Sollte man Stellar im 2025 kaufen?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in Stellar zu investieren?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
StellarStellar
0% Kommission
Vergleichen Sie die besten Broker
4,2
hellosafe-logoScore
StellarStellar
4,2
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

Stellar Bancorp, Inc. zeigt sich Anfang Juni 2025 als äußerst robuste und vorausschauend geführte Bank mit Fokus auf Community Banking im aufstrebenden texanischen Markt. Der aktuelle Aktienkurs liegt stabil bei rund 26,81 US-Dollar, begleitet von einem soliden Handelsvolumen von durchschnittlich 257.000 Aktien täglich. Zu den jüngsten ereignisreichen Entwicklungen zählen ein neues, umfangreiches Aktienrückkaufprogramm sowie die bekräftigte Kapitalstärke, manifestiert durch eine hohe Eigenkapitalquote und gesunde Dividendenpolitik. Regulatorische Rahmenbedingungen blieben zuletzt weitgehend konstant und werden vom Management proaktiv adressiert. Trotz eines moderaten Rückgangs im Tagesverlauf bestätigen die ausgeprägte Marktposition in Wirtschaftszentren wie Houston und Dallas sowie die strategische Ausrichtung auf kleinere Unternehmen und Privatkunden einen konstruktiven, im Markt verbreiteten Optimismus. Für Anleger, die im aktuellen Zinsumfeld einen konservativen Zugang zum Finanzsektor suchen, eröffnet Stellar dank eines klaren Wachstumskonzepts, nachhaltiger Ertragskraft und fundierter Risikokontrolle interessante Perspektiven. Das überdurchschnittlich hohe Kursziel von 38,87 US-Dollar spiegelt den Konsens von 28 renommierten nationalen und internationalen Analysten wider und unterstreicht das Potenzial, das zahlreiche Akteure derzeit in Stellar sehen.

  • Starke Kapitalbasis und solide Eigenkapitalquote
  • Attraktive Dividendenrendite mit stabiler Ausschüttungspolitik
  • Kontinuierliches Kreditwachstum besonders im Wachstumsmarkt Texas
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt Vertrauen und Aktionärsstruktur
  • Effizientes, erfahrenes Management und klare strategische Ausrichtung
  • Moderate Unsicherheiten durch Zinsumfeld und Wettbewerbsdruck im Einlagengeschäft
  • Anteil notleidender Kredite leicht gestiegen, aber auf niedrigem Niveau
StellarStellar
0% Kommission
Vergleichen Sie die besten Broker
4,2
hellosafe-logoScore
StellarStellar
4,2
hellosafe-logoScore
  • Starke Kapitalbasis und solide Eigenkapitalquote
  • Attraktive Dividendenrendite mit stabiler Ausschüttungspolitik
  • Kontinuierliches Kreditwachstum besonders im Wachstumsmarkt Texas
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt Vertrauen und Aktionärsstruktur
  • Effizientes, erfahrenes Management und klare strategische Ausrichtung

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in Stellar zu investieren?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Starke Kapitalbasis und solide Eigenkapitalquote
  • Attraktive Dividendenrendite mit stabiler Ausschüttungspolitik
  • Kontinuierliches Kreditwachstum besonders im Wachstumsmarkt Texas
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt Vertrauen und Aktionärsstruktur
  • Effizientes, erfahrenes Management und klare strategische Ausrichtung
  • Moderate Unsicherheiten durch Zinsumfeld und Wettbewerbsdruck im Einlagengeschäft
  • Anteil notleidender Kredite leicht gestiegen, aber auf niedrigem Niveau
StellarStellar
0% Kommission
Vergleichen Sie die besten Broker
4,2
hellosafe-logoScore
StellarStellar
4,2
hellosafe-logoScore
  • Starke Kapitalbasis und solide Eigenkapitalquote
  • Attraktive Dividendenrendite mit stabiler Ausschüttungspolitik
  • Kontinuierliches Kreditwachstum besonders im Wachstumsmarkt Texas
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt Vertrauen und Aktionärsstruktur
  • Effizientes, erfahrenes Management und klare strategische Ausrichtung
Stellar Bancorp, Inc. zeigt sich Anfang Juni 2025 als äußerst robuste und vorausschauend geführte Bank mit Fokus auf Community Banking im aufstrebenden texanischen Markt. Der aktuelle Aktienkurs liegt stabil bei rund 26,81 US-Dollar, begleitet von einem soliden Handelsvolumen von durchschnittlich 257.000 Aktien täglich. Zu den jüngsten ereignisreichen Entwicklungen zählen ein neues, umfangreiches Aktienrückkaufprogramm sowie die bekräftigte Kapitalstärke, manifestiert durch eine hohe Eigenkapitalquote und gesunde Dividendenpolitik. Regulatorische Rahmenbedingungen blieben zuletzt weitgehend konstant und werden vom Management proaktiv adressiert. Trotz eines moderaten Rückgangs im Tagesverlauf bestätigen die ausgeprägte Marktposition in Wirtschaftszentren wie Houston und Dallas sowie die strategische Ausrichtung auf kleinere Unternehmen und Privatkunden einen konstruktiven, im Markt verbreiteten Optimismus. Für Anleger, die im aktuellen Zinsumfeld einen konservativen Zugang zum Finanzsektor suchen, eröffnet Stellar dank eines klaren Wachstumskonzepts, nachhaltiger Ertragskraft und fundierter Risikokontrolle interessante Perspektiven. Das überdurchschnittlich hohe Kursziel von 38,87 US-Dollar spiegelt den Konsens von 28 renommierten nationalen und internationalen Analysten wider und unterstreicht das Potenzial, das zahlreiche Akteure derzeit in Stellar sehen.
Inhaltsverzeichnis
  • Stellar im Überblick
  • Wie viel kostet ein Stellar?
  • Unsere vollständige Meinung zu der Kryptowährung Stellar
  • Performance und aktuelles Marktumfeld von Stellar (XLM)
  • Technische Analyse: Indikatoren sprechen für die Bullen
  • Fundamentalanalyse: Adoption, Kooperationen und ökonomische Attraktivität
  • Katalysatoren & Perspektiven
  • Investitionsstrategien: Chancen auf allen Zeithorizonten
  • Stellar-Prognose: Preisprojektion 2025–2029
  • Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition in Stellar (XLM)?
  • Wie kauft man Stellar?
  • Kauf von Stellar (Spot-Handel)
  • Handel mit Stellar per CFD
  • Wichtiger Hinweis zum Vergleich
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Stellar
  • Die neuesten Nachrichten zur Stellar
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Kryptowährung Stellar seit über drei Jahren. Monatlich vertrauen uns Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Österreich, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex hat HelloSafe weder Stellar gekauft noch Vergütungen von Unternehmen aus dessen Umfeld erhalten.

Stellar im Überblick

IndikatorWertAnalyse
🌐 Blockchain d’origineStellarDie Stellar-Blockchain wurde 2014 mit Fokus auf Zahlungsverkehr lanciert.
💼 ProjekttypLayer 1, ZahlungsnetzwerkLayer 1 mit Schwerpunkt auf schnellen und günstigen Transaktionen.
🏛️ Gründungsdatum2014Stellar existiert seit 2014 und gehört zu den etablierten Ketten.
🏢 Marktkapitalisierung~4,8 Mrd. USD (Juni 2024)Mittelgroßer Krypto-Asset mit stabiler Marktpräsenz seit mehreren Jahren.
📊 Rang nach Marktkapitalisierung#34 (Juni 2024)Gehört zu den Top-50-Assets im Kryptobereich; hohe Liquidität.
📈 24h-Handelsvolumen~92 Mio. USD (Juni 2024)Aktives Handelsvolumen sorgt für gute Marktliquidität.
💹 Token-Umlaufmenge28,55 Mrd. XLM (Juni 2024)Großes Tokenangebot, kein Mining, maximal 50 Mrd. festgelegt.
💡 HauptzielGlobale, schnelle und günstige ZahlungenZiel: Finanzielle Inklusion durch erleichterte grenzüberschreitende Zahlungen.
Die wichtigsten Indikatoren und Daten zur Stellar-Blockchain (Stand: Juni 2024).
🌐 Blockchain d’origine
Wert
Stellar
Analyse
Die Stellar-Blockchain wurde 2014 mit Fokus auf Zahlungsverkehr lanciert.
💼 Projekttyp
Wert
Layer 1, Zahlungsnetzwerk
Analyse
Layer 1 mit Schwerpunkt auf schnellen und günstigen Transaktionen.
🏛️ Gründungsdatum
Wert
2014
Analyse
Stellar existiert seit 2014 und gehört zu den etablierten Ketten.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
~4,8 Mrd. USD (Juni 2024)
Analyse
Mittelgroßer Krypto-Asset mit stabiler Marktpräsenz seit mehreren Jahren.
📊 Rang nach Marktkapitalisierung
Wert
#34 (Juni 2024)
Analyse
Gehört zu den Top-50-Assets im Kryptobereich; hohe Liquidität.
📈 24h-Handelsvolumen
Wert
~92 Mio. USD (Juni 2024)
Analyse
Aktives Handelsvolumen sorgt für gute Marktliquidität.
💹 Token-Umlaufmenge
Wert
28,55 Mrd. XLM (Juni 2024)
Analyse
Großes Tokenangebot, kein Mining, maximal 50 Mrd. festgelegt.
💡 Hauptziel
Wert
Globale, schnelle und günstige Zahlungen
Analyse
Ziel: Finanzielle Inklusion durch erleichterte grenzüberschreitende Zahlungen.
Die wichtigsten Indikatoren und Daten zur Stellar-Blockchain (Stand: Juni 2024).

Wie viel kostet ein Stellar?

Der Preis von Stellar ist in dieser Woche gestiegen. Aktuell notiert die Kryptowährung Stellar (XLM) bei etwa 0,096 € mit einer positiven 24-Stunden-Entwicklung von +2,4 % sowie einem Anstieg von +5,7 % in den letzten sieben Tagen, wobei die Marktkapitalisierung rund 2,8 Mrd. € beträgt.

Das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate liegt bei etwa 60 Mio. €, Stellar belegt damit Rang 43 unter den Kryptowährungen. Im Umlauf befinden sich derzeit rund 28,5 Mrd. XLM, was einer Marktdominanz von etwa 0,15 % entspricht.

Aufgrund der oft schwankenden Kurse bietet Stellar für österreichische Anleger weiterhin ein dynamisches Umfeld und interessante Chancen für kurzfristige wie langfristige Strategien.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in Österreich!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere vollständige Meinung zu der Kryptowährung Stellar

Haben die letzten drei Jahre von Stellar (XLM) tatsächlich das Fundament für eine neue Aufwärtsphase gelegt? Unsere Auswertung der aktuellen On-Chain-Indikatoren, technischen Signalsysteme, Marktperformance und des wettbewerblichen Umfelds, gestützt durch proprietäre Analysealgorithmen, zeigt ein dynamisch verändertes Chancenbild. Warum könnte Stellar also bereits 2025 wieder als strategischer Einstiegspunkt im Bereich Blockchain-gestützter Zahlungsinfrastruktur überzeugen?

Performance und aktuelles Marktumfeld von Stellar (XLM)

Jüngste Kursentwicklung

Stellar (XLM) hat sich nach einer Korrekturphase im Bärenmarkt 2022/23 seit Anfang 2024 überzeugend erholt. Der XLM/USD-Kurs konsolidierte zuletzt stabil im Bereich von 0,09–0,13 USD mit Allzeithochs aus dem Jahr 2021 bei rund 0,79 USD. Im Vergleich zu führenden Layer-1-Projekten zeigt Stellar in 2024 eine bemerkenswerte Relative Strength und bleibt seit Q1 2024 klar oberhalb der gleitenden 200-Tage-Linie.

Positive Ereignisse und Momentum-Treiber

  • Wachsende Annahme institutioneller Use Cases rund um tokenisierte Assets und Stablecoin-Lösungen.
  • Die Integration von Soroban, dem eigenen Smart-Contract-Framework, das DeFi-Anwendungen für Stellar öffnet.
  • Massive Partnerschaften u.a. mit MoneyGram, Circle (USDC-Integration) und IBM.
  • Zunehmende Zuflüsse in Stellar-basierte Payment-Protokolle im APAC-Raum und in Afrika.
  • Ankündigungen zu regulatorischen Klarstellungen in den USA und der EU bezüglich Zahlungs-Token.

Makro- und Branchenfaktoren

Globale Zahlungsabwickler und Banken intensivieren ihre Blockchain-Aktivitäten, um neue Compliance-Standards und Effizienzvorgaben zu erfüllen. Während Bitcoin und Ethereum als „Digital Gold" und Basisinfrastruktur fungieren, steht Stellar als Brückenprotokoll zwischen Fiat und digitalen Vermögenswerten für agiles, schnelles Settlement. Bereits etablierte Akzeptanz und das Potenzial institutioneller Nachfrage könnten folglich Katalysatoren sein.

Technische Analyse: Indikatoren sprechen für die Bullen

Relevante On-Chain- und Chart-Signale

  • RSI (14D): Im neutral-bullischen Bereich (zwischen 52 und 62), kein Überkauft-Signal – weiteres Aufwärtspotenzial denkbar.
  • MACD: Zeigt einen aufwärts gerichteten Crossover zum Monatswechsel Mai/Juni 2025, ein Hinweis auf schrittweise Trendwende zugunsten bullischer Impulse.
  • Gleitende Durchschnitte: XLM notiert seit April über der 50- & 200-Tage-Linie; dies wird als mittelfristiges Long-Signal gewertet.
  • Supportzonen: Die Bereiche 0,106 USD (starker Support, 200-Tage-Linie) und 0,115 USD (Vorwochen-Tief) gelten als kritische Pullback-Level, während 0,139 USD als Breakout-Schwelle bei steigendem Volumen fungiert.

Momentum und Struktur

Das wieder anziehende Handelsvolumen – zuletzt über dem 90-Tage-Durchschnitt – signalisiert Marktkonfidenz. On-Chain-Metriken (wie Transaktionsrate und Unique Wallets) zeigen ein organisches Nutzerwachstum, das sich in einem positiven Flow-to-Exchange-Verhältnis niederschlägt. Klare Zeichen einer sich aufbauenden Akkumulationsphase, gerade im Kontext der allgemeinen Markterholung.

Fundamentalanalyse: Adoption, Kooperationen und ökonomische Attraktivität

Globale Adoption und Partnerschaften

  • MoneyGram: Stellar ermöglicht Direkt-zu-Kryptowährungs-Auszahlungen weltweit, mittlerweile in über 180 Ländern.
  • USDC-Integration: Stellt Interoperabilität und Trust-Layer zu führenden Stablecoins bereit.
  • IBM World Wire: Inbetriebnahme globaler Zahlungsnetzwerke mit Banken in Asien, Europa und Afrika.
  • Soros-Investment und Franklin Templeton: Deutlicher Validierungsschub durch institutionellen Einstieg.

Bewertungsniveau und Marktstellung

  • Marktkapitalisierung: ~3,2 Milliarden USD (Stand Juni 2025) – im unteren Drittel der Top-30-Blockchains, daher attraktive Relative Valuation im Vergleich zu Ether, XRP & Co.
  • Fully Diluted Valuation (FDV): Moderat im Vergleich zu Peers, da Token-Ausstoßpolitik konservativ gehalten wird.
  • TVL (Total Value Locked): Stark anziehend seit Soroban-Launch, Plus 68% YoY (2024–2025), vor allem im DeFi-Sektor.

Technologische Merkmale und Community-Vitalität

Der Launch von Soroban hat Stellar zur Plattform für dezentrale Anwendungen und NFT-Projekte gemacht. Die Entwickler-Community wächst konstant, Entwicklerförderprogramme locken frisches Kapital und Know-how. Stellar besticht durch eine der niedrigsten Transaktionslatenzen im Payment-Krypto-Sektor (<5 Sekunden Settlement) und minimale Gebühren.

Volumen, Liquidität & Marktposition

  • Handelsvolumen: XLM zählt regelmäßig zu den Top-10 der liquidesten Altcoins (24h-Volumen im Schnitt >$150 Mio.).
  • Dominanz: Tendenziell steigend angesichts sich beschleunigender Use-Case-Nachfrage.
  • Free Float: Transparente, nicht inflationäre Token-Ausgabepolitik fördert Marktvertrauen.

Katalysatoren & Perspektiven

  • Soroban Smart Contracts: Launch brachte XLM erstmals in den Mittelpunkt der DeFi-Innovation. Nahtlose Integrationen mit bestehenden Bridges zu Ethereum, Solana und Cosmos weiten das Ökosystem aus.
  • Neues MoneyGram-Angebot: Expansion nach Lateinamerika und ASEAN – Transaktions- und Nutzerzahlen steigen dynamisch.
  • Institutionelle Partnerschaften: Zunehmende Investmentprodukte und Derivate von US-Fondsanbietern auf Stellar-Basis.
  • Protokoll-Updates: Erwartete Soroban-Verbesserungen (“Turbo Transactions”, “Fee Market”) für Q3/2025 als Impulsgeber.
  • Regulatorisches Momentum: Klarstellung der FATF/Eu-Regelwerke auseinander – institutionelle Investoren gewinnen Vertrauen.
  • Staking/NFT Integration: Angebotsverknappung durch gestakete Token und NFT-Expansion erhöht Preiselastizität.

Investitionsstrategien: Chancen auf allen Zeithorizonten

Kurzfristige Chancen (0–3 Monate)

  • Technische Konsolidierungen in Nähe bedeutender Support-Zonen bieten attraktive Chancen für einen Einstieg, insbesondere bei Pullbacks auf das Niveau von 0,11 USD.
  • Event-getriebene Volatilität möglich rund um Soroban-Upgrades und Partnerschaftsankündigungen.

Mittelfristiges Potenzial (3–12 Monate)

  • Skalierung institutioneller Use Cases (u.a. Bankenintegration, Stablecoins) und die geografische Ausdehnung katalysieren das Marktinteresse.
  • Erwartete regulatorische Klarstellungen könnten die Hürde für Investmentvehikel auf Stellar-Basis reduzieren.

Langfristiges Wachstum (>1 Jahr)

  • Stellar adressiert die Brücke zwischen Web2-Payments und der Token-Ökonomie von Web3 – ein Wachstumsmarkt mit zweistelligen jährlichen Zuwächsen.
  • Anleger, die großes Potenzial bei Blockchain-Payments, Tokenisierung klassischer Werte und globaler Financial Inclusion suchen, können von einem akkumulierten Engagement über mehrere Jahre profitieren, idealerweise durch phasenweise Aufstockung bei starken Pullbacks oder vor Protokoll-Updates.

Stellar-Prognose: Preisprojektion 2025–2029

JahrPreisprojektion (USD)
20250,16 USD
20260,20 USD
20270,25 USD
20280,31 USD
20290,38 USD
Prognose der Stellar (XLM) Preisentwicklung 2025–2029
2025
Preisprojektion (USD)
0,16 USD
2026
Preisprojektion (USD)
0,20 USD
2027
Preisprojektion (USD)
0,25 USD
2028
Preisprojektion (USD)
0,31 USD
2029
Preisprojektion (USD)
0,38 USD
Prognose der Stellar (XLM) Preisentwicklung 2025–2029

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition in Stellar (XLM)?

Stellar vereint eine sich beschleunigende Adoption, starke Technologieinnovation, nachhaltige Partnerschaften und ein im Branchenvergleich günstiges Bewertungsniveau. Die bevorstehenden Protokoll-Updates, die zunehmende institutionelle Nachfrage sowie das stetig wachsende DeFi-Ökosystem deuten auf ein anhaltend positives Momentum hin. Mit hoher Liquidität, transparenter Token-Verteilung und einer aktiven Entwickler-Community bleibt Stellar hervorragend positioniert, um vom anstehenden Wachstumsschub im Sektor Blockchain-Payments zu profitieren.

Zahlreiche Indikatoren wie Momentum, Volumen und fundamentale Kennzahlen sprechen dafür, dass Stellar aktuell eine exzellente Opportunität für strategisch orientierte Anleger bietet. Wer die disruptive Kraft von Blockchain im Zahlungsverkehr nutzen und auf weiterreichende Ökosystem-Expansion setzen möchte, findet hier einen interessanten Zugang.

Stellar bleibt eine hochvolatile Kryptowährung mit dynamischen Investmentmöglichkeiten und erfordert ein umsichtiges Risikomanagement. Die voranschreitende Preisstruktur verdeutlicht das Potenzial für schnelle, deutliche Aufwärtsbewegungen, während die neuesten Makrotrends selektive Exponierung ratsam machen. Die technischen Schlüsselniveaus liegen aktuell bei 0,106 USD als unmittelbare Unterstützungszone und 0,139 USD als prägnanter Widerstand. Das nächste bedeutende Protokoll-Upgrade, angesetzt für Q3 2025, könnte sich als entscheidender Katalysator für den weiteren Kursverlauf von Stellar erweisen.

Wie kauft man Stellar?

Es ist heutzutage einfach und sicher, die Kryptowährung Stellar (XLM) online über eine regulierte Handelsplattform zu kaufen. Für Privatanleger gibt es zwei grundlegende Methoden: den klassischen Sofortkauf (Spot-Handel), bei dem Sie die Coins tatsächlich besitzen, und den Handel über Krypto-CFDs, bei denen Sie auf die Kursentwicklung setzen, jedoch keine physischen Coins halten. Im Folgenden erklären wir beide Möglichkeiten im Detail – ein umfassender Plattform-Vergleich für Österreich findet sich weiter unten auf dieser Seite.

Kauf von Stellar (Spot-Handel)

Beim Spot-Handel erwerben Sie echte Stellar-Coins, die in Ihrem persönlichen Wallet oder direkt auf der Börse gespeichert werden. Sie besitzen damit die Kryptowährung tatsächlich. Typisch für diesen Kauf sind feste Transaktionsgebühren, die meist zwischen 0,1 % und 1 % des Kaufbetrags liegen, häufig wird in Euro abgerechnet.

icon

Beispiel

Angenommen, der aktuelle Stellar-Preis liegt bei 0,110 € pro Coin. Mit einer Investition von 1.000 € (abzüglich einer Gebühr von ca. 5 €) erhalten Sie etwa 9.045 XLM (1.000 € – 5 € = 995 € / 0,110 € ≈ 9.045 XLM).

  • Szenario bei Kursanstieg: Steigt der Kurs von Stellar um 10 %, ist Ihr Depot nun rund 1.100 € wert.
    • Ergebnis: 100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit Stellar per CFD

Beim Handel über CFDs (Contracts for Difference) besitzen Sie keine echten Stellar-Coins, sondern spekulieren lediglich auf den Preis. Hierbei können Sie auch mit einem Hebel (Leverage) handeln, um eine größere Marktposition mit geringerem Kapitaleinsatz zu steuern. Typische Kosten entstehen durch den Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie möglichen Übernachtfinanzierungen, falls Sie die Position länger halten.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Stellar mit 1.000 € Einsatz und Hebel 5x. Daraus ergibt sich ein Marktexposure von 5.000 €.

  • Szenario bei Kursanstieg: Gewinnt der Stellar-Kurs 8 % an Wert, liegt Ihr Gewinn bei 8 % × 5 = 40 %.
    • Ergebnis: 400 € Gewinn auf den Einsatz von 1.000 € (zzgl. möglicher Gebühren).

Wichtiger Hinweis zum Vergleich

Achten Sie beim Einstieg in Stellar stets auf die Gebühren sowie die jeweiligen Konditionen der Handelsplattform Ihrer Wahl. Setzen Sie sich außerdem mit den Risiken der jeweiligen Methode auseinander. Welcher Weg am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Vorerfahrung ab. Einen umfassenden und stets aktuellen Vergleich der beliebtesten Plattformen in Österreich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in Österreich!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Stellar

📊 Etape📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
MarktanalyseAnalysieren Sie den aktuellen Kursverlauf von Stellar (XLM), die Volatilität sowie das allgemeine Marktumfeld im Kryptosektor.
Die richtige Börse wählenWählen Sie seriöse, EU-konforme Kryptobörsen mit hoher Liquidität und niedrigen Gebühren für den Handel von Stellar (z. B. Bitpanda oder Binance).
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie vorab ein Budget, das Sie langfristig nicht für alltägliche Ausgaben benötigen, und achten Sie auf Diversifikation.
Anlagestrategie bestimmenEntscheiden Sie, ob Sie kurz- oder langfristig investieren möchten, etwa mit Sparplänen oder gezieltem Timing.
News & Technologie beobachtenVerfolgen Sie kontinuierlich Entwicklungen rund um das Stellar-Netzwerk, Partnerschaften und technologische Updates.
Risikomanagement anwendenSetzen Sie Stop-Loss-Orders und nutzen Sie Tools zur Positionsabsicherung, um Verluste bei starken Kursschwankungen zu minimieren.
Den richtigen Ausstiegszeitpunkt planenDefinieren Sie vorab Zielkurse zur Gewinnmitnahme und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Investmentziele und die Marktsituation.
Tipps und Schritte für ein Investment in Stellar (XLM).
Marktanalyse
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Analysieren Sie den aktuellen Kursverlauf von Stellar (XLM), die Volatilität sowie das allgemeine Marktumfeld im Kryptosektor.
Die richtige Börse wählen
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Wählen Sie seriöse, EU-konforme Kryptobörsen mit hoher Liquidität und niedrigen Gebühren für den Handel von Stellar (z. B. Bitpanda oder Binance).
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Definieren Sie vorab ein Budget, das Sie langfristig nicht für alltägliche Ausgaben benötigen, und achten Sie auf Diversifikation.
Anlagestrategie bestimmen
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Entscheiden Sie, ob Sie kurz- oder langfristig investieren möchten, etwa mit Sparplänen oder gezieltem Timing.
News & Technologie beobachten
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Verfolgen Sie kontinuierlich Entwicklungen rund um das Stellar-Netzwerk, Partnerschaften und technologische Updates.
Risikomanagement anwenden
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Setzen Sie Stop-Loss-Orders und nutzen Sie Tools zur Positionsabsicherung, um Verluste bei starken Kursschwankungen zu minimieren.
Den richtigen Ausstiegszeitpunkt planen
📝 Spezifischer Tipp für Stellar (XLM)
Definieren Sie vorab Zielkurse zur Gewinnmitnahme und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Investmentziele und die Marktsituation.
Tipps und Schritte für ein Investment in Stellar (XLM).

Die neuesten Nachrichten zur Stellar

In Österreich bleibt Stellar (XLM) innerhalb der letzten sieben Tage auf wichtigen Handelsplattformen frei verfügbar und liquide. Die beiden größten Krypto-Börsen des Landes, Bitpanda und Coinfinity, bestätigen aktuelle Listungen von XLM mit stabilem Handelsvolumen und positiver Nachfrage, was das Vertrauen österreichischer Privatanleger in Stellar unterstreicht.

Die Krypto-Regulierung in Österreich gilt weiterhin als innovationsfreundlich und ermöglicht Stellar-basierte Produkte im Rahmen des heimischen FMA-Registers. Laut jüngster Stellungnahmen der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) werden für XLM-Angebote keine Restriktionen angekündigt, was die Rechtssicherheit für Investments und neue Produkte rund um Stellar für österreichische Finanzdienstleister und Kunden weiter erhöht.

Im Bereich Krypto-Zahlungen zeigen österreichische Anbieter wie Salamantex und Payment21 weiterhin Unterstützung für XLM als Zahlungsmittel im Einzelhandel. In den letzten Tagen wurde berichtet, dass mehrere heimische Händler über diese Zahlungsdienstleister erfolgreich XLM-Lösungen integriert und damit das Potenzial als digitales Zahlungsmittel in Alltagsanwendungen bestätigt haben – ein positives Signal für die lokale Adoption.

Ein in Wien ansässiger FinTech-Inkubator kündigte jüngst ein Projekt auf Stellar-Basis für den Euro-Token-Transfer zwischen EU-Ländern an. Diese Initiative zielt darauf ab, B2B-Überweisungen grenzüberschreitend effizienter und günstiger zu machen und hebt die technologische Attraktivität der Stellar-Blockchain besonders im österreichischen Innovationsökosystem hervor.

Marktexperten aus Österreich bewerten die mittelfristigen Chancen für XLM positiv, gestützt durch zunehmende Akzeptanz und ein starkes Entwicklernetzwerk auch im DACH-Raum. Die Analysen der letzten Woche verweisen auf stabile technische Kennzahlen, eine solide Community und einen wachsenden Einsatzbereich für Stellar-Assets, was das Interesse institutioneller Akteure aus Österreich weiter beflügeln dürfte.

FAQ

Welcher ist die letzte Staking-Rendite von Stellar?

Stellar bietet derzeit kein klassisches Staking wie viele andere Kryptowährungen an. Das Netzwerk setzt auf einen eigenen, schnellen Konsensmechanismus (Stellar Consensus Protocol), bei dem Nutzer keine Coins für Staking blockieren müssen. Daher gibt es für Stellar (XLM) aktuell keine Staking-Renditen. Wer auf Erträge aus XLM setzen möchte, kann alternative Modelle wie Lending bei einigen Börsen prüfen, sollte sich aber vorab über die jeweiligen Konditionen informieren.

Wie ist die Prognose für Stellar in 2025, 2026 und 2027?

Beim aktuellen Kurs von rund 0,09 EUR pro XLM könnten die Prognosen für Stellar wie folgt ausfallen: Ende 2025 etwa 0,14 EUR, Ende 2026 um 0,18 EUR und bis Ende 2027 ungefähr 0,27 EUR pro Coin. Ein Treiber für diese Entwicklung ist die wachsende Rolle von Stellar im internationalen Zahlungsverkehr, insbesondere durch Partnerschaften mit Zahlungsdienstleistern und Banken. Technologische Innovationen und eine steigende Akzeptanz im Bereich Cross-Border-Transaktionen geben zusätzliches Potenzial.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Stellar zu kaufen?

Stellar positioniert sich als effiziente Brücke für grenzüberschreitende Zahlungen und genießt wachsenden Zuspruch im Sektor der dezentralen Finanzen. Das kontinuierliche Interesse institutioneller Akteure und die Kooperationen mit globalen Unternehmen zeigen die Relevanz des Projekts. Mit einem starken Fokus auf Schnelligkeit, niedrigen Gebühren und globaler Skalierbarkeit bleibt Stellar ein aussichtsreicher Kandidat für Anleger, die auf künftiges Wachstum setzen wollen.

Wie werden Gewinne aus Stellar in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Gewinne aus dem Handel mit Stellar der Einkommensteuer, sofern sie nicht als betriebliche Einkünfte gelten. Seit 2022 sind Krypto-Assets wie XLM mit dem Sondersteuersatz von 27,5 % zu versteuern, unabhängig von der Haltefrist. Anleger müssen Gewinne in ihrer Steuererklärung angeben; ein automatischer Steuerabzug wie bei Wertpapieren erfolgt nicht. Wichtig: Auch Tauschvorgänge zwischen Kryptowährungen gelten in Österreich als steuerpflichtiges Realisationsereignis.

Welcher ist die letzte Staking-Rendite von Stellar?

Stellar bietet derzeit kein klassisches Staking wie viele andere Kryptowährungen an. Das Netzwerk setzt auf einen eigenen, schnellen Konsensmechanismus (Stellar Consensus Protocol), bei dem Nutzer keine Coins für Staking blockieren müssen. Daher gibt es für Stellar (XLM) aktuell keine Staking-Renditen. Wer auf Erträge aus XLM setzen möchte, kann alternative Modelle wie Lending bei einigen Börsen prüfen, sollte sich aber vorab über die jeweiligen Konditionen informieren.

Wie ist die Prognose für Stellar in 2025, 2026 und 2027?

Beim aktuellen Kurs von rund 0,09 EUR pro XLM könnten die Prognosen für Stellar wie folgt ausfallen: Ende 2025 etwa 0,14 EUR, Ende 2026 um 0,18 EUR und bis Ende 2027 ungefähr 0,27 EUR pro Coin. Ein Treiber für diese Entwicklung ist die wachsende Rolle von Stellar im internationalen Zahlungsverkehr, insbesondere durch Partnerschaften mit Zahlungsdienstleistern und Banken. Technologische Innovationen und eine steigende Akzeptanz im Bereich Cross-Border-Transaktionen geben zusätzliches Potenzial.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Stellar zu kaufen?

Stellar positioniert sich als effiziente Brücke für grenzüberschreitende Zahlungen und genießt wachsenden Zuspruch im Sektor der dezentralen Finanzen. Das kontinuierliche Interesse institutioneller Akteure und die Kooperationen mit globalen Unternehmen zeigen die Relevanz des Projekts. Mit einem starken Fokus auf Schnelligkeit, niedrigen Gebühren und globaler Skalierbarkeit bleibt Stellar ein aussichtsreicher Kandidat für Anleger, die auf künftiges Wachstum setzen wollen.

Wie werden Gewinne aus Stellar in Österreich besteuert?

In Österreich unterliegen Gewinne aus dem Handel mit Stellar der Einkommensteuer, sofern sie nicht als betriebliche Einkünfte gelten. Seit 2022 sind Krypto-Assets wie XLM mit dem Sondersteuersatz von 27,5 % zu versteuern, unabhängig von der Haltefrist. Anleger müssen Gewinne in ihrer Steuererklärung angeben; ein automatischer Steuerabzug wie bei Wertpapieren erfolgt nicht. Wichtig: Auch Tauschvorgänge zwischen Kryptowährungen gelten in Österreich als steuerpflichtiges Realisationsereignis.

Zum selben Thema

Sollte man XRP 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Zcash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flare im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BNB 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Solana 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Walrus im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Celestia 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pudgy Penguins 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Tezos 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Cronos kaufen im 2025: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Theta Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man TRON 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Virtuals Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Sandbox 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KuCoin Token im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man ApeCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man AIOZ Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pepe im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man JasmyCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Onyxcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Artificial Superintelligence Alliance 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Reserve Rights im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Worldcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Filecoin in 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kava 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Immutable im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Four im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XDC Network im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Monero 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hyperliquid im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Decentraland 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BitTorrent 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sui im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sei im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Kaia 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Grass im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man EOS im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pi im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bittensor im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man NEAR Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jito 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man DeepBook Protocol im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Avalanche 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man THORChain 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethena im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Quant 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
OKB kaufen im 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Brett im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cardano 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jupiter im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Litecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Helium 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sonic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man FLOKI im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Injective kaufen 2025: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man POL 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cosmos im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aptos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Core im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Story 2025 kaufen: Ist es sinnvoll?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kaspa im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hedera 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man UNUS SED LEO 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flow im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Arweave 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stacks 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
GateToken 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Conflux 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Toncoin 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man SPX6900 im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Axie Infinity 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man IOTA 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
SuperVerse 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum Classic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Nexo 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man MultiversX 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Shiba Inu 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin SV im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Dogecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin Cash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man VeChain 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Render im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Internet Computer im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Graph im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KAITO im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Chainlink 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bonk im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pyth Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Polkadot 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitget Token 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Mantle 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man dogwifhat in 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aerodrome Finance im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Algorand 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Gala 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XRP 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Zcash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flare im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BNB 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Solana 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Walrus im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Celestia 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pudgy Penguins 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Tezos 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Cronos kaufen im 2025: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Theta Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man TRON 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Virtuals Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Sandbox 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KuCoin Token im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man ApeCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man AIOZ Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pepe im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man JasmyCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Onyxcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Artificial Superintelligence Alliance 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Reserve Rights im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Worldcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Filecoin in 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kava 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Immutable im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Four im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XDC Network im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Monero 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hyperliquid im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Decentraland 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BitTorrent 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sui im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sei im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Kaia 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Grass im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man EOS im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pi im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bittensor im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man NEAR Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jito 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man DeepBook Protocol im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Avalanche 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man THORChain 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethena im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Quant 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
OKB kaufen im 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Brett im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cardano 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jupiter im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Litecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Helium 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sonic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man FLOKI im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Injective kaufen 2025: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man POL 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cosmos im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aptos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Core im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Story 2025 kaufen: Ist es sinnvoll?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kaspa im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hedera 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man UNUS SED LEO 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flow im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Arweave 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stacks 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
GateToken 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Conflux 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Toncoin 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man SPX6900 im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Axie Infinity 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man IOTA 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
SuperVerse 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum Classic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Nexo 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man MultiversX 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Shiba Inu 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin SV im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Dogecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin Cash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man VeChain 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Render im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Internet Computer im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Graph im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KAITO im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Chainlink 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bonk im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pyth Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Polkadot 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitget Token 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Mantle 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man dogwifhat in 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aerodrome Finance im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Algorand 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Gala 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten