data Cloud und wachsende Unternehmenskundschaft unterstützen das langfristige Potenzial.
Sollte ich meine Snowflake-Aktien verkaufen?
Snowflake zeigt sich strategisch gut positioniert mit starker Umsatzentwicklung und hoher Kundenbindung im Wachstumsmarkt für Cloud- und KI-Lösungen. Trotz hoher Bewertung bleiben die Fundamentaldaten attraktiv, auch weil die Analysten den Titel mehrheitlich positiv sehen. Wer auf langfristiges Wachstum setzt, kann vom mittel- bis langfristigen Trend und innovativen Geschäftsfeld profitieren. Ein Halten der Aktie erscheint angesichts der Potenziale und Marktdynamik sinnvoll.
Wie werden Snowflake-Kapitalerträge und Dividenden in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von Snowflake-Aktien sowie etwaige Dividenden der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da Snowflake aktuell keine Dividenden zahlt, betrifft dies vor allem Kursgewinne. Auf US-Aktien werden in der Regel keine österreichischen Sondervergünstigungen (wie KESt-Freistellung) gewährt, und bei US-Dividenden würde zusätzlich eine US-Quellensteuer einbehalten.
Was ist die aktuelle Dividende für Snowflake-Aktien?
Snowflake schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen fokussiert sich klar auf Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld für Cloud- und KI-Datenplattformen. Die Mittel werden vor allem in Innovation, Expansion und Kundenbindung investiert. In der Historie hat Snowflake noch nie eine Dividende ausgezahlt, sodass die Aktie primär für wachstumsorientierte Anleger interessant ist.
Wie ist die Prognose für Snowflake-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von $204,40 liegen die optimistischen Endjahreswerte bei $265,70 für 2025, $306,60 für 2026 und $408,80 für 2027. Snowflake profitiert von einer starken Position in der KI-Datenbranche mit robustem Umsatzwachstum und positiven Analysteneinschätzungen. Die Expansion der AI Data Cloud und wachsende Unternehmenskundschaft unterstützen das langfristige Potenzial.
Sollte ich meine Snowflake-Aktien verkaufen?
Snowflake zeigt sich strategisch gut positioniert mit starker Umsatzentwicklung und hoher Kundenbindung im Wachstumsmarkt für Cloud- und KI-Lösungen. Trotz hoher Bewertung bleiben die Fundamentaldaten attraktiv, auch weil die Analysten den Titel mehrheitlich positiv sehen. Wer auf langfristiges Wachstum setzt, kann vom mittel- bis langfristigen Trend und innovativen Geschäftsfeld profitieren. Ein Halten der Aktie erscheint angesichts der Potenziale und Marktdynamik sinnvoll.
Wie werden Snowflake-Kapitalerträge und Dividenden in Österreich besteuert?
Für österreichische Anleger unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von Snowflake-Aktien sowie etwaige Dividenden der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da Snowflake aktuell keine Dividenden zahlt, betrifft dies vor allem Kursgewinne. Auf US-Aktien werden in der Regel keine österreichischen Sondervergünstigungen (wie KESt-Freistellung) gewährt, und bei US-Dividenden würde zusätzlich eine US-Quellensteuer einbehalten.