Sollte man MultiversX 2025 kaufen?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um MultiversX zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
MultiversXMultiversX
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4.1
hellosafe-logoScore
MultiversXMultiversX
4.1
hellosafe-logoScore
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen

MultiversX (EGLD) präsentiert sich Anfang Juni 2025 als eine der innovativsten Layer-1-Blockchains, die mit adaptivem State Sharding und nachhaltiger Infrastruktur Maßstäbe am Kryptomarkt setzt. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 15,64 US-Dollar, mit einem täglichen Handelsvolumen von rund 12,86 Millionen US-Dollar. Während technische Indikatoren kurzfristig noch Neutralität bis leichte Pessimismus signalisieren und die jüngste Performance von einer Phase starker Volatilität geprägt ist, dominieren mittelfristig konstruktive Anzeichen: Bedeutende technische Upgrades wie das Spica- und das anstehende Barnard- sowie Andromeda-Update stoßen auf breite Unterstützung in der Community. Besonders die neuen Partnerschaften – etwa mit Animoca Brands – sowie die Integration von KI-Anwendungen positionieren MultiversX klar im DeFi- und Web3-Sektor mit Relevanz für NFTs und AI. Das langfristige Ökosystem-Wachstum und der Carbon-Neutral-Ansatz treffen auf ein positives Sentiment unter erfahrenen Marktteilnehmern, das trotz aktueller Schwankungen Chancen für Engagement sieht. Laut dem Konsens von 33 führenden Analysten weltweit liegt das Kursziel bei 22,69 US-Dollar. Verglichen mit dem aktuellen Niveau ergibt sich somit ein attraktiver Zielkorridor, während MultiversX weiterhin innovative Impulse für die Branche liefert.

  • Einzigartige Live-Sharding-Implementierung für hohe Skalierbarkeit
  • Extrem niedrige Transaktionskosten (~$0,002), ideal für Massenadoption
  • Starke Partnerschaften, zuletzt mit Animoca Brands und Cloud-Diensten
  • Nachhaltige, kohlenstoffneutrale Blockchain-Infrastruktur
  • Dynamisches Ökosystem mit 123 Projekten und lebendiger Entwicklerbasis
  • Kurzfristig bärische technische Handelssignale in den Charts
  • Deutliche Kursentfernung vom historischen Allzeithoch bleibt zu beachten
MultiversXMultiversX
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4.1
hellosafe-logoScore
MultiversXMultiversX
4.1
hellosafe-logoScore
  • Einzigartige Live-Sharding-Implementierung für hohe Skalierbarkeit
  • Extrem niedrige Transaktionskosten (~$0,002), ideal für Massenadoption
  • Starke Partnerschaften, zuletzt mit Animoca Brands und Cloud-Diensten
  • Nachhaltige, kohlenstoffneutrale Blockchain-Infrastruktur
  • Dynamisches Ökosystem mit 123 Projekten und lebendiger Entwicklerbasis

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um MultiversX zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
  • Einzigartige Live-Sharding-Implementierung für hohe Skalierbarkeit
  • Extrem niedrige Transaktionskosten (~$0,002), ideal für Massenadoption
  • Starke Partnerschaften, zuletzt mit Animoca Brands und Cloud-Diensten
  • Nachhaltige, kohlenstoffneutrale Blockchain-Infrastruktur
  • Dynamisches Ökosystem mit 123 Projekten und lebendiger Entwicklerbasis
  • Kurzfristig bärische technische Handelssignale in den Charts
  • Deutliche Kursentfernung vom historischen Allzeithoch bleibt zu beachten
MultiversXMultiversX
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4.1
hellosafe-logoScore
MultiversXMultiversX
4.1
hellosafe-logoScore
  • Einzigartige Live-Sharding-Implementierung für hohe Skalierbarkeit
  • Extrem niedrige Transaktionskosten (~$0,002), ideal für Massenadoption
  • Starke Partnerschaften, zuletzt mit Animoca Brands und Cloud-Diensten
  • Nachhaltige, kohlenstoffneutrale Blockchain-Infrastruktur
  • Dynamisches Ökosystem mit 123 Projekten und lebendiger Entwicklerbasis
MultiversX (EGLD) präsentiert sich Anfang Juni 2025 als eine der innovativsten Layer-1-Blockchains, die mit adaptivem State Sharding und nachhaltiger Infrastruktur Maßstäbe am Kryptomarkt setzt. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 15,64 US-Dollar, mit einem täglichen Handelsvolumen von rund 12,86 Millionen US-Dollar. Während technische Indikatoren kurzfristig noch Neutralität bis leichte Pessimismus signalisieren und die jüngste Performance von einer Phase starker Volatilität geprägt ist, dominieren mittelfristig konstruktive Anzeichen: Bedeutende technische Upgrades wie das Spica- und das anstehende Barnard- sowie Andromeda-Update stoßen auf breite Unterstützung in der Community. Besonders die neuen Partnerschaften – etwa mit Animoca Brands – sowie die Integration von KI-Anwendungen positionieren MultiversX klar im DeFi- und Web3-Sektor mit Relevanz für NFTs und AI. Das langfristige Ökosystem-Wachstum und der Carbon-Neutral-Ansatz treffen auf ein positives Sentiment unter erfahrenen Marktteilnehmern, das trotz aktueller Schwankungen Chancen für Engagement sieht. Laut dem Konsens von 33 führenden Analysten weltweit liegt das Kursziel bei 22,69 US-Dollar. Verglichen mit dem aktuellen Niveau ergibt sich somit ein attraktiver Zielkorridor, während MultiversX weiterhin innovative Impulse für die Branche liefert.
Inhaltsverzeichnis
  • MultiversX im Überblick
  • Wie viel kostet ein MultiversX?
  • Unsere vollständige Meinung zu der Kryptowährung MultiversX
  • Wie kann man MultiversX kaufen?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von MultiversX
  • Die neuesten Nachrichten aus dem MultiversX
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Kryptowährung MultiversX seit über drei Jahren. Monatlich verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Österreich auf uns, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex hat HelloSafe weder MultiversX erworben noch Vergütungen von mit dessen Ökosystem verbundenen Parteien erhalten.

MultiversX im Überblick

IndikatorWertAnalyse
🌐 Blockchain d’origineMultiversX (EGLD), RumänienEigenständige Layer-1-Blockchain mit Sitz und Ursprung in Rumänien.
💼 Type de projetLayer 1, Blockchain-InfrastrukturFokus auf hochskalierbares Netzwerk mit State-Sharding-Technologie.
🏛️ Date de création2017 (als Elrond), 2022 RebrandingSeit 2017 aktiv, Rebranding zu MultiversX erfolgte 2022.
🏢 Capitalisation de marché$442,55 Mio. (Juni 2025)Liegt im Mittelfeld der Krypto-Marktkapitalisierungen, unter Top 150.
📊 Rang en termes de capitalisation#122Fest etabliert, aber nicht mehr im Spitzenfeld der Kryptowährungen.
📈 Volume d’échanges 24h$12,86 Mio. (Juni 2025)Mäßiges Handelsvolumen, ausreichend für solide Liquidität im Markt.
💹 Nombre total de tokens en circulation28,29 Millionen EGLDCirculating Supply liegt bei etwa 90% des Maximalangebots.
💡 Objectif principalSkalierbare, effiziente Blockchain-PlattformZiel ist eine schnelle, nachhaltige Infrastruktur für Web3-Anwendungen.
Übersicht der wichtigsten Kennzahlen und Merkmale von MultiversX (EGLD).
🌐 Blockchain d’origine
Wert
MultiversX (EGLD), Rumänien
Analyse
Eigenständige Layer-1-Blockchain mit Sitz und Ursprung in Rumänien.
💼 Type de projet
Wert
Layer 1, Blockchain-Infrastruktur
Analyse
Fokus auf hochskalierbares Netzwerk mit State-Sharding-Technologie.
🏛️ Date de création
Wert
2017 (als Elrond), 2022 Rebranding
Analyse
Seit 2017 aktiv, Rebranding zu MultiversX erfolgte 2022.
🏢 Capitalisation de marché
Wert
$442,55 Mio. (Juni 2025)
Analyse
Liegt im Mittelfeld der Krypto-Marktkapitalisierungen, unter Top 150.
📊 Rang en termes de capitalisation
Wert
#122
Analyse
Fest etabliert, aber nicht mehr im Spitzenfeld der Kryptowährungen.
📈 Volume d’échanges 24h
Wert
$12,86 Mio. (Juni 2025)
Analyse
Mäßiges Handelsvolumen, ausreichend für solide Liquidität im Markt.
💹 Nombre total de tokens en circulation
Wert
28,29 Millionen EGLD
Analyse
Circulating Supply liegt bei etwa 90% des Maximalangebots.
💡 Objectif principal
Wert
Skalierbare, effiziente Blockchain-Plattform
Analyse
Ziel ist eine schnelle, nachhaltige Infrastruktur für Web3-Anwendungen.
Übersicht der wichtigsten Kennzahlen und Merkmale von MultiversX (EGLD).

Wie viel kostet ein MultiversX?

Der Preis von MultiversX ist in dieser Woche gesunken. Aktuell liegt der Kurs bei etwa €14,45, was einem Rückgang von rund 11 % innerhalb der letzten sieben Tage entspricht, während der Kurs in den vergangenen 24 Stunden um 0,82 % gestiegen ist. Die Marktkapitalisierung beträgt circa €410,5 Mio., das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund €11,9 Mio. Täglich ist MultiversX damit auf Rang 122 aller Kryptowährungen mit 28,29 Mio. EGLD im Umlauf und einer Marktdominanz von 0,02 %. Wer in EGLD investiert, sollte die hohe Volatilität des Marktes und die aktuellen Verkaufssignale im Blick behalten.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in Österreich!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere vollständige Meinung zu der Kryptowährung MultiversX

Haben Anleger MultiversX in Zeiten verstärkter KI-Integration und rasanter Blockchain-Innovation ausreichend auf dem Radar? Unsere aktuelle Analyse der letzten drei Jahre kombiniert topaktuelle On-Chain-Kennzahlen, technische Indikatoren, Marktstruktur und den wachsenden Wettbewerb im Layer-1-Sektor – streng ausgewertet mit proprietären Algorithmen. Warum also könnte MultiversX 2025 einen strategisch überzeugenden Einstiegspunkt innerhalb des Blockchain-Infrastruktur-Ökosystems markieren?

Performance & Marktumfeld

Jüngste Kursentwicklung & Marktstimmung

Das Jahr 2024 war von erheblicher Volatilität im Sektor der Layer-1-Blockchains geprägt, und auch MultiversX (EGLD) bildet hier keine Ausnahme. Nachdem der Token Anfang 2024 noch Kurse über 31 USD gesehen hatte, notiert EGLD aktuell am 5. Juni 2025 bei 15,64 USD – das entspricht einem Rückgang von über 40 % über 6 Monate. Dennoch beträgt das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen nach wie vor beachtliche 12,86 Mio. USD, was im aktuellen Marktumfeld für eine bedeutende Liquidität und anhaltendes institutionelles sowie privates Interesse spricht.

Die wichtigsten technischen Unterstützungen zeigen sich bei 15,45 USD, während das Hoch der letzten 24 h bei 15,93 USD liegt – hier ist kurzfristig eine Bodenbildung zu erkennen. Im Wochentrend gab EGLD um ca. 11 % nach, der RSI notiert mit 39,5 jedoch bereits im unteren neutralen Bereich; ein erstes Signal für eine mögliche Erholungsausgangslage.

Positive Ereignisse und Makro-Kontext

Auf fundamentaler Seite setzt MultiversX laufend Zeichen: Mit dem „Spica“-Upgrade (Q4/2024, 99 % Zustimmung), dem geplanten „Andromeda“-Upgrade (Mai 2025) und ambitionierten US-Expansionsplänen nach Palo Alto hat das Ökosystem wichtige Weichen gestellt. Die Integration von KI-Agenten (AI MegaWave Hackathon) sowie neue Partnerschaften mit Animoca Brands und Cloud-Dienstleistern sorgen für Dynamik und Relevanz im Sektor.

Weltweit verstärkt eine neue, aufstrebende Nachfrage nach skalierbaren, nachhaltigen Layer-1-Lösungen die Attraktivität dieses Marktes. Die institutionelle Aufnahme von Digital Assets nimmt zu, nicht zuletzt nach verbesserten regulatorischen Rahmenbedingungen in Europa und wachsendem Interesse an kohlenstoffneutralen Blockchain-Infrastrukturen.

Technische Analyse

Indikatoren & Chartstruktur

  • RSI (14 Tage): 39,51 (neutral, nahe Überverkauf)
  • MACD: -0,5991 (negativ, Trend-Schwäche, aber abnehmende Dynamik der Abwärtsbewegung)
  • Gleitende Durchschnitte: 20, 50, 100, 200 Tage allesamt aktuell unter dem Kurs, deutliche Verkaufssignale, was jedoch bei stark gefallenen Assets häufig auf eine kurzfristige Überreaktion hindeutet.
  • Supports: 15,45 USD (24h-Tief, kurzfristiger Boden)
  • Widerstand: 15,93 USD, darüber 17 USD (Zone mit signifikantem Orderflow)

Der Gesamtindikatorsatz (15 Sell, 9 Neutral, 2 Buy) gibt noch keinen klaren Umschwung, aber der RSI bewegt sich nah an einem potenziellen technischen Rebound. Eine anhaltende Konsolidierung auf diesen Niveaus könnte die Basis für eine mittelfristige Trendumkehr legen. Das aktuelle Sentiment ist überwiegend neutral bis leicht pessimistisch, eröffnet jedoch bei Stabilisierung klassische Chancen für Early Mover.

Momentum & Marktdynamik

Das Handelsvolumen bleibt trotz überproportionaler Kursverluste stabil, was auf strategische Akkumulation und bestehendes Vertrauen im Marktumfeld hinweist. Gerade in Phasen typischer Kapitulation beobachten wir häufig, dass die Kursverläufe in kurzer Zeit dynamisch nach oben drehen können, sobald erste technische Umkehrsignale generiert werden.

Fundamentalanalyse

Ökosystem & Adoption

  • Adaptive State Sharding: Erste Blockchain, die alle drei Arten des Shardings in Live-Betrieb bringt. Dies erlaubt einen nachweislich herausragenden Durchsatz von bis zu 263.000 TPS – ein im Vergleich zu Ethereum (30 TPS) oder Binance Smart Chain (65–150 TPS) konkurrenzloser Wert.
  • WASM-basierte Virtual Machine: Führende Leistung, hochattraktiv für Entwickler komplexer Smart Contracts, insbesondere im KI- und DeFi-Sektor.
  • Secure Proof of Stake: Energieeffizient, CO₂-neutral und auf starke Netzwerk-Dezentralisierung ausgelegt, mit aktuell über 3.600 Validatoren.

Das aktuelle Ökosystem listet bereits 123 Projekte – darunter zahlreiche Applikationen in DeFi, NFT, Gaming und KI-Finanzierung – sowie 96 Partnerunternehmen. Die jüngsten Integrationen von KI-Technologie und die attraktiven Entwickleranreize (30 % Smart Contract Royalties) schaffen starke Anziehungspunkte für Top-Talente und Kapital.

Relative Bewertung & Marktposition

Mit einer Marktkapitalisierung von 442,55 Mio. USD und einem Platz 122 im Ranking zählt EGLD global zwar nicht mehr zu den 50 größten Kryptotoken, liegt jedoch bei Innovation, Skalierbarkeit und Ökosystem-Vielfalt klar vor vielen anderen Layer-1‑Projekten dieser Größenordnung. Die voll verwässerte Bewertung (491,45 Mio. USD) bleibt moderat und weist auf ein attraktives langfristiges Potenzial bei Wiederaufnahme eines Bullenmarktes hin.

Zusätzlich überzeugt MultiversX mit extrem niedrigen On-Chain-Kosten (~0,002 USD/Transaktion) und einer sehr hohen technischen Effizienz. Die Zahl der Netzwerk-Validatoren und der konstante Ausbau an Partnern sorgen für eine solide Basis – gerade im Vorfeld von Expansionen in den US-Markt.

Handelsvolumen & Liquidität

Das persistente tägliche Handelsvolumen von ~13 Mio. USD auf Binance, Kraken & Co. signalisiert Marktvertrauen und ausreichende Exit-Liquidität, auch für größere Positionen. MultiversX wird auf allen großen Handelsplätzen angeboten und von sämtlichen relevanten Wallets unterstützt (u.a. Binance Web3, Ledger, Trezor), was die Einstiegsschwelle für institutionelle und private Investoren zusätzlich senkt.

Marktstellung & Konkurrenzvergleich

Trotz Kurskorrektur bleibt MultiversX in puncto Technologie und Skalierbarkeit ein Vorzeigeprojekt. Die einzig existierende parallele Umsetzung vollständiger Sharding-Protokolle, eine schnelle WASM-VM und der Fokus auf niedrige Energiekosten differenzieren EGLD gegen Ethereum, Solana oder Cardano. Das Projekt sichert sich damit eine Position als Layer-1-Infrastruktur der nächsten Generation – gerade für dezentrale KI-, Gaming- und DeFi-Plattformen.

Katalysatoren & Ausblick

Entwicklungen & positive Impulse

  • Andromeda-Upgrade (Q2/2025): Erwartet erhebliche Performancesteigerungen und neue Funktionalitäten.
  • US-Büro Palo Alto: Hebt MultiversX auf globale Reichweite und erhöht die Visibility im wichtigsten Tech-Markt der Welt.
  • Animoca Brands-Partnerschaft & KI-Integration: Erschließen neue Nutzergruppen, Entwickler und Anwendungsfälle – von AI-NFTs bis Gaming/Metaverse-Plattformen.
  • Staking & Smart-Contract-Incentives: Schaffen nachhaltige Netzwerkanreize, binden Kapital und Developer langfristig ans Protokoll.
  • Makrotrends: Anhaltende Adoption von Blockchain, digitale Assets als Anlageklasse, regulatorische Klarheit in Deutschland und Europa.

Die Kombination dieser Faktoren spricht für eine wahrscheinliche Erholung und potenzielle Überrendite im nächsten Zyklus, sollte MultiversX die angekündigten Meilensteine planmäßig realisieren.

Investment-Strategien je Zeithorizont

Kurzfristig (1–3 Monate)

  • Einstieg nach technischer Bodenbildung (~15,45 USD) wirkt attraktiv für kurze Rebound-Spekulationen.
  • Erwartbares Momentum rund um geplante Upgrades (Mai/Juni 2025) kann für kurzfristige impulsive Moves sorgen.
  • Stop-Loss-Disziplin ratsam angesichts noch vorherrschender Verkaufsignale.

Mittelfristig (3–12 Monate)

  • Positionierung vor dem Start entscheidender Upgrades und globaler Partnerschaften könnte deutliche Outperformance gegenüber Altcoin-Benchmarks liefern.
  • Potenzieller Ausbruch über 17/20 USD kann mittelfristigen Trendwechsel initiieren.
  • Opportunität, Liquidität und fundamentale Stärken sprechen für eine strategische Akkumulation.

Langfristig (1–5 Jahre)

  • MultiversX ist fundamental einzigartig aufgestellt: Maximale Skalierbarkeit, nachhaltiges Netzwerk, dynamisch wachsendes Ökosystem (DeFi, NFT, AI).
  • Dezentralisierung, Entwicklerförderung und Protokollinnovationen könnten für eine strukturelle Neubewertung sorgen, insbesondere bei Auflösung des Marktdrucks.
  • Buy-and-Hold auf Basis von fundamentaler Netzwerkanalyse erscheint als substanzielle Strategie für risikobewusste Tech-Investoren.

Ein zeitoptimierter Einstieg bei technischen Rebounds und/oder vor Meilenstein-Upgrades kann das Chancen-Risiko-Verhältnis zusätzlich verbessern.

Preisprognose MultiversX (EGLD)

JahrPreisprojektion (USD)
202520
202625
202731
202840
202953
Prognose der MultiversX (EGLD) Preisspanne für 2025-2029.
2025
Preisprojektion (USD)
20
2026
Preisprojektion (USD)
25
2027
Preisprojektion (USD)
31
2028
Preisprojektion (USD)
40
2029
Preisprojektion (USD)
53
Prognose der MultiversX (EGLD) Preisspanne für 2025-2029.

Fazit: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für MultiversX?

MultiversX steht am Schnittpunkt technologischer Innovation und strategischer Expansion – und obwohl kurzfristige Charts noch Zurückhaltung signalisieren, sprechen zahlreiche Faktoren für ein erneutes Interesse an diesem Asset. Die Alleinstellung als Layer-1 mit adaptivem Sharding, die Kombination aus maximaler Skalierbarkeit, nachhaltigem Proof of Stake und einer aktiven Entwickler- bzw. Partnerlandschaft bilden ein Fundament für weitergehende Wertsteigerungen, insbesondere angesichts anstehender Protokoll-Upgrades und der bevorstehenden US-Expansion.

Das Risiko bleibt hoch, wie bei allen volatilen Kryptowerten. Doch die strukturellen Stärken und das aktuelle Bewertungsniveau rechtfertigen ein genaues Hinsehen: Die fortschrittliche Technologie, die wachsende Adoption im Ökosystem und voraussichtliche positive Katalysatoren positionieren MultiversX als potenziellen Profiteur des nächsten Infrastruktur-Booms im Kryptosektor.

MultiversX bleibt damit ein hochdynamischer Digitalwert, dessen technische Innovationskraft und laufende strategische Initiativen ein erneutes Marktwachstum plausibel erscheinen lassen – gerade für Investoren, die das Potenzial neuer Blockchain-Infrastruktur-Champions frühzeitig und konsequent nutzen wollen.

Wie kann man MultiversX kaufen?

MultiversX (EGLD) lässt sich heute einfach und sicher über regulierte Online-Plattformen kaufen – auch in Österreich. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Methoden zur Wahl: Sie können MultiversX direkt („im Spot-Markt“) kaufen und im eigenen Wallet halten, oder über Krypto-CFDs auf die Kursentwicklung setzen, ohne die Coins tatsächlich zu besitzen. Beide Varianten bieten Chancen und Risiken. Welcher Weg für Sie infrage kommt, zeigen wir weiter unten im Vergleich ausgewählter Krypto-Plattformen.

Kauf von MultiversX im Spot-Markt („echter Kauf“)

Beim Spot-Kauf erwerben Sie reale MultiversX-Coins, welche Ihnen nach der Bezahlung direkt ins Wallet der Börse geschrieben werden. Sie sind damit tatsächlicher Eigentümer und können die Coins später auch auf ein externes Wallet (z. B. Ledger, Trust Wallet) übertragen. Zu beachten: Plattformen berechnen meist eine feste Handelsgebühr pro Transaktion, typischerweise zwischen 0,1 % und 1 %, oft in Euro.

icon

Beispiel: Spot-Kauf von MultiversX

Der aktuelle Kurs von MultiversX liegt bei etwa 14,50 € ($15,64 USD x ca. 0,93; Juni 2025).
Mit einer Investition von 1.000 € können Sie rund 68,96 EGLD erwerben (1.000 €/14,50 €).
Zieht man etwa 5 € Transaktionsgebühr ab, bleiben 995 € für den Kauf.

icon

Gewinnszenario (Spot-Kauf)

Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr EGLD-Bestand jetzt 1.100 € wert.
Ihr Bruttogewinn beträgt +100 €, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

MultiversX-Handel mit Krypto-CFDs

Bei CFD-Trades auf MultiversX besitzen Sie die Coins nicht physisch, sondern partizipieren am Kursverlauf – Long wie Short. CFDs (Contracts for Difference) bieten die Möglichkeit, mit Hebel zu handeln: Schon mit geringem Einsatz steuern Sie eine größere Position. Für CFDs fallen meist ein Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und, bei länger gehaltenen Positionen, Finanzierungskosten („Overnight-Gebühr“) an.

icon

Beispiel: MultiversX-CFD-Handel

Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital einen MultiversX-CFD mit 5x Hebel.
Ihre Marktexponierung beträgt damit 5.000 €.
Steigt der Kurs von MultiversX um 8 %, ergibt das rechnerisch 8 % x 5 = 40 % Gewinn auf Ihr eingesetztes Kapital.

icon

Gewinnszenario (CFD-Handel)

Ihr Bruttogewinn beträgt +400 € auf die eingesetzten 1.000 € (vor Abzug von Gebühren und Zinsen).

Was ist jetzt zu beachten?

Unabhängig von der Methode lohnt es sich, die Gebühren sowie die Bedingungen der Plattformen vor dem Investment genau zu vergleichen. Denken Sie auch an Ihre persönlichen Anlageziele und Ihre Erfahrung mit Krypto-Investments: Während der echte Kauf langfristige Sicherheit bietet, ermöglicht der CFD-Handel hohe Chancen – allerdings mit höherem Risiko. Einen detaillierten Plattform-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in Österreich!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von MultiversX

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Markt analysierenPrüfen Sie aktuelle Charttechnik und Indikatoren (z. B. RSI, MACD, gleitende Durchschnitte), da MultiversX derzeit überwiegend Verkaufssignale zeigt; beobachten Sie Support- und Widerstandszonen ($15,45 / $15,93) sowie die Kursentwicklung der letzten Monate.
Passende Börse wählenNutzen Sie etablierte, regulierte Börsen wie Binance, Kraken oder Bitfinex, die MultiversX (EGLD) mit hoher Liquidität führen; achten Sie auf niedrige Gebühren, Sicherheit sowie Unterstützung für in Österreich geltende KYC/AML-Regeln.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vor dem Kauf ein persönliches Maximalbudget, das Sie auch bei starker Volatilität nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringt; diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Ihr Risiko zu streuen, da EGLD als hoch riskant einzuschätzen ist.
Strategie wählen (kurz/langfristig)Entscheiden Sie, ob Sie EGLD kurz- oder langfristig halten möchten: Langfristig können mögliche Kurssteigerungen durch Technologiefortschritt und Partnerschaften genutzt werden, kurzfristig können Trading-Chancen bei Volatilität wahrgenommen werden.
News & technologische Entwicklung verfolgenVerfolgen Sie wichtige Updates (z. B. die Upgrades Andromeda, Barnard, KI-Integration, Partnerschaften); prüfen Sie regelmäßig, wie sich fundamentale und technologische Veränderungen auf das MultiversX-Ökosystem auswirken.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Limits, nutzen Sie Teilkäufe/Teilverkäufe und investieren Sie nie Ihr gesamtes Kapital; bewahren Sie EGLD in sicheren Wallets (z. B. Ledger, Trust Wallet); beachten Sie steuerliche Aspekte für Österreich, besonders bei längerer Haltedauer.
Verkaufstiming beachtenDefinieren Sie vorab Kursziele zum Verkauf (z. B. bei Erreichen von +30 % zum Konsens-Kursziel $20,33); beobachten Sie Markttrends und technische Signale, um den Ausstieg zu optimieren; berücksichtigen Sie die steuerfreie Haltedauer von einem Jahr.
Schritte und Tipps beim Kauf von MultiversX (EGLD) – Stand 2024
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Prüfen Sie aktuelle Charttechnik und Indikatoren (z. B. RSI, MACD, gleitende Durchschnitte), da MultiversX derzeit überwiegend Verkaufssignale zeigt; beobachten Sie Support- und Widerstandszonen ($15,45 / $15,93) sowie die Kursentwicklung der letzten Monate.
Passende Börse wählen
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Nutzen Sie etablierte, regulierte Börsen wie Binance, Kraken oder Bitfinex, die MultiversX (EGLD) mit hoher Liquidität führen; achten Sie auf niedrige Gebühren, Sicherheit sowie Unterstützung für in Österreich geltende KYC/AML-Regeln.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Bestimmen Sie vor dem Kauf ein persönliches Maximalbudget, das Sie auch bei starker Volatilität nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringt; diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Ihr Risiko zu streuen, da EGLD als hoch riskant einzuschätzen ist.
Strategie wählen (kurz/langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Entscheiden Sie, ob Sie EGLD kurz- oder langfristig halten möchten: Langfristig können mögliche Kurssteigerungen durch Technologiefortschritt und Partnerschaften genutzt werden, kurzfristig können Trading-Chancen bei Volatilität wahrgenommen werden.
News & technologische Entwicklung verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Verfolgen Sie wichtige Updates (z. B. die Upgrades Andromeda, Barnard, KI-Integration, Partnerschaften); prüfen Sie regelmäßig, wie sich fundamentale und technologische Veränderungen auf das MultiversX-Ökosystem auswirken.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Setzen Sie Stop-Loss-Limits, nutzen Sie Teilkäufe/Teilverkäufe und investieren Sie nie Ihr gesamtes Kapital; bewahren Sie EGLD in sicheren Wallets (z. B. Ledger, Trust Wallet); beachten Sie steuerliche Aspekte für Österreich, besonders bei längerer Haltedauer.
Verkaufstiming beachten
📝 Spezifischer Tipp für MultiversX
Definieren Sie vorab Kursziele zum Verkauf (z. B. bei Erreichen von +30 % zum Konsens-Kursziel $20,33); beobachten Sie Markttrends und technische Signale, um den Ausstieg zu optimieren; berücksichtigen Sie die steuerfreie Haltedauer von einem Jahr.
Schritte und Tipps beim Kauf von MultiversX (EGLD) – Stand 2024

Die neuesten Nachrichten aus dem MultiversX

Strategische Weiterentwicklung durch geplantes Barnard 1.10 Upgrade erhöht Innovationsdynamik im MultiversX-Ökosystem. Das für Juni 2025 vorgeschlagene Barnard 1.10 Upgrade knüpft an den bemerkenswerten Erfolg des Spica-Upgrades (99% Zustimmung im Q4 2024) an und festigt die kontinuierliche Entwicklungsdynamik der MultiversX-Blockchain. Im Zentrum stehen technologische Verbesserungen, die voraussichtlich auch für Projekte und Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum relevant sind, da MultiversX zu den wenigen globalen Layer-1-Netzwerken mit vollständiger Sharding-Implementierung zählt. Mittelfristig verbessert dies die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für europäische Unternehmen, die Wert auf Skalierbarkeit, Effizienz und Dezentralisierung legen.

Positive Signalwirkung durch Niedriggebühren und klimafreundliche Validierung verstärkt die regulatorische Anschlussfähigkeit in Deutschland. Mit extrem niedrigen durchschnittlichen Transaktionskosten (~$0,002) und der expliziten Ausrichtung auf Kohlenstoffneutralität positioniert sich MultiversX als zukunftsorientierte Blockchain-Infrastruktur, die den gestiegenen Nachhaltigkeitsanforderungen der deutschen Regulierungsbehörden entgegenkommt. Die Möglichkeit, regulatorische Auflagen etwa bei der Digitalen Wertpapieremission oder im Bereich tokenisierte Vermögenswerte zu erfüllen, stärkt die Adoptionschancen auf dem deutschen Markt signifikant. Für institutionelle Investoren und Unternehmen in Deutschland eröffnet sich ein zunehmend regulatorisch kompatibles Innovationsfeld.

Starke Entwickleranreize und Ökosystemausbau durch 30% Royalty-Programm kurbeln Community-Engagement an. Das Angebot, Smart-Contract-Entwicklern über ein automatisiertes Royalty-System bis zu 30% zu ermöglichen, fördert nachweislich die Innovationsbereitschaft und den Zustrom neuer Projekte auf MultiversX – im Berichtszeitraum wuchs das Ökosystem auf 123 aktive Projekte. Gerade für deutsche Start-ups, die auf Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und klare Monetarisierungsmöglichkeiten angewiesen sind, ergeben sich hier strategische Vorteile im internationalen Vergleich.

Starke Präsenz auf großen Krypto-Börsen im DACH-Raum erleichtert Zugänglichkeit und Compliance für deutsche Anleger. EGLD ist auf allen relevanten Krypto-Börsen mit deutscher Nutzerbasis wie Binance, Kraken und Bitfinex problemlos handelbar. Ergänzt wird dies durch die Kompatibilität mit führenden Wallets (Ledger, Trezor, Binance Web3), wodurch Kleinanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen flexibel und rechtssicher an MultiversX partizipieren können. Die Einbindung in inländische Steuerregeln (Haltefrist, Staking-Besteuerung) ist eindeutig geregelt und begünstigt langfristige Investmentstrategien für deutsche Investoren.

Erfolge in der KI-Integration und internationale Partnerschaften stärken Perspektiven für den deutschen Markt und Europa. Die Integration neuer KI-Agenten und Erfolge im AI MegaWave Hackathon belegen die Innovationskraft von MultiversX im Wachstumsfeld künstliche Intelligenz. Die Partnerschaft mit Animoca Brands und mehreren Cloud-Partnern erhöht die internationale Sichtbarkeit und technologische Relevanz – ein Kriterium, das auch deutsche und europäische Unternehmen zunehmend in Entscheidungsprozesse für Blockchain-Lösungen einbeziehen. Das schafft wertvolle Schnittstellen für Wirtschaft, Forschung und Web3-Start-ups im deutschsprachigen Raum.

FAQ

Welcher ist die letzte Staking-Rendite von MultiversX?

MultiversX bietet ein aktives Staking über das Secure Proof of Stake-Verfahren an. Der durchschnittliche jährliche Staking-Ertrag bewegt sich aktuell – je nach gewählter Plattform (wie Binance oder direkt über die MultiversX-Wallet) – meist zwischen 8% und 12% in EGLD. Die Rewards werden regelmäßig verteilt und können je nach Netzauslastung schwanken. Typischerweise sind gestakte EGLD für eine Frist von 10 Tagen beim Unstaking geblockt, was Flexibilität für Anleger bietet.

Wie lautet die Prognose für MultiversX in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 14,49 € liegt die Projektion für Ende 2025 bei etwa 21,74 €, für Ende 2026 bei 28,98 € und für Ende 2027 bei 43,47 € pro EGLD. Die erwartete Entwicklung spiegelt das Potenzial der Plattform wider: MultiversX setzt auf technologische Führerschaft im Bereich Sharding und KI-Integration, was die Nachfrage nach EGLD langfristig stärken könnte. Das wachsende Ökosystem und internationale Partnerschaften tragen zur positiven Marktentwicklung bei.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, MultiversX zu kaufen?

MultiversX befindet sich trotz kurzfristiger Schwäche in einer spannenden Ausgangslage: Das Netzwerk gilt als Vorreiter für Skalierungs-Technologien (Adaptive State Sharding) und effiziente Smart Contracts. Die Zahl der Ökosystem-Projekte steigt stetig, und neue Partnerschaften, insbesondere im KI- und NFT-Bereich, sorgen für zusätzliche Nutzungspotenziale. Wer an den Erfolg innovativer Layer-1-Blockchains glaubt, findet hier eine interessante Wachstumsstory – sollte jedoch die hohe Volatilität im Blick behalten.

Wie werden Gewinne aus MultiversX in Österreich besteuert?

In Österreich gelten Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen wie MultiversX grundsätzlich als Einkünfte aus Kapitalvermögen und unterliegen der KESt von 27,5 %. Eine Haltefrist für Steuerfreiheit besteht seit 2022 nicht mehr. Auch Staking-Erträge aus EGLD sind steuerpflichtig. Gewinne und Erträge müssen in der Steuererklärung angegeben werden; eine genaue Aufzeichnung der Transaktionen ist daher unerlässlich.

Welcher ist die letzte Staking-Rendite von MultiversX?

MultiversX bietet ein aktives Staking über das Secure Proof of Stake-Verfahren an. Der durchschnittliche jährliche Staking-Ertrag bewegt sich aktuell – je nach gewählter Plattform (wie Binance oder direkt über die MultiversX-Wallet) – meist zwischen 8% und 12% in EGLD. Die Rewards werden regelmäßig verteilt und können je nach Netzauslastung schwanken. Typischerweise sind gestakte EGLD für eine Frist von 10 Tagen beim Unstaking geblockt, was Flexibilität für Anleger bietet.

Wie lautet die Prognose für MultiversX in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 14,49 € liegt die Projektion für Ende 2025 bei etwa 21,74 €, für Ende 2026 bei 28,98 € und für Ende 2027 bei 43,47 € pro EGLD. Die erwartete Entwicklung spiegelt das Potenzial der Plattform wider: MultiversX setzt auf technologische Führerschaft im Bereich Sharding und KI-Integration, was die Nachfrage nach EGLD langfristig stärken könnte. Das wachsende Ökosystem und internationale Partnerschaften tragen zur positiven Marktentwicklung bei.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, MultiversX zu kaufen?

MultiversX befindet sich trotz kurzfristiger Schwäche in einer spannenden Ausgangslage: Das Netzwerk gilt als Vorreiter für Skalierungs-Technologien (Adaptive State Sharding) und effiziente Smart Contracts. Die Zahl der Ökosystem-Projekte steigt stetig, und neue Partnerschaften, insbesondere im KI- und NFT-Bereich, sorgen für zusätzliche Nutzungspotenziale. Wer an den Erfolg innovativer Layer-1-Blockchains glaubt, findet hier eine interessante Wachstumsstory – sollte jedoch die hohe Volatilität im Blick behalten.

Wie werden Gewinne aus MultiversX in Österreich besteuert?

In Österreich gelten Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen wie MultiversX grundsätzlich als Einkünfte aus Kapitalvermögen und unterliegen der KESt von 27,5 %. Eine Haltefrist für Steuerfreiheit besteht seit 2022 nicht mehr. Auch Staking-Erträge aus EGLD sind steuerpflichtig. Gewinne und Erträge müssen in der Steuererklärung angegeben werden; eine genaue Aufzeichnung der Transaktionen ist daher unerlässlich.

Zum selben Thema

Sollte man Onyxcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Worldcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Decentraland 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stellar im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Gala 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BitTorrent 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Shiba Inu 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Monero 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Internet Computer im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Arweave 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin Cash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Virtuals Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
OKB kaufen im 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Filecoin in 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Solana 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Polkadot 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Zcash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Nexo 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Celestia 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bittensor im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KAITO im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cosmos im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man AIOZ Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Graph im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man SPX6900 im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Kaia 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Algorand 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hedera 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sonic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XDC Network im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pyth Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man FLOKI im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hyperliquid im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Litecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stacks 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Mantle 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pepe im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Theta Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Axie Infinity 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KuCoin Token im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man THORChain 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Quant 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Dogecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bonk im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Render im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pudgy Penguins 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitget Token 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kava 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Brett im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BNB 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Reserve Rights im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flow im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Sandbox 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man dogwifhat in 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Story 2025 kaufen: Ist es sinnvoll?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Grass im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jupiter im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XRP 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
SuperVerse 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Core im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sei im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man DeepBook Protocol im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Artificial Superintelligence Alliance 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Tezos 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kaspa im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man NEAR Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethena im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man POL 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aptos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Conflux 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Avalanche 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sui im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum Classic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jito 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Toncoin 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pi im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man TRON 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man IOTA 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Helium 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin SV im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cardano 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aerodrome Finance im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man JasmyCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flare im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Immutable im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man EOS im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man ApeCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
GateToken 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man VeChain 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Cronos kaufen im 2025: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Chainlink 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Four im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Injective kaufen 2025: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man UNUS SED LEO 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Walrus im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Onyxcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Worldcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Decentraland 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stellar im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Gala 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BitTorrent 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Shiba Inu 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Monero 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Internet Computer im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Arweave 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin Cash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Virtuals Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
OKB kaufen im 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Filecoin in 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Solana 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Polkadot 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Zcash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Nexo 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Celestia 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bittensor im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KAITO im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cosmos im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man AIOZ Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Graph im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man SPX6900 im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Kaia 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Algorand 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hedera 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sonic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XDC Network im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pyth Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man FLOKI im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hyperliquid im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Litecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stacks 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Mantle 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pepe im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Theta Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Axie Infinity 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KuCoin Token im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man THORChain 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Quant 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Dogecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bonk im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Render im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pudgy Penguins 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitget Token 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kava 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Brett im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BNB 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Reserve Rights im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flow im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Sandbox 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man dogwifhat in 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Story 2025 kaufen: Ist es sinnvoll?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Grass im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jupiter im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XRP 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
SuperVerse 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Core im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sei im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man DeepBook Protocol im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Artificial Superintelligence Alliance 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Tezos 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kaspa im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man NEAR Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethena im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man POL 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aptos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Conflux 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Avalanche 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sui im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum Classic 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jito 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Toncoin 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pi im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man TRON 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man IOTA 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Helium 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin SV im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cardano 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aerodrome Finance im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man JasmyCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flare im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Immutable im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man EOS im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man ApeCoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
GateToken 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man VeChain 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Cronos kaufen im 2025: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Chainlink 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Four im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Injective kaufen 2025: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man UNUS SED LEO 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Walrus im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Anna Leitner
Anna Leitner
Spezialisiert auf persönliche Finanzen
HelloSafe
Anna ist Finanzredakteurin mit Fokus auf persönliche Finanzen und digitale Verbraucherinformationen. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien studiert und einen Master in Financial Management an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe arbeitete Anna in der Finanzberatung sowie in der Erstellung von Bildungsinhalten für Finanzportale im deutschsprachigen Raum. Bei HelloSafe erstellt sie verständliche und praxisnahe Inhalte zu Themen wie Versicherungen, Kredite, Sparen und Haushaltsbudget – immer mit dem Ziel, Leserinnen und Lesern in Österreich zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten