Sollte ich PowerCell Aktien 2025 kaufen?
Sollte man PowerCell-Aktien jetzt kaufen?
PowerCell Sweden AB steht im Fokus der skandinavischen und europäischen Anleger, da das Unternehmen konsequent seine Wachstumsstrategie im Bereich Wasserstoff-Brennstoffzellen verfolgt. Zum 28. Mai 2025 notiert die Aktie bei rund 23,98 SEK, mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 148.810 Aktien. Besonders bemerkenswert ist das kräftige Umsatzplus von 42 % im ersten Quartal 2025, getragen durch innovative Produktneuheiten – wie das Methanol-zu-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem – und einen Großauftrag im Wert von 150 Millionen SEK. Das Unternehmen profitiert darüber hinaus von einer AS9100-Zertifizierung, welche neue Absatzmärkte in der Luftfahrt ermöglicht. Obwohl der Wasserstoffmarkt insgesamt von einer gewissen Kurzfristvolatilität geprägt ist und technische Indikatoren momentan noch zurückhaltend sind, bleibt der mittelfristige Optimismus erhalten: Die Nachfrage nach emissionsfreien Lösungen steigt, regulatorische Unterstützung wirkt fördernd und gerade in Österreich beobachtet man die wachsende Bedeutung nachhaltiger Energieträger in Industrie und Mobilität. Basierend auf dem Konsens von über 28 nationalen und internationalen Banken liegt das aktuelle Kursziel bei 31 SEK. Damit bietet PowerCell aus Sektorsicht ein attraktives Chance-Risiko-Profil für langfristig orientierte Anleger, die von der globalen Energiewende profitieren wollen.
- ✅Führende Position im wachsenden Wasserstofftechnologiesektor Europas.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +42 % im Q1 2025 gegenüber Vorjahr.
- ✅Wichtige Großaufträge sichern anhaltende Nachfrage und Planungssicherheit.
- ✅Niedriger Verschuldungsgrad stärkt die Bilanzqualität.
- ✅Neue Märkte erschlossen durch innovative Produkte und Zertifizierungen.
- ❌Aktuell noch nicht profitabel; Gewinnschwelle für 2026 erwartet.
- ❌Hohe kurzfristige Volatilität, getrieben durch globale Wasserstofftrends.
- ✅Führende Position im wachsenden Wasserstofftechnologiesektor Europas.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +42 % im Q1 2025 gegenüber Vorjahr.
- ✅Wichtige Großaufträge sichern anhaltende Nachfrage und Planungssicherheit.
- ✅Niedriger Verschuldungsgrad stärkt die Bilanzqualität.
- ✅Neue Märkte erschlossen durch innovative Produkte und Zertifizierungen.
Sollte man PowerCell-Aktien jetzt kaufen?
- ✅Führende Position im wachsenden Wasserstofftechnologiesektor Europas.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +42 % im Q1 2025 gegenüber Vorjahr.
- ✅Wichtige Großaufträge sichern anhaltende Nachfrage und Planungssicherheit.
- ✅Niedriger Verschuldungsgrad stärkt die Bilanzqualität.
- ✅Neue Märkte erschlossen durch innovative Produkte und Zertifizierungen.
- ❌Aktuell noch nicht profitabel; Gewinnschwelle für 2026 erwartet.
- ❌Hohe kurzfristige Volatilität, getrieben durch globale Wasserstofftrends.
- ✅Führende Position im wachsenden Wasserstofftechnologiesektor Europas.
- ✅Starkes Umsatzwachstum: +42 % im Q1 2025 gegenüber Vorjahr.
- ✅Wichtige Großaufträge sichern anhaltende Nachfrage und Planungssicherheit.
- ✅Niedriger Verschuldungsgrad stärkt die Bilanzqualität.
- ✅Neue Märkte erschlossen durch innovative Produkte und Zertifizierungen.
- Was ist PowerCell?
- Wie viel kostet die PowerCell-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der PowerCell-Aktie
- Wie kauft man PowerCell-Aktien in AT?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der PowerCell-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über PowerCell
- FAQ
Was ist PowerCell?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Schweden | Schwedisches Unternehmen mit starkem Fokus auf europäische und globale Wasserstoffmärkte. |
💼 Markt | Nasdaq Stockholm (OMXSTO) | Hauptnotierung in Stockholm, attraktive Liquidität für internationale Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | SE0006425815 | ISIN sichert einfache Identifikation und Handel im europäischen Raum. |
👤 CEO | Richard Berkling (seit 2021) | Erfahrener CEO, der strategisch die Geschäftsentwicklung vorantreibt. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,40 Mrd. SEK | Relativ kleine Marktkapitalisierung, spricht für ein wachstumsorientiertes Unternehmen. |
📈 Umsatz | 356,3 Mio. SEK (2024), Prognose: 423 Mio. SEK (2025) | Starkes Umsatzwachstum, vor allem durch neue Großaufträge im Q1 2025 (+42% YoY). |
💹 EBITDA | Nicht positiv (2024), nahe Break-even 2026 erwartet | Noch negative EBITDA, Profitabilität für 2026 in Aussicht gestellt. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | -37,8 | Negatives KGV verweist auf Verluste, Turnaround für 2026 erwartet. |
Wie viel kostet die PowerCell-Aktie?
Der Kurs der PowerCell-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 23,98 SEK mit einem Tagesverlust von -0,28 SEK (-1,15 %) und einem Wochenminus von -6,1 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,40 Milliarden SEK, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 148.810 Aktien. Das KGV ist mit -37,81 weiterhin negativ, eine Dividende wird nicht ausgeschüttet und der Beta-Wert liegt bei 1,34. Die Aktie gilt insgesamt als volatil, bietet aber langfristig im dynamischen Wasserstoffmarkt interessante Perspektiven.
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere vollständige Analyse der PowerCell-Aktie
Nach eingehender Analyse der jüngsten Quartalszahlen von PowerCell sowie einer detaillierten Auswertung der Kursentwicklung seit 2022, in Kombination mit unserem firmeneigenen Scoring-Modell, verdichtet sich ein zunehmend optimistisches Bild. Neben klassischen Finanzkennzahlen flossen auch technische Indikatoren, Peer-Vergleiche und aktuelle Branchenentwicklungen in unsere algorithmisch-gestützte Bewertung ein. Weshalb könnte sich PowerCell nach der Konsolidierungsphase nunmehr erneut als strategischer Zugangspunkt für Investoren im CleanTech- und Wasserstoffsektor im Jahr 2025 erweisen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
PowerCell notiert aktuell bei 23,98 SEK — im Bereich der unteren Jahresspanne (21,90–49,80 SEK) und mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,4 Mrd. SEK. Nach einem herausfordernden Jahr mit einem Kursrückgang von etwa -31% auf Jahressicht und -35% in den letzten sechs Monaten zeigt sich, dass der Großteil der Marktkorrektur offenbar bereits verarbeitet wurde. Gleichzeitig unterstreichen die neuesten Nachrichten – wie das starke Umsatzwachstum von 42% im Q1 2025 sowie ein 150 Mio. SEK-Großauftrag – die zugrundeliegende fundamentale Stärke. Gerade das aktuelle Marktumfeld ist geprägt von strukturellem Rückenwind: Die EU sowie zahlreiche Mitgliedsländer, darunter Österreich, fördern gezielt die grüne Wasserstoffwirtschaft. Investoren honorieren diesen Trend, und Branchenteilnehmer mit Technologieführerschaft können langfristig überdurchschnittlich profitieren.
Positive Faktoren:
- Robuste Auftragseingänge und Umsatzsprung: Großauftrag von branchenführendem OEM verschafft PowerCell Planungs- und Erlössicherheit.
- Innovationen und Zertifizierungen: Die AS9100-Zertifizierung öffnet Türen zur Luftfahrt, während neue Produkte wie Methanol-zu-Wasserstoff-Zellen das Anwendungsspektrum erweitern.
- Weltweiter CleanTech-Boom: Die Nachfrage nach emissionsfreien Lösungen steigt exponentiell, mit besonderem Momentum in europäischen Kernmärkten.
Technische Analyse
Zum Stichtag 28. Mai 2025 befindet sich PowerCell charttechnisch betrachtet an einem potenziellen Wendepunkt. Die technischen Indikatoren – RSI (35,78), MACD (-0,16), diverse gleitende Durchschnitte – zeigen aktuell fortgesetzten Abgabedruck an; die große Mehrheit wertet das Setup kurzfristig noch als „strong sell“. Gleichzeitig notiert der Kurs nur knapp über einer wichtigen Unterstützung bei 23,68 SEK. Für erfahrene Investoren signalisiert solch ein klar überverkaufter Bereich häufig Chancen auf eine technische Gegenbewegung, insbesondere, da der nächste Ergebnistermin (16. Juli 2025) als katalytisches Event dienen kann.
Kurzfristiges Momentum:
- Unterstützungszone 23,68 SEK: Hier könnte bei positiven Branchennews oder ersten Zeichen einer Bodenbildung sukzessives Marktinteresse zurückkehren.
- Rebound-Charakteristik: Charttechnische Erholungen sind angesichts vorheriger Übertreibungen häufig dynamisch, speziell, wenn die fundamentalen Daten – wie aktuell bei PowerCell – nach oben überraschen.
Mittelfristige Perspektive:
- Analystenkursziel 37,50 SEK (+56%): Deutet auf weiterhin signifikanten Bewertungsabschlag im aktuellen Kursniveau hin.
- Technisch-struktureller Umkehrpunkt: Die aktuelle Konstellation ähnelt historischen Turnaround-Zonen im Tech-Sektor.
Fundamentalanalyse
Die fundamentalen Rahmendaten von PowerCell illustrieren eine attraktive Sondersituation:
- Umsatzwachstum: Im Q1 2025 legte der Umsatz um 42% im Jahresvergleich zu — ein klarer Indikator beschleunigter Marktdurchdringung.
- Prognosen: Für das Gesamtjahr 2025 erwarten Analysten +26,6% Umsatzwachstum (423 Mio. SEK), für 2026 sogar nochmals knapp +23,6% (523 Mio. SEK).
- Profitabilität und Marge: Zwar operiert das Unternehmen aktuell noch mit einem Nettoverlust, doch für 2026 zeichnet sich laut Analystenkonsens die Gewinnwende ab (EPS-Prognose: +0,05 SEK). Die Bruttomarge von 33,4% ist im Vergleich zum Wettbewerb solide und belegt die technologische wie operative Stärke.
- Vergleichsweise attraktive Bewertung: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (3,9x) erscheint trotz noch negativer EPS auf Basis der mittelfristigen Wachstumsaussichten und Branchenbewertung angemessen.
Weitere strukturelle Pluspunkte:
- Technologieführerschaft: PowerCell nimmt eine zentrale Rolle bei der Kommerzialisierung von Brennstoffzellensystemen in Europa ein – insbesondere im Marine- und Luftfahrtbereich, wo Eintrittsbarrieren hoch sind.
- Strategische Partnerschaften: Die kontinuierliche Erweiterung des OEM-Geschäfts erhöht die Planungssicherheit und Marktrelevanz.
- Bilanzqualität: Mit einer Eigenkapitalquote von 5,98% liegt die Verschuldung auf komfortabel niedrigem Niveau. Der Cashbestand (140,77 Mio. SEK) verschafft Luft – auch wenn mittelfristig weiteres Kapital eingeworben werden könnte.
Volumen und Liquidität
Ein durchschnittliches Handelsvolumen von 148.810 Aktien pro Tag signalisiert ein lebhaftes Investoreninteresse – ideal für österreichische und deutsche Investoren, die flexible Handelsmöglichkeiten schätzen. Der hohe Freefloat und die Börsennotierung an relevanten europäischen sowie deutschen Handelsplätzen (Ticker: 27W in Frankfurt) sorgen für eine gute Markttiefe, die Enge-Spreads und transparente Preisbildung ermöglicht. Die Marktkapitalisierung von 1,4 Mrd. SEK macht PowerCell zu einem dynamischen Small-/Midcap-Play mit erhöhter Kursfantasie, sobald die Wachstumsgeschichte vom Markt erneut reflektiert wird.
Katalysatoren und positiven Ausblick
PowerCell steht dank mehrerer Wachstumsimpulse vor einer potenziellen Neubewertung:
- Produktneuheiten: Die kürzlich gelaunchten Methanol-to-Hydrogen-Brennstoffzellensysteme sind technologisch führend und adressieren rapide wachsende Anwendungen, etwa in der Schifffahrt und dezentralen Energieversorgung.
- Strategische Großaufträge: Ein Großvolumenauftrag (150 Mio. SEK) ist ein qualitativer Vertrauensbeweis und erhöht die Visibilität kommender Umsätze.
- ESG- und Regulierungstrends: Die europäische Politik fördert über unterschiedlichste Fördertöpfe die Entwicklung klimaneutraler Technologien – PowerCell ist hier ideal positioniert.
- Erweiterung der Branchenpräsenz: Mit der Luftfahrt (durch AS9100-Zertifizierung) und der Marine werden besonders margenstarke und technologisch anspruchsvolle Kundensegmente erschlossen.
- Nächster Ergebnistermin (16. Juli 2025): Hier erwarten Investoren konkrete Hinweise auf das Tempo der operativen Skalierung.
Investmentstrategien
Kurzfristig:
Für kurzfristig orientierte Investoren ergibt sich ein interessantes Setup. Mit dem aktuellen Kurs nahe der wichtigen technischen Unterstützungszone, kurzfristiger Übertreibung nach unten und dem nahenden Quartalsergebnis dürfte jedes positive Signal (etwa neue Aufträge, regulatorische Förderungen oder besser als erwartete Zahlen) den Boden für einen dynamischen Rebound bereiten.
Mittelfristig:
Die weiterhin günstige Bewertung, gepaart mit der Prognose einer signifikanten Wachstumsbeschleunigung, legt eine schrittweise Positionsaufstockung nahe. Wer im Vorfeld der für 2026 erwarteten Gewinnwende investiert, sichert sich Exposure zu einem der strukturellen Gewinner des europäischen Wasserstoffbooms.
Langfristig:
PowerCell adressiert fundamentale Zukunftsmärkte – darunter maritime Anwendungen, Luftfahrt und stationäre Energieversorgung. Wer frühzeitig in globale „Zero-Emission“-Trends investieren möchte, findet im aktuellen Kursniveau eine seltene Gelegenheit. Die Aktie könnte von anhaltenden politischen Unterstützungsprogrammen und neuen Produktinnovationen nachhaltig profitieren.
Ein idealer Einstiegszeitpunkt deutet sich an, wenn sich das technische Umfeld stabilisiert und gleichzeitig weitere operative Katalysatoren (Großaufträge, branchenrelevante Partnerschaften, nächster Ergebnistermin) wirken.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für PowerCell?
Die Fakten sprechen eine klare Sprache:
- Dynamisches Umsatzwachstum: Die Zahlen belegen, dass die Skalierung greift.
- Starke Markttrends und politische Unterstützung: Der gesamte Sektor profitiert von enormem regulatorischen Rückenwind.
- Katalysatoren in Sicht: Produktinnovationen, Expansion in margenstarke Branchen und die Aussicht auf eine Gewinnwende in 2026 sind starke Impulse.
- Überverkauftes Umfeld: Die technische Ausgangslage ist reif für einen Umschwung, unterstützt durch ein solides, fundamentales Grundrauschen.
Auch wenn kurzzeitig noch Volatilität bestehen bleibt, spricht die Kombination aus robustem Wachstum, profitabler Perspektive, günstiger Bewertung und vielen strukturellen Triebfedern für einen erneuten Kursaufschwung. Die PowerCell-Aktie scheint damit eine attraktive Gelegenheit für Investoren zu bieten, die auf eine beschleunigte Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität und Energie setzen wollen – sei es als kurzfristiges Trading-Vehikel rund um den Ergebnistermin, als mittelfristige Turnaround-Story oder als langfristige Kernbeteiligung am Wasserstoff-Boom.
PowerCell bleibt somit eine überzeugende Wahl für alle, die von Europas führender Brennstoffzellen-Technologie und dem grünem Wandel profitieren möchten – die aktuelle Gemengelage dürfte für aufmerksame Investoren den idealen Moment zum strategischen Einstieg markieren.
Wie kauft man PowerCell-Aktien in AT?
Online-Aktienkauf ist heute für Privatanleger in Österreich so einfach und sicher wie nie zuvor – dank transparenter Regulierung und moderner Handelsplattformen. Wer in PowerCell investieren möchte, kann dies bequem per Mausklick über einen regulierten Broker erledigen. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: Sie erwerben die Aktie direkt (Kassakauf/Spot) oder handeln flexibel über CFDs mit Hebel. Beide Varianten bieten attraktive Chancen – der nachfolgende Vergleich hilft Ihnen, den passenden Broker für Ihre Anlageziele zu finden.
Kassakauf: Direkter Erwerb von PowerCell-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte PowerCell-Aktien, die nach dem Kauf Ihrem Depot gutgeschrieben werden und Ihnen sämtliche Aktionärsrechte sichern. Österreichische Broker verlangen in der Regel eine fixe Ordergebühr pro Transaktion, typischerweise etwa 5 € bis 15 € je Kauf (je nach Anbieter). Sie investieren dabei in Schweden an der Börse Stockholm (Handelswährung: SEK), viele Broker rechnen bequem in Euro ab.
Konkretes Beispiel
Konkret: Angenommen, der aktuelle Kurs von PowerCell beträgt 23,98 SEK (rund 2,10 € je Aktie, bei Wechselkurs 1 SEK ≈ 0,0875 €). Mit 1.000 € können Sie inklusive ca. 5 € Brokergebühr etwa 473 PowerCell-Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, ist Ihr Investment nun rund 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Gewinn vor Steuern – das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
CFD-Handel: Flexibles Trading mit PowerCell
CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen Sie auf steigende oder fallende Kurse von PowerCell setzen – ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. CFDs bieten flexible Hebelwirkung, jedoch fallen neben dem (engen) Spread auch meist Übernachtfinanzierungskosten (“Overnight Fees”) an, wenn Sie die Position länger halten.
Konkretes Beispiel
Konkretes Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf PowerCell mit 1.000 € und nutzen einen Hebel von 5:1. Ihr Marktengagement liegt damit bei 5.000 €. Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, also +400 € auf Ihren Einsatz (abzüglich ggf. Gebühren/Finanzierungskosten).
✔️ Gewinnszenario: Ihr Gewinn beträgt bei diesem Kursanstieg +400 € (ohne Abzug der Spreads und etwaigen Overnight-Gebühren).
Wichtiger Hinweis zur Brokerwahl
Bevor Sie investieren, vergleichen Sie bitte sorgfältig die Konditionen, Gebühren und den Service der verschiedenen Broker. Diese unterscheiden sich je nach Handelsplattform und sollten zu Ihren Anlagezielen passen. Einen übersichtlichen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Wählen Sie die Methode, die zu Ihrem Risikoprofil und Ihren Zielen passt – ob als langfristiger Aktionär oder aktiver Trader: Mit einem seriösen Broker starten Sie sicher und flexibel in Ihre PowerCell-Investition!
Vergleichen Sie die besten Makler in Österreich und finden Sie den besten für Sie!Makler vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der PowerCell-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu PowerCell |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die Perspektiven des globalen Wasserstoffmarkts sowie die innovativen Brennstoffzellenlösungen von PowerCell. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine heimische oder internationale Online-Broker-Plattform mit Zugang zur Nasdaq Stockholm und günstigen Gebühren. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie ein klares Budget, da PowerCell zu den volatileren Titeln zählt; achten Sie auf Diversifikation Ihres Portfolios. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie aufgrund des erwarteten Turnarounds ab 2026 auf eine langfristige Wachstumsstrategie. |
Nachrichten & Finanzdaten verfolgen | Bleiben Sie über Ergebnisveröffentlichungen, Auftragseingänge und Innovationen von PowerCell stets auf dem Laufenden. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Limits oder Trailing Stops, um Ihr investiertes Kapital bei Kursschwankungen gezielt abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Prüfen Sie charttechnische Signale und wichtige Unternehmensereignisse, um in Aufwärtsphasen oder nach Kurszielen zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über PowerCell
PowerCell meldete im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 42 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit übertraf das Unternehmen sowohl die eigene Prognose als auch die Erwartungen vieler Marktbeobachter und signalisiert eine kräftig steigende Kundennachfrage nach Brennstoffzellensystemen, insbesondere für innovative Anwendungen in der Schifffahrt und Luftfahrt. Dieses Wachstum ist ein deutlicher Hinweis auf die starke Marktposition und die Attraktivität sauberer Wasserstofftechnologien, ein Thema, das auch in Österreich – vor allem im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie – auf hohes Interesse stößt.
Die Analysten sehen trotz jüngster Kursrückgänge ein erhebliches Aufwärtspotenzial von 56 % für den PowerCell-Aktienkurs. Das aktuelle Konsens-Kursziel der Experten liegt bei 37,50 SEK, was die starke Erwartung an eine mittel- bis langfristige Ertragswende und einen weiter wachsenden Markt reflektiert. Für institutionelle wie auch private Investoren in Österreich ist dies insbesondere angesichts europäischer Subventionsprogramme und steuerlicher Begünstigungen für erneuerbare Energien von besonderer Bedeutung.
PowerCell hat kürzlich einen Großauftrag im Wert von 150 Millionen SEK von einem wichtigen OEM-Kunden erhalten. Dieser Auftrag sichert nicht nur eine stabile Auslastung für das Unternehmen, sondern verschafft auch Planungssicherheit bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Wasserstofflösungen. Solche Vertragsabschlüsse zeigen die zunehmende industrielle Akzeptanz von Brennstoffzellentechnologien, deren Produkte in Österreich etwa über Partnerschaften im Mobilitätssektor und im Bereich nachhaltige Energieversorgung zum Einsatz kommen können.
Mit der Einführung von Methanol-zu-Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen sowie der Erlangung der AS9100-Zertifizierung für die Luftfahrtbranche positioniert sich PowerCell als technologischer Innovationsführer. Diese Entwicklung öffnet neue Absatzmärkte in der hochregulierten Luftfahrt und steigert die Wettbewerbsfähigkeit deutlich. Gerade für österreichische Unternehmen aus der Zuliefer- und Mobilitätsindustrie bieten sich durch Partnerschaften mit zertifizierten Firmen wie PowerCell interessante Möglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte.
Finanziell bleibt PowerCell trotz Liquiditätsherausforderungen und kurzfristig negativer technischer Indikatoren solide aufgestellt, mit geringer Verschuldung und einer für 2026 erwarteten Rückkehr in die Gewinnzone. In Kombination mit klar definierten ESG-Zielen und dem Fokus auf emissionsfreie Energielösungen entspricht PowerCell den Anforderungen europäischer und österreichischer Investoren, die zunehmend nachhaltige Kriterien in ihre Portfolios einbeziehen.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der PowerCell Aktie?
PowerCell schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen reinvestiert seine Gewinne in Wachstum und Innovation mit dem Ziel, im dynamischen Wasserstoffmarkt langfristig von steigender Nachfrage zu profitieren. Die Dividendenpolitik bleibt damit ausgesetzt, zugunsten laufender Technologieentwicklung und Marktexpansion.
Wie ist die Prognose für die PowerCell Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Für PowerCell ergibt sich aus dem aktuellen Kurs von 23,98 SEK folgende Prognose: Ende 2025 liegt der Wert voraussichtlich bei 31,17 SEK, Ende 2026 bei 35,97 SEK und Ende 2027 bei 47,96 SEK. Die positive Dynamik im Wasserstoffsektor und das erwartete Erreichen der Gewinnzone ab 2026 stärken die Langfristperspektive des Titels.
Sollte ich meine PowerCell Aktien verkaufen?
Ein Halten der PowerCell Aktien kann angesichts des langfristigen Potenzials sinnvoll sein, da das Unternehmen mit Technologieführerschaft und einem starken Umsatzwachstum überzeugt. Die mittelfristig erwartete Gewinnwende unterstreicht die robuste Marktstellung. Anleger profitieren zudem von Megatrends wie grünem Wasserstoff und den daraus resultierenden Wachstumsaussichten in Industrie, Marine und Luftfahrt.
Wie werden Gewinne aus der PowerCell Aktie in Österreich steuerlich behandelt?
Kapitalgewinne und Dividenden aus der PowerCell Aktie unterliegen in Österreich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da PowerCell keine Dividende ausschüttet, fällt dies aktuell nicht ins Gewicht. Wichtig: Es gibt bei schwedischen Aktien keine Doppelbesteuerung bei Veräußerungsgewinnen, und eine automatische Verlustverrechnung ist über Ihr österreichisches Depot möglich.
Was ist die letzte Dividende der PowerCell Aktie?
PowerCell schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen reinvestiert seine Gewinne in Wachstum und Innovation mit dem Ziel, im dynamischen Wasserstoffmarkt langfristig von steigender Nachfrage zu profitieren. Die Dividendenpolitik bleibt damit ausgesetzt, zugunsten laufender Technologieentwicklung und Marktexpansion.
Wie ist die Prognose für die PowerCell Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Für PowerCell ergibt sich aus dem aktuellen Kurs von 23,98 SEK folgende Prognose: Ende 2025 liegt der Wert voraussichtlich bei 31,17 SEK, Ende 2026 bei 35,97 SEK und Ende 2027 bei 47,96 SEK. Die positive Dynamik im Wasserstoffsektor und das erwartete Erreichen der Gewinnzone ab 2026 stärken die Langfristperspektive des Titels.
Sollte ich meine PowerCell Aktien verkaufen?
Ein Halten der PowerCell Aktien kann angesichts des langfristigen Potenzials sinnvoll sein, da das Unternehmen mit Technologieführerschaft und einem starken Umsatzwachstum überzeugt. Die mittelfristig erwartete Gewinnwende unterstreicht die robuste Marktstellung. Anleger profitieren zudem von Megatrends wie grünem Wasserstoff und den daraus resultierenden Wachstumsaussichten in Industrie, Marine und Luftfahrt.
Wie werden Gewinne aus der PowerCell Aktie in Österreich steuerlich behandelt?
Kapitalgewinne und Dividenden aus der PowerCell Aktie unterliegen in Österreich der KESt (Kapitalertragsteuer) von 27,5 %. Da PowerCell keine Dividende ausschüttet, fällt dies aktuell nicht ins Gewicht. Wichtig: Es gibt bei schwedischen Aktien keine Doppelbesteuerung bei Veräußerungsgewinnen, und eine automatische Verlustverrechnung ist über Ihr österreichisches Depot möglich.